Contents
Mit dem Deebot Ozmo 950 hat die Firma Ecovacs Robotics, wie aus dem Nichts, eine Maschine entwickelt, die der Konkurrenz die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Dafür muss dieser Saugroboter eine grandiose Leistung an den Tag legen. Hat der Deebot den Roborock überholt? Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 im Test!
Ecovacs Deebot Ozmo 950 im Test – Hat der Deebot den Roborock überholt?
Wir waren alle auf die IFA 2019 gespannt. Dort soll die Firma Ecovacs Robotics ihre neue „Aivi-Technologie“ vorstellen. Doch plötzlich, wie aus dem Nichts, kam noch vor der IFA der Deebot Ozmo 950 auf den Markt, der mit gigantischen Highlights punkten soll.
Von vielen Seiten hört man, der Deebot Ozmo 950 soll besser sein als der neue Roborock s6 und diesen vom Thron der Saugroboter gestoßen haben. Diese Aussage wurde schon des öfteren getroffen, konnte aber nie so richtig befürwortet werden. Ich habe das Gerät getestet und kann euch hier in diesem Testbericht zeigen, was das Gerät alles Leisten kann.
An dieser stelle möchte ich mich herzlich bei Ecovacs Robotics bedanken, für das Bereitstellen des Deebot Ozmo 950 für diesen Test.
Sternebewertung
Jede angesprochene Kategorie werde ich mit Sternen auszeichnen. Diese Sternebewertung setze ich an das Ende jeder Kategorie um einen besseren Eindruck zu vermitteln. Die Bewertung ergibt sich aus der Leistung, die der Roboter in meinem Test zeigte. Diese Bewertung entspricht meiner persönlichen Empfindung und stellt auf keinen Fall einen Richtwert dar!
Sehr Gut | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Gut | ⭐⭐⭐⭐ |
Ausreichend | ⭐⭐⭐ |
Weniger Gut | ⭐⭐ |
Nicht Gut | ⭐ |
Technische Daten des Ecovacs Deebot Ozmo 950
Preis | ca. 600€ |
Durchmesser und Höhe | 35 cm – 9,3 cm |
Maximale Lautstärke | 66 dB |
Gewicht | 4,5 kg |
Saugleistung | Unbekannt |
Wischfunktion und Art | Ja – Patentiertes Pumpensystem (Ozmo) |
Teppicherkennung | Ja |
Appsteuerung | Ja |
Bürstenart | Kombibürste und Direktabsaugung |
Navigationsart | LDS – Intelligente Laser-Navigation |
Kartenerstellung | Ja – Mehrfache Kartenspeicherung möglich |
Einzelraumreinigung | Ja |
Sperrzonen | Ja |
Wischsperrzonen | Ja |
SpotClean | Ja |
Staubbehältervolumen | 430 ml |
Wassertankvolumen | 250 ml |
Filtersystem und Art | 3-Filter-System – Feinstaubfilter |
Seitenbürsten | Dual |
Sprachausgabe | International – Auch deutsch |
Sprachsteuerung | Ja – Amazon Echo und Google Assistent |
Zeitsteuerung | Ja – Mehrmals am Tag möglich |
Betirebszeit | 200 Minuten |
Akkugröße und Typ | 5200 mAh – Lithium Ion |
Geeignete Bodenarten | Hartboden und Teppichboden |
Automatische Updatefunktion (OTA) | Ja |
Türschwellenüberwindung | 2 cm (Runde Kanten) – 1,3 cm (Scharfe Kanten) |
Wenn ihr Fragen habt, die der Testbericht nicht beantworten kann, dann tretet doch unserer Saug- und Wischroboter-Gruppe in Facebook bei. Dort erhaltet ihr täglich News, Wissenswertes, Deals und Antworten auf eure Fragen von uns und vielen anderen Usern rund um Saug- und Wischroboter!
Hinterlasse uns einen Kommentar
Mir ging es wie Matthias Eckert und habe den ecovacs nun seit Monaten in Betrieb.
Ich bin allerdings inzwischen enttäuscht und ärgere mich ihn gekauft zu haben.
1. vergisst ständig die Karte und ich muss alle Bereiche neu einrichten.
2. findet öfter nicht „nach Hause“
3. seit vor Weihnachten macht die Walze knackende Geräusche, Austausch mit neuer
Walze brachte keinen Erfolg.
Nun saugt er ohne dieselbe mit entsprechendem Erfolg.
Werde ihn wohl bei MediaMarkt zur Garantiereparatur abgeben müssen.
Hatte vorher 6 Jahre einen Roomba, der jetzt bei den Schwiegereltern weitermacht. Wäre ich doch bloß der Marke treu geblieben…
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.