Für unter 700 € bekommt man einen WLAN-fähigen Kaffeevollautomaten von Siemens, der schmackhafte Kaffeegetränke herstellen und dabei die von Siemens bekannte Qualität einhalten soll. Wir haben den Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat getestet.
VOR- & NACHTEILE | Siemens EQ500 classic connect TP516DX3
Bevor wir gemeinsam in den Testbericht übergehen, zeige ich euch die Stärken und Schwächen des Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten:
- Guter Preis für gute Qualität
- Viele Teile sind spülmaschinenfest
- Wasserfilter im Lieferumfang enthalten
- Leichter Zugang an Brühgruppe und Tropfschale von vorn
- Milchschlauch kann verstaut werden
- Toch-Bedienung mit Bildern
- HomeConnect- & WLAN-Anbindung
- Integration in zahlreiche Smarthome-Systeme
- Display
- Intuitive Bedienung
- Reinigung des Milchschlauchs durch das Gerät
- Display befindet sich auf der Oberseite des Geräts
- Keine Coldbrew-Funktion
- Keine Tassenbeleuchtung
TEST | Hohe Qualität zum guten Preis?
Das deutsche Unternehmen Siemens hat zahlreiche Kaffeevollautomaten im Produktportfolio, die jedoch auch ihren Preis kosten. Die Qualität ist hervorragend und der Kaffeegenuss garantiert. Der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat stellt dabei eine günstigere Alternative dar. Er ist schon für unter 700 € zu bekommen, was im Vergleich einen recht guten Preis darstellt. Doch muss man dafür auf Komfort und Qualität verzichten? Wir haben uns das Gerät genauer angeschaut und zeigen dir in unserem ausführlichen Test, ob man im Vergleich Abstriche in Kauf nehmen muss.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Siemens bedanken, die mir den Siemens EQ500 classic connect TP516DX3 Kaffeevollautomaten für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Siemens EQ500 classic connect (TP516DX3)
Allgemein
Lautstärke
Dauer
Größen
Mahlwerk
- 1 Mahlwerk
- Keramik
- Scheibenmahlwerk
Konnektivität
- App Steuerung
- WLAN integriert
- Amazon Alexa
Getränkekategorien
- Kaffeegetränke (schwarz)
- Kaffeegetränke (mit Milch)
- Heißer Milchschaum
- Heißes Wasser
Getränkeeinstellungen
- Getränketemperatur (allgemein)
- Getränkegröße (individuell)
- Kaffeemenge schwarz (individuell)
- Kaffeestärke (individuell)
- Mahlgrad (allgemein)
Stufen
Bedienungsanleitung
Alle Angaben ohne Gewähr
KAUFEN | Hier findest du die Siemens EQ500 classic connect (TP516DX3)
Wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Note zusammengestellt hat, möchte ich euch anhand folgender Auflistung transparent und informativ aufzeigen:
TESTERGEBNISSE | So gut hat die Siemens EQ500 classic connect (TP516DX3) abgeschnitten!
Test Performance 2,4 (Gut) - Preis Leistung 1,6 (Gut) | Ergebnis |
---|---|
Kaffeegeschmack | 4 von 5 |
Milchschaumgeschmack | 4,25 von 5 |
Milchschaumherstellung | 2 von 3 |
Milchschaum Reinigung | 2 von 3 |
Tägliche Reinigung | 3,5 von 4 |
Brüheinheit Reinigung | 2,5 von 4 |
Innenraumreinigung | 3,75 von 4 |
Spülmaschinenfestigkeit | 3 von 4 |
Kaffeebezug Zeit | 3 von 5 |
Getränkekategorien | 11 von 15 |
Auslasshöhe | 5 von 7 |
Mahlwerk & Bohnenbehälter | 5 von 10 |
Getränkeeinstellungen | 10 von 20 |
Wassertank & Zugang | 3,5 von 6 |
Lautstärke | 2 von 8 |
Qualität | 3,5 von 4 |
Bedienkomfort | 4,5 von 5 |
Display | 1,5 von 6 |
WLAN / App | 4 von 4 |
Bonus / Strafpunkte | 1 von 9 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
LIEFERUMFANG | Das ist alles beim Kauf dabei
Der Lieferumfang des Siemens EQ500 classic connect gestaltet sich recht umfangreich und ausreichend. Mit dabei sind, neben dem Kaffeevollautomaten selbst, ein Milchschlauch samt Lanze, zwei Reinigungstabletten, eine große Entkalkungstablette, ein Wasserhärteteststreifen und die Bedienungsanleitung. Das ganze Zubehör wird in einer leicht verstaubaren und umweltfreundlichen Box mitgeliefert.
DESIGN | So sieht der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat aus
Ausgepackt erblickt man einen recht solide verarbeiteten Kaffeevollautomaten, der zu einem großen Teil aus Kunststoff besteht. Er besitzt zudem Teile, die durch Edelstahl veredelt wurden. Das Gerät fühlt sich sehr hochwertig verarbeitet an und ist ein Hingucker in der Küche. Man muss jedoch auf die Designsprache von Siemens stehen. Nichts wackelt oder knartscht.
Front | Eine Tür offenbart das Innenleben
Bevor wir auf alles Weitere eingehen, möchte ich auf die praktische Fronttüre eingehen. Die komplette Front kann nach vorn geöffnet werden und offenbart ein recht leicht zugängliches Innere. Dort befindet sich ein Teil der Abtropfschale, der Tresterbehälter und sogar die herausnehmbare Brühgruppe. Da der Innenraum recht groß ist, ist er auch sehr leicht auszuwischen.
Abtropfschale | Einfach zu entleeren
Die Abtropfschale kann ganz leicht aus der Maschine herausgezogen werden. Dafür muss lediglich die Fronttüre geöffnet werden. Die Abtropfschale besteht vollständig aus Kunststoff und ist, auseinandergebaut, leicht in jedem Winkel zugänglich. So lässt sie sich meist unter fließendem Wasser ausspülen. Der Tresterbehälter ist recht klein geraten, reicht aber für knapp 15 Kaffeebezüge aus. Das Abtropfgitter ist so gestaltet, dass es Wasser nicht verspritzt und besitzt zudem einen Schwimmer, der den vollen Zustand anzeigt. Die Maschine erinnert aber trotzdem regelmäßig an das Entleeren der Tropfschale.
Getränkeauslass | Alles wird zentral ausgegeben
Der Getränkeauslass besitzt eine Kunststoffabdeckung, die man für die Reinigung abnehmen kann. Der Auslass befindet sich zentral auf der Front und kann in seiner Höhe manuell verstellt werden, damit mindestens 14 cm hohe Gläser darunter gestellt werden können. Eine Tassenbeleuchtung ist jedoch bei diesem Gerät nicht an Bord.
Milchschlauch | Sogar mit Verstaumöglichkeit
Am Getränkeauslass gibt es eine Verbindung, an die der Milchschlauch angebracht werden kann. Ist dieser am Gerät montiert, so lässt er sich sehr einfach verstauen, da im Abtropfgitter ein Loch vorhanden ist, in das man die Lanze des Milchschlauchs stecken kann. So wabbelt er nicht in der Gegend herum, wie es bei vielen anderen Maschinen, sogar bei sehr hochpreisigen auf dem Markt, der Fall ist.
Wassertank | Gut sichtbar auf der Rückseite
Der abnehmbare Wassertank des Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten lässt sich einfach entnehmen und bietet ein Volumen von 1,9 Litern. Auf der Oberseite des länglichen Behälters gibt es einen transparenten Deckel, der abgenommen werden kann. So lässt sich der Wassertank auch ohne Entnehmen befüllen. Ist der Deckel abgenommen, so wartet ein kleiner einklappbarer Tragegriff als Hilfe für die Entnahme auf einen. Im Inneren des Tanks lässt sich der mitgelieferte Wasserfilter einsetzen.
OBERSEITE | Das findet man auf dem Kaffeevollautomaten
Auf der Oberseite des Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten befindet sich allerhand nützliches, damit ein Betrieb komfortabel und einfach gestaltet werden kann. In folgenden Punkten beleuchten wir das Wichtigste.
Bedienoberfläche | Touch und Display
Auf der Front der Oberseite befinden sich unterschiedliche Touch-Elemente und ein 2,5 Zoll großes Display. Über aufgedruckte Bilder erkennt man schon die ersten direkt zugänglichen Kaffeegetränke, die bei Auswahl durch ein LED-Licht angezeigt werden. Darüber hat es weitere Touch-Tasten, die auf die Einstellungen der Getränke und der Maschine verweisen. Zentral befindet sich das Display, das keine Touch-Funktion besitzt, dafür aber die ausgewählten Optionen bzw. Getränke und deren Einstellungen anzeigt. Etwas umständlich finde ich die Position des Displays, da es auf hohen Küchenablagen oder unter Hängeschränken schwerer ablesbar ist, als wenn es auf der Front angebracht wäre.
Tassenablage | Keine Heizfunktion
Kurz hinter den Bedienelementen befindet sich eine Tassenablage aus Kunststoff. Hier können kleinere Tassen bis zu ihrem Einsatz abgestellt werden. Die Tassenablage besitzt keine Heizfunktion, sondern dient lediglich als Ablage. Sie ist dafür mit gummierten Elementen versehen, damit die abgestellten Tassen nicht umherrutschen.
Bohnenbehälter | Mahlwerkseinstellung und mehr
Unter einer transparenten Abdeckung befindet sich das 270 Gramm große Bohnenfach, in das die Kaffeebohnen eingefüllt werden. Ebenso im Behälter gelegen ist die Mahlwerkseinstellung, mit der man den Mahlgrad von Fein auf Grob einstellen kann. Kurz vor dem Bohnenfach befindet sich eine Klappe, die sich öffnen lässt, um mit Kaffeepulver zu arbeiten.
BEDIENUNG | Intuitiv zu verstehen
Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die Touch-Elemente auf der Oberseite des Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten. Links außen befindet sich die Power-Taste, über die man das Gerät ein- oder ausschaltet. Danach kommen bebilderte Getränke, die man auswählen kann. Drückt man auf das Bild, das mehrere Getränke zeigt, so bekommt man eine weitere Auswahl an Getränken, die ich euch hier aufzeige.
Getränkeauswahl | Diese Getränke stehen zur Verfügung
Standardgetränke
Espresso | Café Crema |
Cappuccino | Latte Macchiato |
Weitere Getränke
Milchschaum | Heißwasser |
Espresso Macchiato | Espresso Doppio |
Ristretto | Americano |
Individuelle Getränkeeinstellungen | Auswahl pro Getränk
Es gibt sowohl Getränkeeinstellungen, die pro ausgewähltem Getränk eingestellt werden können, als auch Getränkeeinstellungen, die Getränkeübergreifend fungieren. Die individuellen Getränkeeinstellungen, die pro Getränk eingestellt werden können, befinden sich in Tastenform neben dem Display. Hier kann sowohl ein doppeltes Getränk, die Stärke, als auch die Füllmenge des Getränks vor jeder Zubereitung direkt eingestellt werden. Die Stufen dazu habe ich euch oben in die technischen Daten gepackt.
Getränkeübergreifende Einstellungen | Auswahl für alle Getränke
Natürlich gibt es auch Einstellmöglichkeiten, die für alle Getränke gleichermaßen gelten, wenn man sie ausgewählt hat. Darunter befindet sich etwa die ausgegebene Kaffeetemperatur. Zu diesen Einstellungen kommt man über den Touch-Knopf mit dem Zahnrad.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Ist man erst einmal in den Einstellungen angelangt, so bietet das Gerät zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten, die ich euch anhand folgender Tabelle mit Erklärung aufliste:
Reinigung | Hier können verschiedene Reinigungen geschaltet werden. |
Wasserfilter | Bei Einsetzen des Filters kann er darüber aktiviert werden. |
Kaffeetemperatur | Kann man Getränkeübergreifend einstellen. |
Sprachen | Man kann die angezeigte Sprache des Automaten ändern. |
Selbstabschaltung | Es ist auswählbar, wie lange das Gerät eingeschaltet sein soll, bevor es automatisch abschaltet. |
Wasserhärte | Kann mittels mitgelieferten Teststreifen ermittelt und danach in der Maschine eingestellt werden. |
Statistiken | Zeigt an, welche Getränke wie oft schon bezogen wurden. |
Tastentöne | Ausgegebene Tastentöne können hierüber abgeschaltet werden. |
Einschaltspülen | Hierüber kann eingestellt werden, ob die Maschine beim Einschalten einen Spülvorgang vornimmt oder nicht. |
How-To-Videos | Hierüber kann man Videos anschauen, die zeigen, wie das Gerät bedient wird. |
Werkseinstellungen | Der Kaffeevollautomat kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. |
Geräte-Info | Zeigt verschiedene Infos über das Gerät an. |
HomeConnect | Hierüber lässt sich der Automat mit dem WLAN und der HomeConnect-App verbinden. |
APP | Steuerung und Einbindung ins Smarthome
Der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat besitzt eine WLAN- bzw. HomeConnect-Anbindung. Das bedeutet, man kann ihn mit dem heimischen WLAN verbinden und daraufhin mit der HomeConnect-App nicht nur steuern, sondern auch zahlreiche Informationen abrufen. Zudem bekommt man stets eine Push-Benachrichtigung, sobald sich etwas am Zustand des Automaten verändert hat.
Das Gerät lässt sich, dank der HomeConnect-App und dessen angelegtem Konto, in zahlreiche Smarthome-Systeme integrieren. Ich habe das Gerät beispielsweise mit meinem Homey-System verbunden und konnte es fortan ein- oder ausschalten. Zugegeben, die Möglichkeiten sind begrenzt, jedoch finden Interessierte sicherlich eine Möglichkeit, den Kaffeevollautomaten in eine Automation zu setzen.
GESCHMACK | So gut schmecken uns die Kaffeegetränke
Natürlich ist das Thema Geschmack eine individuelle Angelegenheit. Manche mögen das Kaffeegetränk stärker, manche mit weniger Schaum und andere wiederum lieber flüssiger. Auch die verwendete Bohnenart und Einstellung des Mahlwerks sind entscheidend für den Geschmack. Uns ist es im Test wichtig, dass die Maschine ein aus unserer gewählten Bohne genießbares und gut schmeckendes Kaffeegetränk herstellen kann und genau so wird der Kaffee, wie auch der Cappuccino im Nachhinein von uns bewertet. Trotzdem probieren wir zusätzlich noch einen Espresso, der nicht in die Bewertung einfließt.
Espresso
Zuerst haben wir uns einen 35 ml kleinen Espresso gezogen, der nach der Zubereitung eine stattliche Crema aufwies. Die Temperatur nach der Getränkeausgabe hat sich auf 66 °C belaufen, obwohl wir die Temperatur des Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten auf die höchste Stufe gestellt haben. Die Temperatur könnte also etwas höher sein, dennoch hat der Espresso stark und ohne Spitzen von Bitterkeit oder Säuren gut geschmeckt. Für uns ein rundes, geschmackliches und angenehm trinkbares Ergebnis.
Kaffee
Unser gezapfter Kaffee hat sich vollkommen als Café Crema herausgestellt, denn auch bei dieser Getränkeart entstand eine feinporige und massig vorhandene Crema. Die Temperatur des Kaffees lag hier auf voller Temperaturstärke bei starken 79 °C spitze, was deutlich heißer ist als der Espresso. Das liegt wohl an der verwendeten Wassermenge, die bei Kaffee natürlich reichlicher vorhanden ist. Wir mussten tatsächlich ein paar Minuten warten, bevor wir den Kaffee trinken konnten. Er hat aber sehr lecker und kräftig im Geschmack gemundet. Keinerlei Spuren von Bitterkeit oder Säuren waren aufgefallen. Ein sehr gutes Ergebnis.
Cappuccino
Der Cappuccino ist erfreulicherweise mit einer dicken Schicht an Milchschaum aus dem Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten gekommen. Der Schaum ist sehr feinporig, leicht süßlich, jedoch könnte die Verbindung zum Kaffee etwas besser sein. Die Temperatur hat sich bei knapp 69 °C eingespielt nach dem Zapfen und das Getränk hat wunderbar gut geschmeckt.
REINIGUNG | So leicht gelingt das Säubern
Die Reinigung der Maschine ist ein essenziell wichtiger Punkt, der am besten so einfach wie möglich gestaltbar ist. Täglich müssen Tresterbehälter und Abtropfschale gesäubert werden, damit das Wasser und die Kaffeepucks nicht anfangen zu müffeln. Das gelingt sehr einfach, da die meisten Teile ohnehin spülmaschinenfest sind, und zum anderen leicht zugänglich unter fließendem Wasser ausgewaschen werden können. Auch der Innenraum der Maschine lässt sich supereinfach auswischen, da viel Platz dafür vorhanden ist.
Milchschlauch | Schnelle und gründliche Reinigung
Beim Milchschlauch hat man die Qual der Wahl. In den Einstellungen der Maschine findet man sowohl die schnelle als auch die gründliche Milchspülung. Bei der Schnellen wird der Milchschlauch, samt Milchauslass, durchgespült, was für eine tägliche Reinigung ausreicht. Beim gründlichen Milchspülvorgang muss man das Milchsystem unter der Abdeckung des Getränkeauslasses auseinandernehmen, was jedoch ebenfalls kein Hexenwerk ist.
Brühgruppe | Einfach abspülen
Die Brühgruppe kann einfach aus ihrer Halterung entnommen werden, um abgespült zu werden. Das sollte man mindestens wöchentlich machen, damit sich keine Kaffeereste ablagern können. Die rote Schutzhaube lässt sich ebenfalls abmachen und so kann beides unter fließendem Wasser, ohne Spülmittel, abgewaschen werden. Die Brühgruppe sollte gut abgetrocknet oder zum vollständigen Trocknen über Nacht aufgestellt werden, bevor sie wieder eingesetzt wird.
Weitere Reinigungen | Entkalken und Co.
Natürlich gehört gelegentlich das Entkalken zum Reinigungsvorgang dazu. Sollte eine Entkalkung anstehen, so wird der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat dementsprechend benachrichtigen. Das Prozedere ist auch ziemlich schnell vonstattengegangen und kommt, je nach vorhandener Wasserhärte, gar nicht so oft vor.
FAZIT | Meine Meinung zum Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten
Der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat ist ein hochwertiges und edel wirkendes Gerät, das sicherlich auch in eurer Küche Platz finden wird. Wer gerne etwas mehr als nur den Standard möchte, der kann unbesorgt zu diesem Gerät greifen.
Der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat hat vor allem beim Thema Geschmack und Benutzerfreundlichkeit aufgetrumpft. Die Bedienung ist einfach und intuitiv verständlich. Auch die Reinigung der Maschine ist eine schnelle Angelegenheit und kaum zeitaufwendig. Vor allem hat mir die schnelle Milchspülung gefallen, die einen kein zweites Mal überlegen lässt, ob man nun einen Cappuccino trinkt oder lieber doch nur einen einfachen Kaffee. Alles ist durch die Front zu öffnende Tür erreichbar und großzügig bemessen. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten halten sich zwar in Grenzen, sind jedoch für den Preis angemessen vorhanden. Eine Art Coldbrew-Funktion wäre für sommerliche Tage toll gewesen, jedoch im Preis leider nicht inbegriffen.
Alles in allem ist der Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomat ein hochwertiges Gerät, das viele von euch täglich mit wunderbar schmeckenden Kaffeegetränken verwöhnen kann. Der Preis dafür hält sich im gelungenen Mittelfeld auf. Knapp 700 € muss man für die Kaffeemaschine auf den Tisch legen. Wer Qualität möchte, muss eben ein wenig tiefer in die Tasche greifen, findet mit dem Unser Test des Siemens EQ500 classic connect Kaffeevollautomaten mit Vergleich, Eigenschaften, Unterschieden, Funktionen und vielem mehr! TP516DX3 Kaffeevollautomaten jedoch ein Gerät, das seinen Preis wert ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
KAFFEEVOLLAUTOMATEN FINDER | Hier findet ihr den richtigen Kaffeevollautomat!
Ihr haltet nach einem Kaffeevollautomaten Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Kaffeevollautomaten Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Kaffeevollautomaten findet.
Gefüttert ist der Kaffeevollautomaten Finder mit hunderten verschiedenen Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Kaffeevollautomaten Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell ein passendes Gerät finden.
Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Kaffeevollautomaten-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Kaffeevollautomaten vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Kaffeevollautomaten
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.