Dreame L40s Pro Ultra | TEST | Starke Leistung, günstiger Preis!

Inhaltsverzeichnis

Der neue Dreame L40s Pro Ultra Saugroboter bietet eine Leistung, die nur von High-End-Modellen übertroffen wird, sich aber im günstigeren Preissegment ansiedelt.

VOR- & NACHTEILE | Dreame L40s Pro Ultra

Bevor wir uns den Testbericht anschauen, zeige ich euch vorab die Stärken und Schwächen des Saugroboters auf:

Vorteile
  • Starke Antihaaraufwicklung
  • High-End-Doppelwalzensystem
  • Kleine Steigfüße
  • KI-gestützte Fleckenerkennung
  • Multifunktionsreinigungsstation
Nachteile
  • Navigation auf Teppichboden nicht optimal
  • Akkuleistung schwächer

TEST | Solch eine Leistung zu diesem Preis?

Der Dreame L40s Pro Ultra ist die leistungsstärkere Version des Dreame L40 Ultra. Er soll mit überragender Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis überzeugen. Bei der Entwicklung wurden viele Aspekte angepasst, wobei der Fokus klar auf der Reinigungsleistung lag. Ein von Topmodellen bekanntes Doppelwalzensystem in Verbindung mit einer erhöhten Saugkraft soll zu besseren Ergebnissen führen. Doch schafft der neue Saugroboter das auch? Wir zeigen es euch!

Wir zeigen euch, was der Dreame L40s Pro Ultra alles kann

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Dreame bedanken, die mir den Dreame L40s Pro Ultra für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Dreame L40s Pro Ultra

Allgemein

Erscheinungsdatum05/2025
Maße Saugroboter (L/B/H)35,0 x 35,0 x 10,38 cm
Maße Reinigungsstation (B/T/H)34,0 x 45,67 x 59,05 cm
Gewicht4.3 kg
Saugleistung19000 pa
Vol. Staubbehälter300 ml
Vol. Wassertank80 ml
Vol. Staubbehälter Station3200 ml
Vol. Frischwasser Station4500 ml
Vol. Abwasser Station4000 ml
Mopp Hebehöhe10,5 mm
Heißwasser Temperatur75 °C
Lautstärke68 dB

Laufzeit

Akkukapazitat5200 mAh
max. Ladedauer300 min
max. Saugdauer200 min

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ anhebbare Seitenbürste
+ anhebbarer Saugschacht
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand

Reinigungsstation

Saug-Waschstation inklusive
+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Ablegefunktion
+ Mopp Warmwasserreinigung
+ Wasseranschluss möglich

Navigationsart

LDS (Laserdistanz)

Hinderniserkennung

Kreuzlaser + Kamera / strukt. Licht
+ LED

Features

Ausfahrbare Seitenbürste
Schmutzerkennung
Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Kamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Google Assistant
Herstellereigener
Siri

Alle Angaben ohne Gewähr

KAUFEN | Hier findest du den Dreame L40s Pro Ultra

Dreame L40s Pro Ultra

Wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zusammensetzt, zeige ich euch transparent anhand der folgenden Auflistung auf:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Dreame L40s Pro Ultra abgeschnitten!

Test    Performance 1,0 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,0 (Sehr Gut)Ergebnis
Saugleistung Laminat 98,72 von 100
Saugleistung Teppich 88,56 von 100
Saugleistung Haare Laminat 8,9 von 10
Saugleistung Haare Teppich 10 von 10
Eckenreinigung 5 von 5
Wischleistung Fläche Schmutz entfernen 4 von 4
Wischleistung Rand Schmutz entfernen 4 von 4
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen 2,5 von 4
Wischleistung Rand Schmutz aufnehmen 4 von 4
Wischleistung Kaffee 4 von 4
Wischtechnologie 9 von 9
Navigation 3,75 von 5
Navigation Teppich 6,5 von 11
Hinderniserkennung 42 von 53
Klettern 2,2 von 5
Reinigungsstation 12 von 14
Bonuspunkte 1 von 5
App 4 von 4
Bauform 2,5 von 5
Qualität 4 von 4
Weitere Infos
  • Saugleistung Haare Laminat: 1 Punkt Abzug wegen verhedderns an Hauptbürste
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für integrierten Sprachassistenten (Dreame)

Alle Angaben ohne Gewähr

LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei

Wie gewohnt ist der Lieferumfang des Dreame L40s Pro Ultra recht übersichtlich. Neben dem Saugroboter und der Reinigungsstation sind lediglich ein Netzkabel und eine Bedienungsanleitung enthalten. Zusätzlich liegen ein weiterer Staubbeutel, eine Reinigungsbürste und 200 ml Reinigungslösung bei.

Das ist der Lieferumfang des Dreame L40s Pro Ultra

DESIGN & QUALITÄT | So sieht der Dreame L40s Pro Ultra aus

Der neue Dreame L40s Pro Ultra unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht vom Dreame L40 Ultra. Die sichtbaren Unterschiede befinden sich auf der Unterseite des Geräts. Die Verarbeitungsqualität ist wie gewohnt hoch und nichts wackelt oder knarrt. Dasselbe gilt für die mitgelieferte Reinigungsstation, die wieder eine optisch hervorstechende Abdeckung an der Vorderseite besitzt.

Der Dreame L40s Pro Ultra bestitzt eine hervorragende Verarbeitungsqualität

Oberseite | Sprachassistent im Laserturm

Auf der Oberseite des Dreame L40s Pro Ultra befindet sich der auffällig hohe Laserturm. Seine Höhe erklärt sich durch den darin verbauten Sprachassistenten, dessen Mikrofone als drei kleine Löcher sichtbar sind. Davor befinden sich drei Tasten, mit denen sich das Gerät steuern lässt. Diese Tasten haben folgende Funktionen:

  • Power: Mit dieser Taste schaltet man den Saugroboter ein oder aus und startet oder pausiert eine Reinigungsaufgabe.
  • Home: Mit dieser Taste schickt man den Saugroboter zurück zu seiner Station.
  • Spotclean: Mit dieser Taste reinigt der Saugroboter einen 1,5 m × 1,5 m großen Bereich an Ort und Stelle.

Über diese Tasten wird der Dreame L40s Pro Ultra gesteuert

Front, Seite, Heck | Alles identisch zum Vorgänger

Die rundum verbauten Sensoren sind identisch mit denen des Dreame L40 Ultra. Vorne, direkt auf dem Bumper, sitzt die Obstacle Avoidance, und seitlich ist ein Wandabstandssensor angebracht. Hinten befinden sich wie gewohnt die Öffnungen zum Befüllen des internen Wassertanks, zwei Ladekontakte und etwas seitlich das Absaugloch.

So sieht der Dreame L40s Pro Ultra rundum aus

Unter der Haube | Muss man nur selten öffnen

Öffnet man die Haube des Saugroboters, findet man darunter den Staubbehälter, einen Resetknopf sowie eine WLAN-Statusleuchte. Davor ist noch ein QR-Code aufgeklebt, der auf die Dreamehome-App hinweist. Da die Station den Staubbehälter leert, die Verbindung zum Roboter dauerhaft besteht und der QR-Code nur einmal benötigt wird, muss man die Haube nur selten öffnen.

Das befindet sich alles unter der Haube des Dreame L40s Pro Ultra

Unterseite | Hier erkennt man den entscheidenden Unterschied

Dreht man den Saugroboter um, wird ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Dreame L40s Pro Ultra und dem Dreame L40 Ultra sofort sichtbar. Anstelle der im Vorgänger verbauten TriCut-Bodenbürste fällt nun das breite Doppelwalzensystem auf, das deutlich besser gegen das Aufwickeln von Haaren konzipiert ist. Ansonsten befinden sich an der Unterseite die Wischmopps sowie oben eine Lenkrolle, die von einem Ultraschallsensor begleitet wird. An den großen Rädern erkennt man zudem kleine Steigfüße, die beim Überwinden von Schwellen hilfreich sind.

Das alles befindet sich auf der Unterseite des Dreame L40s Pro Ultra

BÜRSTEN | Der Dreame L40s Pro Ultra ist stärker gegen Haare

Wie bereits erwähnt, ist im Dreame L40s Pro Ultra das vom Dreame X50 Ultra Complete bekannte Doppelwalzensystemverbaut. Es besteht aus zwei spiralförmigen Walzen, die Schmutz zu einer Seite des Saugschachts befördern. Dadurch sollen sich auch aufgewickelte Haare leichter abwickeln lassen. Die Walzen sind herausnehmbar, das Wiedereinsetzen ist jedoch etwas umständlich. Der Saugschacht samt Walzen kann angehoben werden, wenn der Saugroboter flüssige Verschmutzungen erkennt.

Das ist das Doppelwalzensystem des Saugroboters

Seitenbürste | Kann mehr als man denkt

Die Seitenbürste des Dreame L40s Pro Ultra ist keine gewöhnliche Seitenbürste. Sie kann nach vorn ausfahren. Nähert sich der Saugroboter einer Ecke, fährt die Seitenbürste aus und reinigt diese deutlich besser als Saugroboter mit herkömmlichen Seitenbürsten. Zudem lässt sie sich ebenfalls anheben, wenn der Roboter flüssige Verschmutzungen erkennt.

Die Seitenbürste des Dreame L40s Pro Ultra fährt nicht nur aus, sondern kann auch angehoben werden

WISCHMOPPS | Anheben oder Ablegen?

Die Wischmopps des Dreame L40s Pro Ultra können ebenfalls mehr, als sie auf den ersten Blick vermuten lassen. Sie rotieren nicht nur mit über 180 Umdrehungen pro Minute, sondern können auch an Randbereichen ausgefahren werden. Wenn Teppichboden erkannt wird, hebt der Saugroboter die Wischmopps selbstständig in die Höhe, um diesen vor Nässe zu schützen. Sollte der Teppichboden längere Fasern besitzen, kann man die Wischmopps wahlweise automatisch in der Station zurücklassen. Nach dem Saugen holt er sich diese selbstständig wieder.

Die Wischmopps können viel mehr als nur rotieren

Entfernen | Ab in die Waschmaschine

Die Wischmopps sind mittels Klett auf den Wischmopphalterungen befestigt und lassen sich einfach abziehen. Die Halter wiederum haften magnetisch am Saugroboter und können ebenfalls entfernt werden. So kann man die Mikrofasermopps in der Waschmaschine waschen, um sie gelegentlich von Verfärbungen zu befreien, die von der Station nicht entfernt werden konnten.

Die Wischmopps des Dreame L40s Pro Ultra können abgenommen werden

STAUBBEHÄLTER | Gut konstruiert

Der eingesetzte Staubbehälter lässt sich entnehmen, muss aber nicht manuell geleert werden, da er von der Station abgesaugt wird. Seine Konstruktion ist durchdacht: Der Einsaugschacht befindet sich seitlich, was das Herausfallen von aufgesaugtem Schmutz reduziert und zudem ein größeres Fassungsvermögen des Staubbehälters ermöglicht. Ein Feinstaubfilter sorgt außerdem für eine saubere Abluft.

Den Staubbehälter bekommt man nicht oft zu Gesicht

REINIGUNGSSTATION | Elegant lässt sie keine Wünsche offen

Die Reinigungsstation des Dreame L40s Pro Ultra wartet den Roboter vor, nach und während jeder Reinigung. Sie vereint eine Fülle an Funktionen, die den Komfort verbessern und den manuellen Aufwand so gut wie möglich minimieren sollen.

Das ist die Reinigungsstation des Dreame L40s Pro Ultra

Moppwäsche | Mit warmem Wasser

Das Auswaschen der Wischmopps erfolgt in der Station mit 75 °C heißem Wasser, das aus einem großen Frischwassertank kommt. Neben diesem befindet sich ein großer Abwassertank, der automatisch mit dem bei der Moppwäsche anfallenden Schmutzwasser befüllt wird. Auf der Wärmebildkamera erkennt man, dass die Moppwäsche mit warmem Wasser erfolgt, jedoch bei Weitem nicht die vom Hersteller angegebene Temperatur erreicht wird. Bei der Moppwäsche kommt die neue Waschschale der Topmodelle von Dreame zum Einsatz, die sich durch die Rotation selbst reinigt und die Wischmopps über mehrere Düsen mit Wasser besprüht.

Die Moppwäsche erfolgt mit warmen Wasser

Reinigungsmittel | Ein frei befüllbarer Dosierer

Der Reinigungsmitteltank befindet sich im Inneren der Station und lässt sich leicht entnehmen. Da er frei befüllbar ist, seid ihr nicht auf Reinigungsmittel des Herstellers beschränkt. Der Tank fügt der Moppwäsche stets eine dosierte Menge der eingefüllten Flüssigkeit hinzu, um die Reinigungseffizienz zu maximieren.

Im Inneren der Station sitzt ein frei befüllbarer Reinigungsmitteldosierer

Mopptrocknung | Verhindert die Geruchsbildung

Nachdem die Reinigungsaufgabe und die darauffolgende Moppwäsche beendet wurden, startet die Station vollautomatisch eine Heißlufttrocknung der Wischmopps. Aus speziellen Öffnungen der Station tritt dabei für mehrere Stunden heiße Luft aus, die eine Geruchsbildung der Mopps verhindert.

Hier erfolgt die Mopptrocknung mit heißer Luft

Absaugstation | Kein händisches Entleeren des Staubbehälters

Unter der Front der Station des Dreame L40s Pro Ultra befindet sich ein Staubbeutel, der den vom Roboter aufgesaugten Schmutz aufnehmen kann. Dafür startet die Station einen unüberhörbaren Absaugvorgang, der den Schmutz in diesen Beutel befördert. So müsst ihr den Staubbehälter für mehrere Wochen nicht mehr von Hand entleeren. Der Staubbeutel verschließt sich automatisch bei Entnahme und sorgt dafür, dass ihr nicht mehr mit Schmutz in Berührung kommt.

Die Absaugstation befindet sich unter der Haube der Front

NAVIGATION | So findet sich der Dreame L40s Pro Ultra zurecht

Der neue Saugroboter von Dreame besitzt die sogenannte Lasernavigation, die es ihm erlaubt, in geraden und vorausgeplanten Bahnen zu fahren. Zusätzlich erstellt der eingesetzte Laser eine detaillierte Raumkarte eures Haushalts und orientiert sich an dieser. Die Karte selbst steht nach der Erstellung zur Bearbeitung zur Verfügung, sodass sich einzelne Räume einteilen oder Sperrzonen einrichten lassen.

Die Navigation des Dreame L40s Pro Ultra ist intelligent

Praxis | So gut navigiert er wirklich

Der Dreame L40s Pro Ultra musste durch unseren Testraum navigieren, der mit verschiedenen Alltagsgegenständen bestückt ist. Dabei ist aufgefallen, dass seine Bahnen, die er wählt, logisch und nachvollziehbar sind, er sich jedoch manchmal umschauen muss. Mit Engstellen hatte er auch keine Probleme, da er sich durch enge Stellen im Raum „quetschen“ konnte. Er hat jede Stelle im Raum erreicht und die unterteilten Räume zuerst am Rand entlang und dann durch die Mitten hindurch befahren.

Die Naivgation des Dreame L40s Pro Ultra ist logisch, aber manchmal etwas ungenau

Teppich | So navigiert er auf Teppichboden

Die Navigation auf Teppichboden sieht im Grunde gut aus, solange die Fasern der Teppiche nicht zu lang sind. Insgesamt vier Teppiche musste der Roboter überfahren, wobei der graue und der bunte Teppich noch die einfacheren darstellten. Den rosafarbenen Teppich konnte er ebenfalls reinigen, jedoch gab es hier die ersten Navigationsprobleme. Der blaue Teppich hingegen wurde kreuz und quer überfahren und nicht logisch abgearbeitet. Zudem ist uns aufgefallen, dass er Teppichboden in der Karte nicht richtig abbildet und gelegentlich selbst entscheidet, ob er seine Wischmopps dafür anhebt oder nicht, obwohl man ihm andere Anweisungen gegeben hat.

Die Navigation auf Teppich ist gut, solange dieser kurze Fasern hat

AKKULEISTUNG | So viel Akku verbraucht der Dreame L40s Pro Ultra

Wir schauen uns jetzt erstmals die Akkuleistung unseres Testgeräts an. Unser Testraum misst circa 25 m², die der Dreame L40s Pro Ultra befahren musste. Die Hindernisse blieben dabei stets gleich aufgestellt. Die Reinigungszeit betrug insgesamt knapp 75 Minuten, obwohl die App nur 56 Minuten angibt. Gestartet ist er mit einer Akkuladung von 100 %. Am Ende hatte er 50 % des Akkus verbraucht, sodass nur noch die Hälfte an Akkuleistung vorhanden war. Umgerechnet bedeutet das, dass er 2 % Akkuleistung pro gefahrenem Quadratmeter verbraucht und pro Quadratmeter etwa 3 Minuten Zeit benötigt. Das ist im Vergleich mit anderen Robotern etwas schwächer.

Dreame L40s Por Ultra - Akkuleistung

HINDERNISSE | Erkennt er herumliegende Gegenstände?

Die sogenannte Obstacle Avoidance befindet sich an der Front des Saugroboters und besteht aus einer RGB-Kamera und strukturiertem Licht, das kaum ein Hindernis übersieht. Kommt also ein herumliegender Gegenstand vor diese Obstacle Avoidance, registriert sie das und leitet den Saugroboter um dieses Objekt herum. So könnt ihr euch das Aufräumen vor dem Einsatz des Saugroboters fast sparen.

Wir schauen uns die Obstacle Avoidance des Dreame L40s Pro Ultra an

Test der Hinderniserkennung | So viel erkennt er wirklich

Wir haben unseren Test für die Hinderniserkennung umgebaut und zeigen euch jetzt in einem separaten Raum, wie gut diese wirklich funktioniert. Dafür legen wir 16 verschiedene Alltagsgegenstände aus, die der Saugroboter erkennen und umfahren soll. Jeder der Haushaltsgegenstände besitzt eine unterschiedliche Punktzahl, die erreicht werden kann, wenn er nicht berührt wird. Haustierhäufchen ergeben dabei natürlich eine höhere Punktzahl als Hausschuhe.

Vor dem Test der Hinderniserkennung

Welche Hindernisse welche Punkte besitzen, findet ihr in unserer Punkteliste zum Saugroboter über das kleine Infosymbol. Die Hindernisse setzen sich folgendermaßen zusammen:

  1. Sneaker
  2. Hausschuhe
  3. Socken
  4. Katzenmaus
  5. Hundenapf
  6. Hundeknoten
  7. Hundeball
  8. Kabel weiß
  9. Steckdosenleiste
  10. Ladekabel
  11. Puppe mit langen Haaren
  12. Hundekot klein
  13. Hundekot groß
  14. Klemmbaustein einzeln
  15. Klemmbaustein Haufen
  16. Malblock mit Stiften

Nach dem Test der Hinderniserkennung

Die Hinderniserkennung des Dreame L40s Pro Ultra hat uns beeindruckt. Im Test hat er sich lediglich an den Haaren der Puppe verfangen und das dünne Ladekabel überfahren. Alles andere wurde höchstens gestreift und hat somit keinen Punktabzug bekommen. Die Hundehaufen wurden gänzlich gemieden.

Klettern | So hoch kommt der Dreame L40s Pro Ultra hinaus

Um aufzeigen zu können, wie hoch Türschwellen sein dürfen, damit der Dreame L40s Pro Ultra sie noch überwinden kann, legten wir in unserem Testareal verschieden hohe Bretter aus, die er erklimmen sollte. Dabei ist uns aufgefallen, dass er selbst die 2 cm-Marke nicht übersteigen konnte. Die Obstacle Avoidance hat ihn jedes Mal davon abgehalten und die Kante als Hindernis erkannt. Erst als wir eine virtuelle Schwelle in der App einfügten, schaffte der Saugroboter eine maximale Höhe von 2,2 cm zu überwinden. Das ist wiederum ein gutes Ergebnis.

Der Dreame L40s Pro Ultra konnte 2,2 cm hoch klettern

SAUGEN | Wie stark sind 19.000 Pascal?

Der Dreame L40s Pro Ultra hat eine Saugleistung von 19.000 Pascal, ein Wert, den sonst nur hochpreisige Saugroboter um 1.000 € erreichen. Diese Angabe allein garantiert jedoch keine einwandfreie Reinigungsleistung. Vielmehr kommt es auf das Zusammenspiel von Leistung und Bürste an. Um das zu testen, verteilen wir einen 100 g schweren Schmutzmix aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspänen, den der Saugroboter mit voller Saugleistung aufsaugen muss.

Hartboden | Die ermittelte Saugleistung auf Laminat

Bei seiner Reinigungsfahrt durch das Areal sprang innerhalb kurzer Zeit die KI des Dreame L40s Pro Ultra an und leitete eine strategische Reinigung ein. Das passierte insgesamt dreimal, was zu einem hervorragenden Saugergebnis von 98,72 g führte. Andere Modelle erreichen hier zwar noch etwas mehr, jedoch nur noch im unteren Kommastellenbereich.

Dreame L40s Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung auf Hartboden

Teppichboden | Die ermittele Saugleistung auf Teppich

Auf Teppichboden haben wir ein identisches Szenario angewandt, und auch hier zeigte sich die KI des Saugroboters zügig. Das führte schlussendlich zu einer aufgesaugten Menge von 88,56 g, was einen Spitzenwert darstellt.

Dreame L40s Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung auf Teppichboden

Haare | Wie viele Haare werden wirklich aufgesaugt?

Haare sind bei Saugrobotern ein wichtiges Thema. Deshalb testen wir, wie gut der Dreame L40s Pro Ultra damit zurechtkommt. Wir verteilen dafür ein Gramm Haare unterschiedlicher Längen im Testbereich, die der Saugroboter idealerweise komplett aufsaugen sollte.

Dreame L40s Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung von Haaren

Dabei zeigte sich, dass nicht alle Haare vollständig im Staubbehälter landeten. Beim Test auf Hartboden verfingen sich einige Haare an der Seitenbürste, und auch in der Hauptbürste fanden wir vereinzelt Haare. Auf Teppichboden hingegen waren alle Haare restlos verschwunden. Hier hat der Dreame L40s Pro Ultra einen hervorragenden Job gemacht.

Auf Hartboden hat er sich Haare in der Bürste eingefangen, aber auf Teppichboden hat der Dreame L40s Pro Ultra abgeliefert

Ecke | Die ermittelte Reinigungsleistung in Ecken

Um zu zeigen, wie gut der Dreame L40s Pro Ultra Ecken reinigt, verteilen wir jetzt nicht nur fünf Maiskörner, sondern auch Kaffeepulver in der Ecke. So lässt sich besser erkennen, wie effektiv er dort mit der Seitenbürste fegt. Im Test saugte er sofort und problemlos alle fünf Maiskörner auf, da seine Seitenbürste bis in die Ecke ausschwenkt.

Der Dreame L40s Pro Ultra hat in der Eckenreinigung abgeliefert

WISCHEN | Kann die Wischleistung des Dreame L40s Pro Ultra überzeugen?

Zur präzisen Bewertung der Wischleistung unserer Testgeräte verschmutzen wir unser Testareal mit verschiedenen Alltagssauereien, die die Geräte aufwischen müssen. Dabei berücksichtigen wir mehrere Kriterien, die ich euch nun im Detail erläutern werde. Dabei möchte ich betonen, dass der Dreame L40s Pro Ultra uneingeschränkten Zugang zu seiner Station besitzt.

So sieht das Wischareal aus, das der Dreame L40s Pro Ultra säubern muss

Flecken entfernen | Nahezu perfekt

So schickten wir den Dreame L40s Pro Ultra los, um das Testareal zu säubern. Der aktivierte KI-Modus des Saugroboters sprang sofort an und lieferte ein herausragendes Ergebnis: Wie auf den Vergleichsbildern deutlich zu erkennen ist, konnte der Roboter sämtliche Verschmutzungen restlos entfernen.

Wie man erkennt, hat der Dreame L40s Pro Ultra alle hartnäckigen Flecken entfernen können

Schmutzaufnahme | Blieben Verschmutzungen zurück?

Uns interessiert natürlich auch, ob der Dreame L40s Pro Ultra nur oberflächlich säuberte oder ob er noch Rückstände auf dem Boden zurückgelassen hat. Um dies zu überprüfen, wischen wir mit einem feuchten Tuch über die gereinigte Fläche. Dabei zeigt sich, dass noch einige auf den ersten Blick nicht erkennbare Rückstände auf dem Boden verblieben sind.

Etwas Schmutz hat der Dreame L40s Pro Ultra auf dem Boden hinterlassen

Randreinigung | Wie nahe reinigt er den Randbereich?

Um die Randreinigung des Dreame L40s Pro Ultra zu bewerten, zeichneten wir vier Striche mit jeweils einem Zentimeter Abstand zueinander am Rand auf. Dank seines ausfahrbaren Wischpads konnte der Saugroboter den Randbereich vollständig erreichen und sämtlichen Schmutz restlos entfernen. Ein solch hervorragendes Ergebnis konnten wir schon lange nicht mehr feststellen.

Wie man erkennt, hat er den Rand komplett säubern können

Nach der Moppwäsche | Wie sauber reinigt die Station die Mopps?

Nachdem der Dreame L40s Pro Ultra die Reinigung vollendet hat, kehrte er automatisch zu seiner Station zurück. Dort hat er die Moppwäsche mit heißem Wasser gestartet. Danach haben wir uns die Wischmopps genauer angeschaut und festgestellt, dass die Moppwäsche den Schmutz hervorragend entfernen konnte.

So sehen die Mopps nach der Moppwäsche aus

Schmutzerkennung | Erkennt er den Kaffeefleck?

Der Dreame L40s Pro Ultra ist mit einer intelligenten Schmutzerkennung ausgestattet, die unterschiedlichste Verschmutzungen erkennt, kategorisiert und daraufhin die Reinigungsstrategie des Saugroboters anpasst. Um dies zu testen, verschütteten wir flüssigen Kaffee im Areal. Der Saugroboter erkannte diese Verschmutzung und wendete eine entsprechende Reinigungsstrategie an. Dabei hob er seine Bürsten an, damit diese nicht verklebten.

Der Dreame L40s Pro Ultra konnte den Kaffeefleck zuverlässig erkennen

APP | Die digitale Steuerung des Dreame L40s Pro Ultra

Wie jeder moderne Saugroboter besitzt auch der Dreame L40s Pro Ultra eine App, über die er eingestellt und gesteuert werden kann. Welche Einstellmöglichkeiten diese beinhaltet, zeige ich euch in den folgenden Tabellen auf.

Karte

Kartenerstellung Durch ein kurzes Umschauen oder durch seine erste Reinigungsfahrt fertigt der Saugroboter eine detaillierte Raumkarte an und bietet dementsprechende Hilfestellung bei Hindernissen.
Kartenbearbeitung Die Karte lässt sich in Räume einteilen, die einzeln benannt werden können. Ebenfalls lassen sich Bodenbeläge, Möbel, Richtungen, Sperrzonen und viel mehr einsetzen.
Karten-Backup Die erstellte Karte kann gespeichert werden, um sie bei Verlust neu zu laden.
Mehrere Karten Der Roboter kann mehrere Karten speichern und somit auf anderen Etagen eingesetzt werden. Die Umschaltung der Karten erfolgt manuell oder automatisch nach Erkennung der Umgebung.
Kartenansicht Man kann auswählen, welche Anzeigen auf der Karte angezeigt werden sollen.
Rotieren Man kann die Karte jeweils um 90° drehen.
3D-Karte Die Karte kann in 2D oder 3D angezeigt werden.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Karte

Reinigung

CleanGenius Mithilfe von KI, erkennt der Roboter den Verschmutzungsgrad einzelner Räume und passt die Reinigungsleistung automatisch an die Gewohnheiten der Nutzer an.
Reinigungsmodi Der Saugroboter kann entweder nur Saugen, Wischen, Saugen & Wischen oder Wischen nach dem Saugen
Individuelle Reinigung Jeder erstellte Raum kann mit einer eigenen Reinigungsleistung versehen werden.
Route Die gefahrenen Bahnen können in ihrer Enge eingestellt werden.
Saugleistungen Es stehen vier Saugstufen zur Auswahl.
Feuchtigkeit Die Nässe der Mopps lässt sich in 32 Stufen individuell einstellen.
Moppwäsche-Frequenz Die Rückkehr zur Moppwäsche lässt sich entweder zwischen 10 und 35 Minuten einstellen oder nach Raum.
Räume & Zonen Der Saugroboter kann entweder alles, einzelne Räume oder Zonen saugen.
Kollision Einstellbar ist, ob der Roboter häufig oder gar nicht seinen Bumper nutzen soll.
Automatische Nachreinigung Mit dieser Funktion führt der Roboter im CleanGenius-Modus eine erneute Reinigung eines stark verschmutzten Bereichs durch.
Reinigung in Bodenrichtung Man kann einstellen, dass der Saugroboter in Bodenrichtung arbeitet.
Automatische Moppablage Einstellbar ist, ob der Roboter automatisch seine Mopps ablegen darf oder nicht.
Fleckenerkennung Der Roboter kann bei der Aktivierung flüssige Verschmutzungen erkennen.
Grobgutserkennung Der Roboter kann bei der Aktivierung grobe Verschmutzungen erkennen.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Reinigung

Teppich

Modus Der Saugroboter kann Teppichboden nur staubsaugen, meiden, ignorieren oder auf ihm die Wischmopps entfernen oder anhebt.
Vorgehensweise Man kann einstellen, dass der Roboter zuerst den Teppich reinigt, seine Leistung auf diesen steigert, sie intensiver reinigt oder die Seitenbürste dabei benutzt.
Einzeleinstellung Jeder Teppich kann auf der Karte angeklickt und so individuell mit Leistung belegt werden.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Teppich

KI & Kamera

Ausschwenken Die KI erkennt flache Räume und der Roboter schwenkt mit dem Heck und dem ausgefahrenen Mopp darunter.
Randnahes Wischen Man kann das automatische Ausfahren des Wischmopps aktivieren oder deaktivieren.
Intensive Wischleistung Man kann zusätzlich einstellen, ob der Roboter Möbelfüße und tiefe Kanten speziell reinigen soll.
Frequenz Einstellbar ist, ob der Roboter bei jeder Reinigung den Wischmopp bis an den Rand ausfahren soll, oder nur alle sieben Tage.
Haustiere Erkanntes Haustierspielzeug kann gesondert gereinigt werden.
Fotos von Haustieren Der Roboter kann während der Reinigung Fotos von erkannten Haustieren erstellen.
Hindernisse fotografieren Der Roboter kann erkannte Hindernisse fotografieren.
Kamera in Echtzeit Man kann in Echtzeit auf die Kamera zugreifen, den Roboter dabei lenken und spezielle Überwachungsfahren programmieren. Außerdem können Einstellungen vorgenommen und telefoniert werden.

Dreame L40s Pro Ultra - App - KI & Kamera

Station

Schnellzugriff Auf der Startseite kann man einzelne Funktionen der Station über den Schnellzugriff einschalten.
Informationen Auf der Startseite kann man Informationen zu Füllständen der Station einsehen.
Reinigungsmitteldosierer Für die Moppwäsche und das Wischen selbst lässt sich die Zugabe von Reinigungsmittel automatisieren.
Wassertemperatur Diese kann beim Waschen zwischen Normal, Lauwarm, Warm und Heiß eingestellt werden.
Moppwäsche Diese kann man ein- oder ausschalten. Ausgeschaltet poliert der Roboter mit trockenen Tüchern.
Automatisches Nachwaschen Sollten die Mopps zu schmutzig sein, startet die Station eine weitere Moppwäsche.
Waschmodus Die Stärke des Auswaschens lässt sich in drei Stufen regulieren.
Trocknen Sie lässt sich aktivieren oder deaktivieren.
Trocknungszeit Sie kann auf 2, 3 oder 4 Stunden reguliert werden.
Entleerung Die Stärke der Absaugung kann in vier Stufen eingestellt werden.
Selbstreinigung Die Waschbasis kann sich automatisch selbst reinigen.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Station

Roboter

Verknüpfung Man kann eine Verknüpfung zur Startseite generieren.
DND Zu einer gewissen Zeit führt er selbst eingestellte Funktionen nicht aus.
Aufladung Man kann einstellen, dass der Roboter während individueller Zeiten auflädt.
Fortsetzung Der Roboter kann bei leerem Akku die Reinigung nach dem Laden an aufgehörter Stelle fortsetzen.
Kindersicherung Sperrt die Tasten des Roboters.
Benachrichtigung Die Benachrichtigungen sind individuell einstellbar.
Fernsteuerung Man kann den Roboter mit einer virtuellen Fernbedienung steuern.
WLAN-Verwaltung Hier kann man das WLAN ändern und Informationen dazu einsehen.
Wartung Hier wird gezeigt, wann Komponenten gewechselt werden und wie man den Roboter reinigt.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Roboter

Einstellungen

Reinigungsverlauf Hier können vergangene Reinigungsabläufe eingesehen werden.
Geplante Reinigung Eine automatische und individuelle Reinigung kann programmiert werden.
Gerät freigeben Für eine gemeinsame Steuerung.
Firmware Hier kann die Software aktualisiert werden.
Gerät löschen Hier kann der Roboter entfernt werden.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Einstellungen

Sprachassistent

Aktivieren Man kann den Sprachassistenten ein- und ausschalten.
Sprache Die Sprache des Assistenten ist einstellbar, sogar in Deutsch.
Protokoll Hier wird ein Konversationsprotokoll gezeigt.
Aussprache Die Aussprache des Roboters ist einstellbar.
Lautstärke Die Lautstärke der Aussprache ist einstellbar.
Befehle Die verschiedenen Befehle des Sprachassistenten sind einsehbar.

Dreame L40s Pro Ultra - App - Sprachassistent

FAZIT | Meine Meinung zum Dreame L40s Pro Ultra

Man könnte meinen, der neue Dreame L40s Pro Ultra gehöre aufgrund seines Preises zur oberen Mittelklasse der Saugroboter, doch seine Leistung hat uns überrascht.

Der Dreame L40s Pro Ultra lieferte durchweg hervorragende Ergebnisse, sowohl bei der Saugleistung als auch besonders bei der Wischleistung. Zudem erkannte er viele herumliegende Hindernisse und punktete beim Thema Haare. Lediglich bei der Navigation und Akkuleistung zeigte das Gerät ein paar Schwächen. Dennoch erhaltet ihr einen wirklich starken Saugroboter zu einem fairen Preis, der euch sicherlich nicht enttäuschen wird. Wir hoffen, unser ausführlicher Test konnte euch bei eurer Kaufentscheidung behilflich sein.

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet Ausschau nach einem Saugroboter, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Der Saugroboter Finder ist mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen gefüllt, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse hinsichtlich der Leistung und Stärken auszuwählen, die das Gerät mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die ihr nicht benötigt, oder nach einem Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis Ausschau halten. Schaut euch gerne unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte sowie YouTube-Videos an, und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte setzt, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Themenbereich vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort von der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.

Saugroboter ID: 134872


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter