Die Appsteuerung
Der Xiaomi Mijia 1C bekommt eine Appsteuerung spendiert und wer hätte es anders vermutet, es ist die hauseigene Xiaomi Home App. Seit kurzen kann das Gerät sogar auf dem europäischen Server eingebunden werden und muss nicht umständlich gewechselt werden.
Nach der Installation und Einbindung in das 2,4 GHz Netzwerk, landet man auf einer sehr übersichtlichen Startseite. Nach der ersten Reinigung kann man sehen, dass der Mijia 1C sogar eine Karte anlegt. Diese ist jedoch nicht sonderlich genau aber viel besser als die Karten manch anderer Gyro-Saugroboter. Mit dieser kann man dann nachprüfen, ob der Roboter auch alles gesaugt hat. Mit einem einfachen Wisch auf dem Bildschirm nach oben, kommen einem plötzlich weitere Einstellmöglichkeiten entgegen. Man kann die Saugleistung anpassen, Reinigungen planen oder die Sprachausgabe manipulieren.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Wenn man auf die drei Punkte rechts oben tippt, kommt man zu noch weiteren Einstellungen und kann auch den Reinigungsverlauf einsehen. Ebenso kann man das Gerät über die App fernsteuern. Auch ein schöner Punkt ist, die Gerätefreigabe. Mit dieser lässt sich der Roboter einfach mit einer weiteren Person auf einem anderen Smartphone teilen. Auch die Abnutzung der Verschleißteile werden mit genauer Prozentanzeige dargestellt, was einen rechtzeitigen Austausch garantiert.
Das war es dann auch schon mit den Einstellmöglichkeiten. Es gibt zwar hier und da noch ein paar wenige weitere Punkte, jedoch fehlen wirklich sehr nützliche Dinge wie die Kartenspeicherung und das interagieren mit dieser. Man kann leider keine Sperrzonen einzeichnen, obwohl das hier und da sogar für diesen Roboter beworben wurde, noch hat man die Möglichkeit Räume einzuteilen. Für unter 200€ kann man solche Eigenschaften aber auch nicht unbedingt erwarten.
Hinterlasse uns doch ein Kommentar