Meta hat nun den gesamten Strom eines 1.121-Megawatt-Kernkraftwerks für 20 Jahre für eigene Rechenzentren gekauft.
Kernkraftwerk verkauft gesamten Strom an Meta
Ja, ihr habt richtig gehört! Die nächsten 20 Jahre werden die gewaltigen Rechenzentren von Meta mit Strom eines Kernkraftwerks aus Illinois betrieben.
Ab 2027 soll es mit dem Strombezug losgehen. Meta selbst begründet die Strombezugsvereinbarung mit dem stark wachsenden Energiebedarf für künstliche Intelligenz und den Rechenzentren. Dabei betont das Unternehmen die Notwendigkeit einer zuverlässigen und emissionsfreien Energieversorgung, um die eigenen KI-Ambitionen voranzutreiben und dabei die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Was sich erst nach einem gewaltigen Unterfangen anhört, ist gar kein Einzelfall. Es gibt mehrere Tech-Konzerne, die auf Atomstrom setzen. Constellation Energy fährt etwa für Microsoft einen Reaktor des US-Atomkraftwerks Three Mile Island wieder hoch, nachdem es bereits stillgelegt wurde. Meta hingegen hat mit dem Kauf des gesamten Stroms die für 2017 geplante Stilllegung des Clinton Clean Energy Center-Kernkraftwerks verhindert und ebnet damit für weitere 20 Jahre den Betrieb sowie die Arbeitsplätze für tausende Fachkräfte.
Hinterlasse uns einen Kommentar
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.