Miele hat den Akkusauger Triflex HX1 deutlich verbessert und den Miele Triflex HX2 auf den Markt gebracht. Ich habe die Pro-Version des Miele Triflex HX2 testen dürfen und zeige dir, was dieser alles kann.
Vor- und Nachteile
Doch bevor ich in den ausführlichen Teil des Testberichts komme, zeige ich dir zunächst die Vor- und Nachteile des Miele Triflex HX2, damit du gleich weißt, ob das Modell überhaupt das Richtige für dich ist.
- Modulare Bauweise
- LED-Licht an der Bodendüse
- 3 verschiedene Bodenbürsten
- Freistehfunktion
- Filter-säubern-Funktion
- Zwei Akkus im Lieferumfang
- 60 % mehr Saugkraft als der Vorgänger
- Auto-Modus
- Filtertest bestanden
- Praktische Zubehörhalterung
- Steckverbindung etwas schwergängig
- Filter entfernen nicht auf Anhieb verständlich
- Kein Display
- Keine elektrische Milbenbürste
Miele Triflex HX2 Pro im Test – Gewohntes Konzept nochmals verbessert!
Wie man auf den ersten Blick erkennen kann, ist äußerlich, wenn man die Farbe außer Acht lässt, kein großartiger Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Generation des Miele Triflex HX zu sehen. Tatsächlich hat der Hersteller beim HX2 lediglich ein paar bedeutende Verbesserungen vorgenommen, das Konzept jedoch beibehalten. Der Miele Triflex HX2 soll, hingegen seines Vorgängers, 60 % mehr Saugleistung haben. Ebenso hat Miele jetzt einen Auto-Modus eingebaut, der zwischen Hart- und Teppichboden unterscheiden kann.
Es gibt viele verschiedene Varianten des Miele Triflex HX2 auf dem Markt. Ich durfte die Pro-Version testen, der mit zwei Akkus und einer LED-Leiste an der Bodenbürste ausgestattet ist. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich lediglich im Lieferumfang und in kleineren Features.
Spare mit unseren Kaufberatungs-Tools!
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Miele bedanken, die mir den Miele Triflex HX2 Pro für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
Was ist alles im Lieferumfang des Miele Triflex HX2 Pro enthalten?
Wie gerade erwähnt, unterscheiden sich die HX2-Modelle ausschließlich in kleineren Features und primär dem Lieferumfang. Der Miele Triflex HX2 Pro hat einiges im Lieferumfang enthalten. Darunter zählt der Akkusauger selbst, eine Wand-Ladestation, eine Zubehörhalterung, verschiedene Aufsätze, einen weiteren Akku inklusive Ladegerät, drei verschiedene Bodenbürsten und weitere kleine Aufsätze.
KAUFEN | Hier findest du den Miele Triflex HX2 Pro!
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Miele Triflex HX2 Pro
Allgemein
Laufzeit
Sonstiges
Saugergebnis im Test
Filtertest
Features
Zubehör
Von uns getestet
Alle Angaben ohne Gewähr
Wie sieht der Miele Triflex HX2 Pro aus?
Ziemlich modern gestaltet, jedoch schon bekannt, kommt der Miele Triflex HX2 Pro im selben Gewandt, wie es auch der Triflex HX1 tat. Lediglich die Farbe könnte etwas abweichend sein. Die Verarbeitungsqualität ist gewohntermaßen spitze und recht robust.
Der Triflex HX2 Pro verfügt über einen 500 ml großen Staubbehälter, der einfach zu entleeren ist und über eine spezielle Filterreinigung verfügt.
Am hinteren Teil des Akkusaugers ist der auswechselbare Akku eingesetzt, der mit Leichtigkeit entnommen werden kann. Ein weiterer Akku, wie auch eine Akku-Ladestation, ist bei der Pro-Variante im Lieferumfang dabei. Auf der Front des Saugers stehen drei leuchtende LEDs für den Akkustand.
Die Mitgelieferte Bodenbürste ist beim Triflex HX2 jetzt mit einer LED-Leiste ausgestattet, um Schmutz sichtbarer zu machen. Die Bodenbürste besteht aus Borsten und lässt sich einfach herausziehen, wenn man eine Klappe entriegelt und nach oben schiebt.
Wie wird der Miele Triflex HX2 Pro bedient?
Am Haltegriff des Saugers befindet sich ein Schieberegler, mit dem man zwischen vier verschiedenen Saugstärken wählen kann. Ein Auto-Modus ist ebenfalls mit an Bord, der sofort Teppichboden erkennen kann und somit die eingesetzte Bodenbürste verschnellert. Die Saugleistung hingegen muss über den Regler manuell eingestellt werden.
Die modulare Bauweise
Der Miele Triflex HX2 Pro, lässt sich ebenfalls wie seine Vorgänger, einfach auseinanderbauen und neu zusammenstecken. So kann man wählen, ob der Sauger eher in der Nähe der Bodendüse ist und somit sogar eine Freistehfunktion bietet, oder ob man den Sauger am Ende des Saugrohrs befestigen möchte, damit man ihn in die mitgelieferte Ladestation einhängen kann. Beide Varianten bieten ihre Vorteile.
Ebenso bietet das komfortabel, jedoch manchmal etwas schwergängige Stecksystem den Vorteil, dass man jedes Zubehör schnell und einfach austauschen oder den Triflex HX2 Pro rasant in einen Handstaubsauger verwandeln kann.
Kann der Miele Triflex HX2 Pro im Alltag überzeugen?
Mit einem Gewicht von 3,64 kg, pendelt sich der Miele Triflex HX2 Pro in die Mittelschicht ein. Er ist nicht zu schwer, aber auch nicht leicht. Seine Saugleistung hat sich hingegen zum Vorgänger stark verbessert. Man merkt, wie er sich auf Teppichboden regelrecht festsaugt. Auf geringster Saugstufe hält er mit einer Akkuladung ganze 60 Minuten durch.
Im Lieferumfang sind drei verschiedene Bürsten dabei, die für unterschiedlichste Bodenmaterialien geeignet sind. So kann die starke Teppichbürste jeden noch so kleinen Schmutz aus Teppichboden ziehen, wohingegen die weiche Hartbodenrolle auf Hartboden bessere Ergebnisse liefert. Eine weitere Bürste ist für die sanfte Nutzung auf Teppichboden geeignet und kommt sogar mit etwas langfasrigem Teppich zurecht.
Wie flexibel ist der Miele Triflex HX2 Pro?
Durch die modulare Bauweise ist der Miele Triflex HX2 Pro so flexibel wie kaum ein anderer Akkusauger. Ich persönlich habe ihn immer mit der Freistehfunktion genutzt, da ich ihn so schnell griffbereit hatte. An seiner Bodendüse sitzt ein stark drehbares Gelenk, dass dem Sauger nicht nur erlaubt, ohne Schmutzverlust auf den Boden gelegt zu werden, sondern sich auch noch fast um 90 Grad dabei zu drehen. So kommt man auch noch unter die niedrigsten Möbelstücke, muss sich dabei aber auf den Boden begeben.
Die Kantenreinigung ist in Ordnung, obwohl die Bürste doch sehr weit weg davon verbaut ist. Die starke Saugleistung ist ausreichend, um herumliegenden Schmutz an Kanten einzusaugen. Das gleiche Prinzip saugt auch jegliche Ecken im Haushalt sauber.
Wie wird der Miele Triflex HX2 entleert?
Seitlich am Staubtank befindet sich eine graue Riffelung. Den Deckel dreht man dort festhaltend auf. Sobald man weit genug dreht, kann man den kompletten Staubtank entnehmen. Wenn man über dem Mülleimer dann weiter dreht, öffnet sich irgendwann die Klappe des Staubtanks und der Schmutz fällt rein. Wenn man dann nochmals weiter dreht, bekommt man den Staubbehälter heraus.
Kann die Filterleistung überzeugen?
Unsere getesteten Akkustaubsauger müssen alle durch den gleichen Filtertest. Das bedeutet, wir nutzen eine Nebelmaschine und saugen den produzierten Rauch ein. Von da an darf kein Nebel mehr aus irgendeiner Ritze des Akkusaugers entweichen. Vor allem nicht, durch den Filter. Viele Modelle der Konkurrenz versagen bei diesem Test kläglich. Der Miele Triflex HX2 Pro jedoch, hat diesen Test mit Bravour bestanden! Hier ist kein Nebel mehr entwichen.
An den Filter kommt man übrigens, wenn man den Deckel des Staubtanks weit genug in eine Richtung dreht. Irgendwann kann man ihn nicht mehr weiter aufdrehen und so lässt sich dann der Filter einfach herausnehmen. Durch mehrmaliges Drehen am oberen Rad, muss der Filter nicht oft herausgenommen werden, da dies eine Art Mini-Reinigung darstellt.
Was sagen unsere Saugleistungstests?
Wir verteilen immer einen Mix aus Schmutz auf Hart- und Teppichboden, die unsere Akkusauger innerhalb einer Minute meistern müssen. Der Schmutz ist bis aufs Gramm abgemessen und beträgt zu Anfangs 100 Gramm. Auf Hartboden hat der Miele Triflex HX2 Pro, wie auch viele andere Akkusauger, hervorragend abgeschnitten. Er saugte stolze 99,53 Gramm wieder ein. Dabei hat er keinerlei Schmutz seitlich weggeschleudert.
Auf Teppichboden hat er ebenfalls exzellente 77,44 Gramm eingesaugt. Ab 60 Gramm empfehlen wir alle Akkusauger für Teppichboden. Wir haben in unseren Tests natürlich die Bürsten genommen, die für die jeweiligen Bodenarten geeignet sind. Was lange Haare angeht, ist die Bürste natürlich mit den Borsten eher weniger geeignet.
TESTERGEBNISSE | So gut hat der Miele Triflex HX2 Pro abgeschnitten!
Test | Ergebnis |
---|---|
Saugleistung Laminat | 99,53 von 100 |
Saugleistung Teppich | 77,44 von 100 |
Staubentleerung | 3 von 4 |
Handhabung | 3 von 3 |
Flexibilität | 1,5 von 2 |
Akkulaufzeit | 5 von 8 |
Wechselakku | 3 von 3 |
Ladekomfort | 1 von 2 |
Beleuchtung | 1 von 2 |
Filtertest | 1 von 1 |
Schmutzerkennung | 1 von 2 |
Dauermodus | 1 von 1 |
Freistehfunktion | 3 von 3 |
Qualität | 4 von 4 |
Display | 0 von 3 |
App-Funktion | 0 von 1 |
Besonderheiten | 1 von 5 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
Mein persönliches Fazit zum Miele Triflex HX2 Pro
Viele Leute schwören auf die Haushaltsgeräte von Miele. So ist es kaum verwunderlich, dass der Miele Triflex HX2 Pro eine ausgezeichnete Leistung an den Tag legt. Seine Saugleistung wurde merklich verbessert, ebenso wie die sehr gute Filterleistung. Die Modulare Bauart ist ganz praktisch, wenn man ihn für unterschiedlichste Einsatzzwecke nutzen möchte, jedoch völlig unnötig, wenn nicht.
Schön ist, dass zwei Akkus und drei verschiedene Bodenbürsten im Lieferumfang dabei waren. So kann man nicht nur für die unterschiedlichsten Bedürfnisse die Reinigungsleistung anpassen, sondern hält auch noch sehr lange durch. Der Preis des Miele Triflex HX2 Pro ist jedoch recht Happig. Im Angebot ist er für etwa 600 € erhältlich. Darauf muss man jedoch länger mal warten. Bei einem Preis von knapp 800 € jedoch, sollte man auf jeden Fall einen Vergleich anstellen. Außer natürlich, man schwört auf die Marke. Dann kommt sowieso kein anderes Modell infrage!
Wenn du dich zum Thema austauschen willst, dann schau doch mal in unserer Gruppe für “Akkusauger & Wischsauger” auf Facebook vorbei. Dort findest du eine riesige Community, mit der du dich zum Thema austauschen kannst! Falls du auf der Suche nach einem neuen Gerät bist, helfen dir unsere Tools (Akkusauger Finder / Wischsauger Finder) weiter!
Akkusauger ID: 77005
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Akkusauger