ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI | Im TEST

Inhaltsverzeichnis

Der neue ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist das stärkste Gerät der neuen DEEBOT T50-Reihe und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Leistung aus, die bei keinem anderen dieser Serie größer ausfällt. Wir haben das Gerät ausführlich getestet.

VOR- & NACHTEILE | ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

Bevor wir zum detaillierten Testbericht kommen, zeige ich euch zunächst die wesentlichen Stärken und Schwächen dieses Saugroboters:

Vorteile
  • Lasernavigation im Gerät
  • 18.500 Pascal Saugkraft
  • AIVI 3.0 Obstacle Avoidance
  • Rotierende, ausfahrbare und anhebbare Wischmopps
  • Ausfahrbare Seitenbürste
  • Reinigungsstation mit Heißwassermoppwäsche, Heißlufttrocknung, Absaugstation und Wassertankbefüllung
  • Reinigungsmitteldosierer
  • Selbstreinigende Waschschale
  • Antihaaraufwicklung
  • Eigener Sprachassistent
  • Intelligente Fleckenerkennung
Nachteile
  • Keine anhebbaren Bürsten
  • KI-Fahrt nicht per Einzelraumreinigung
  • Staubbehälter-Saugöffnung zu tief angebracht

TEST | Mit maximaler Kraft an der Spitze?

Die neue ECOVACS DEEBOT T50-Serie setzt mit ihrer flachen Bauweise und intelligenten Funktionen neue Maßstäbe. Der ECOVACS DEEBOT T50 OMNI und der T50 PRO OMNI überzeugen mit einer Höhe von nur 8,1 cm und sind damit die bisher flachsten intelligenten Saugroboter von ECOVACS. Doch der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI tanzt mit 9,8 cm Bauhöhe aus der Reihe und verspricht, die anderen Modelle in puncto Leistung zu übertreffen. In diesem ausführlichen Testbericht nehmen wir den ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI genau unter die Lupe und schauen uns an, ob er seine Versprechen hält.

Wir haben uns den neuen ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI genauer angeschaut

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei ECOVACS bedanken, die mir den ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

Allgemein

Erscheinungsdatum04/2025
Maße Saugroboter (L/B/H)35,1 x 35,3 x 9,8 cm
Maße Reinigungsstation (B/T/H)35,0 x 47,7 x 53,3 cm
Gewicht--
Saugleistung18500 pa
Vol. Staubbehälter300 ml
Vol. Wassertank80 ml
Vol. Staubbehälter Station4000 ml
Vol. Frischwasser Station4000 ml
Vol. Abwasser Station3000 ml
Mopp Hebehöhe18 mm
Heißwasser Temperatur75 °C
Lautstärke65 dB

Laufzeit

Akkukapazitat6400 mAh
max. Ladedauer210 min
max. Saugdauer206 min

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand

Reinigungsstation

Saug-Waschstation inklusive
+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Warmwasserreinigung

Navigationsart

LDS (Laserdistanz)

Hinderniserkennung

Kamera / strukturiertes Licht

Features

Ausfahrbare Seitenbürste
Schmutzerkennung
Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Kamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Google Assistant
Herstellereigener
Siri

Alle Angaben ohne Gewähr

KAUFEN | Hier findest du den ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

Ich möchte euch anhand der folgenden Auflistung transparent und informativ aufzeigen, wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zusammensetzt:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI abgeschnitten!

Test    Performance 1,3 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,3 (Sehr Gut)Ergebnis
Saugleistung Laminat 99,02 von 100
Saugleistung Teppich 84,2 von 100
Saugleistung Haare Laminat 10 von 10
Saugleistung Haare Teppich 10 von 10
Eckenreinigung 2 von 5
Wischleistung Fläche Schmutz entfernen 4 von 4
Wischleistung Rand Schmutz entfernen 3,5 von 4
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen 3 von 4
Wischleistung Rand Schmutz aufnehmen 1,5 von 4
Wischleistung Kaffee 0 von 4
Wischtechnologie 7 von 9
Navigation 3,5 von 5
Navigation Teppich 5,5 von 11
Reinigungsdauer TestraumErmittlung ausstehend
Akkuverbrauch TestraumErmittlung ausstehend
Zeit pro m² im TestraumErmittlung ausstehend
Verbrauch pro m² im TestraumErmittlung ausstehend
Hinderniserkennung 43 von 53
Klettern 2,2 von 5
Reinigungsstation 11 von 14
Bonuspunkte -4
App 4 von 4
Bauform 4 von 5
Qualität 4 von 4
Weitere Infos
  • Navigation: 0,5 Punkte Abzug wegen auslassen von Bereichen
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für integrierten Sprachassistenten (YIKO)
  • Besonderheiten: 5 Strafpunkte für Staubbehälter, da unsere Testmenge nicht hinein gepasst hat

Alle Angaben ohne Gewähr

LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei

Der Lieferumfang von Saugrobotern wird zunehmend spärlicher. Dies zeigt sich auch beim ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI, dessen Lieferumfang neben dem Saugroboter und der Station lediglich eine Bedienungsanleitung umfasst. Wer ein umfangreiches Zubehörset erwartet, schaut wohl in die Röhre.

Das ist der Lieferumfang des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

DESIGN | So sieht der Saugroboter aus

Der neue ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI weist eine starke Ähnlichkeit zum bereits von uns getesteten ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI auf. Bei genauerer Betrachtung lassen sich jedoch deutliche Unterschiede feststellen. Der Saugroboter zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitung und goldene Zierelemente aus.

So sieht der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI aus

Oberseite | Sprachassistent und manuelle Steuerung

Die Oberseite des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist mit einem einzigen Touch-Button ausgestattet, der die Steuerung der Reinigung ermöglicht. Durch einfaches Antippen startet oder pausiert der Roboter den Reinigungsvorgang. Ein längerer Druck veranlasst ihn zur Rückkehr zur Ladestation. Der Button ist in das ersichtliche Logo des Sprachassistenten YIKO integriert, welches gleichzeitig Mikrofone in Form von kleinen Löchern besitzt.

Auf der Oberseite befindet sich eine einzige Taste, über die man den ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI manuell steuern kann

Front, Seite, Heck | Integrierter LiDAR-Sensor

Die Vorderseite des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ziert den Schriftzug „AIVI 3D“ oberhalb einer Glasfront, hinter der sich die Obstacle Avoidance verbirgt. Der interne LiDAR-Sensor ermöglicht eine präzise Navigation durch die schwarze Front. An der Seite ist ein Wandabstandssensor angebracht, der sich direkt hinter der Aussparung für die ausfahrbare Seitenbürste befindet. Das Heck des Geräts verfügt über zwei Ladekontakte sowie einen Einfüllstutzen für den integrierten Wassertank. Unmittelbar daneben ist die Absaugöffnung erkennbar.

So sieht der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI von allen Seiten aus

Unter der Haube | Rückkehr des roten Schalters

Unter der abnehmbaren Haube des Saugroboters befindet sich der standardmäßige Aufbau, der in den meisten Saugrobotern zu finden ist. Hier ist der integrierte Staubbehälter platziert, begleitet von einer WLAN-Statusanzeige in Form eines Reset-Knopfs. Der rote Ein-/Ausschalter, ein bekanntes Merkmal, kehrt in diesem neuesten Modell zurück, nachdem er in vorherigen Versionen vorübergehend fehlte.

Das befindet sich unter der magnetisch haftenden Haube

Unterseite | Große rotierende Wischteller

Die Unterseite des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist mit einem Ultraschallsensor ausgestattet, der die Erkennung verschiedener Bodenarten ermöglicht. Seitlich befindet sich die ausfahrbare Seitenbürste, die für eine gründliche Reinigung entlang von Kanten sorgt. In der Mitte des Geräts ist eine Bodenbürste platziert, die aus einer Kombination von Borsten und Gummilamellen besteht und durch eine Bürstenabdeckung gehalten wird. Besonders hervorzuheben sind die zwei großflächigen Wischmopps, die im Vergleich zum X8 PRO OMNI in der T50-Serie wieder zum Einsatz kommen. Dieser hat nämlich eine Wischwalze an Bord.

So sieht die Unterseite des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI aus

KOMPONENTEN | Staubbehälter, Wischmopps und mehr

Ein Saugroboter besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten. Zu den wichtigsten zählen die Filter im Staubbehälter, die verschiedenen Bürsten und die rotierenden Wischmopps. In den nächsten Abschnitten zeige ich euch die einzelnen Komponenten genauer.

Staubbehälter | Öffnung wieder viel zu tief

Der Staubbehälter des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI bietet mit einem Volumen von 300 ml eine angemessene Kapazität. Allerdings ist die Saugöffnung so tief positioniert, dass nur ein geringer Teil des angegebenen Volumens effektiv genutzt werden kann. Positiv ist der integrierte Feinstaubfilter, der zur einfachen Reinigung entnommen werden kann.

Das ist der Staubbehälter des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

 Bürsten | Ausfahrbar und gegen Aufwickeln von Haaren konzipiert

Die Unterseite des Saugroboters ist mit einer Hauptbürste ausgestattet, die, wie bereits erwähnt, aus einer Kombination von Gummilamellen und Borsten besteht. Interessant ist die spezielle Anordnung der Borsten: Sie sind so konstruiert, dass sie Haare während des Saugvorgangs direkt abstreifen und somit ein Aufwickeln verhindern. Die Effektivität dieser Konstruktion wird in unserem späteren Haartest genauer gezeigt.

Die Bodenbürste soll das Aufwickeln von Haaren verhindern

Obwohl die Seitenbürste anfällig für Haarverwicklungen ist, ermöglicht ihre ausfahrbare Konstruktion eine gründliche Reinigung bis in die Ecken. Der Saugroboter schwenkt die Bürste automatisch in Ecken aus, um diese zu erreichen, um dort auch liegenden Schmutz zu beseitigen.

Die Seitenbürste kann in Ecken ausgefahren werden

Wischmopps | Rotierend, anhebbar und ausfahrbar

Rotierende Wischmopps haben sich in modernen Saugrobotern zu immer mehr gewünschten Reinigungselementen entwickelt. Auch die Wischmopps des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI bieten Funktionen, die man in modernen Geräten erwarten kann. Sie heben sich automatisch bei Erkennung von Teppichböden an und fahren bei der Randreinigung seitlich aus, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten. Eine Ablagefunktion der Wischmopps, wie in verschiedenen Dreame-Modellen, ist jedoch nicht gegeben.

Die Wischmopps haften magnetisch und per klett und lassen sich so einfach abnehmen

REINIGUNGSSTATION | Sie kann alles, was man sich wünscht

Die im Lieferumfang enthaltene Reinigungsstation präsentiert sich trotz ihrer umfangreichen Funktionen bemerkenswert kompakt. Sie zeichnet sich, ebenso wie der Saugroboter, durch eine hochwertige Verarbeitung aus und verfügt über zwei großzügig dimensionierte Wassertanks. Die transluzente Bauweise der Tanks ermöglicht eine jederzeitige Kontrolle des Wasserstands. Das manuelle Befüllen und Entleeren der Wassertanks stellt den einzigen verbleibenden manuellen Arbeitsschritt dar, wenn man die Reinigung der Waschschale außer Acht lässt.

Das ist die Reinigungsstation des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

Moppwäsche | Jetzt wird heiß ausgewaschen

Die Wischmopps des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI werden vor, während und nach jeder Reinigung mit 75 °C heißem Wasser aus der Station gereinigt. Das dabei entstehende Schmutzwasser wird direkt in den Abwassertank gepumpt. Diese Vorgehensweise gewährleistet, dass stets mit sauberen Wischmopps gereinigt wird und die Mopps auch während des Reinigungsvorgangs relativ sauber bleiben. Bezüglich der Wärmebildaufnahmen ist anzumerken, dass die gemessenen Temperaturen nicht immer exakt 75 °C an den Wischmopps selbst erreichen. Dies liegt zum einen daran, dass die Aufnahmen nicht unmittelbar nach der Moppwäsche erfolgen, und zum anderen daran, dass die tatsächliche Temperatur an den Mopps etwas niedriger ausfällt.

Die Moppwäsche des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI erfolgt mit heißem Wasser

Reinigungsmittel | Stets richtig dosiert

Die Reinigungsstation des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist mit einem herausnehmbaren, frei befüllbaren Reinigungsmitteldosierer ausgestattet. Dieser Dosierer sorgt für eine präzise Dosierung im Verhältnis 200:1 und gibt das Reinigungsmittel während der Wischmoppreinigung ab. Dadurch wird eine noch gründlichere Reinigung der Wischmopps im Vergleich zur Reinigung ohne Reinigungsmittel erzielt. Dieses Feature fehlt beispielsweise dem ECOVACS DEEBOT T50 OMNI.

Der Reinigungsmitteldosierer befindet sich unter der Frontklappe der Station

Mopptrocknung & Befüllung | Verhindert Gerüche

Um zu vermeiden, dass der Saugroboter nach der Reinigung mit feuchten Wischmopps in der Station verbleibt, wird nach jeder abgeschlossenen Reinigung und Moppwäsche eine Heißlufttrocknung aktiviert. Diese trocknet die Wischmopps effizient und beugt so der schnellen Vermehrung von Keimen und Bakterien vor. Da diese häufig unangenehme Gerüche verursachen, wird auch deren Entstehung minimiert. Die Heißlufttrocknung ist jedoch eine energieintensive Funktion, da sie, ähnlich wie die Heißwassermoppwäsche, einen entsprechend hohen Stromverbrauch verursacht. Der im Roboter befindliche Wassertank wird zudem während der Wäsche mit frischem Wasser aufgefüllt.

Die Station befüllt den Wassertank und trocknet die Mopps

Absaugstation | Kein händisches Entleeren des Staubbehälters

Unter der vorderen Abdeckung der Reinigungsstation befindet sich, neben dem Reinigungsmitteldosierer, ein eingesetzter Staubbeutel. Die Station entleert den Staubbehälter des Saugroboters nach jeder Reinigungssequenz automatisch. Dadurch entfällt die manuelle Entleerung. Der Schmutz wird mittels eines hörbaren Unterdrucks direkt in den Staubbeutel befördert, der eine Nutzung über mehrere Wochen ohne Austausch ermöglicht. Bei Bedarf lässt sich der Beutel einfach entnehmen, wobei er sich automatisch verschließt, um den Kontakt mit Schmutz zu vermeiden.

Die Absaugstation befindet sich unter der Frontklappe

Selbstreinigende Waschschale | Kleine Scheibenwischer

Die neu konzipierte Waschschale ist nun erstmals Bestandteil der T50-Serie von ECOVACS. Diese besteht aus mehreren Teilen, lässt sich aber komfortabel zum manuellen Säubern aus der Station nehmen. Kleine Scheibenwischer auf der Unterseite der rotierenden Scheiben wischen stets die Waschschale durch, damit sich dort kein Schmutz ansetzen kann. Ein gelegentliches Reinigen von Hand ist jedoch weiterhin unerlässlich.

Die Station verfügt über eine selbstreinigende Mechanik, damit man seltener selbst Hand anlegen muss

NAVIGATION | Intelligent versteckt

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI nutzt zur Navigation einen in die Front integrierten LiDAR-Sensor anstelle des üblichen aufgesetzten Laserturms. Dieser Sensor erfasst die Umgebung präzise und erstellt eine detaillierte Raumkarte, die dem Roboter als Orientierung dient. Dadurch navigiert der Saugroboter effizient in geraden Bahnen und orientiert sich an Raumgrenzen, die bei Bedarf manuell in der Karte definiert werden können.

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO ULTRA findet sich gut zurecht

Praxis | So findet sich der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI zurecht

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI beginnt seine Reinigung, indem er zunächst die Randbereiche des ersten Raumes abfährt. Anschließend navigiert er in geraden Bahnen durch die Raummitte, wobei die Bahnabstände in der App individuell anpassbar sind. Nach Abschluss der Reinigung des ersten Raumes setzt er den Vorgang in den folgenden Räumen fort, bis alle Bereiche gereinigt sind.

Zuerst widmet sich der Saugroboter den Rändern und dann der Mitte

Dabei haben wir festgestellt, dass der Roboter Engstellen sogar recht zuverlässig befährt. Jedoch kann die Raumgrenzgestaltung hinderlich werden, wenn diese zu nah an Hindernissen grenzt. Dies führt dazu, dass bestimmte Raumbereiche einfach ausgelassen werden. Dieses Szenario lässt sich aber leicht durch Ändern von Raumgrenzen umgehen.

Der Saugroboter navigiert intelligent dank innenliegender Lasernavigation

Teppiche | So navigiert er auf Teppichboden

In unserem Testraum haben wir vier unterschiedliche Teppiche ausgelegt, um die Navigation des Saugroboters auf diesen zu prüfen. Dabei fiel auf, dass der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI den blauen Teppich mit langen Fasern vollständig mied. Die anderen Teppiche wurden zufriedenstellend gereinigt, mit Ausnahme des rosafarbenen Teppichs, bei dem lediglich die Ränder abgefahren wurden. Sobald der Ultraschallsensor einen Teppichboden erkennt, passt der Saugroboter sein Reinigungsmuster an und reinigt zunächst die Ränder, bevor er die Teppichmitte bearbeitet. Zudem erhöht er automatisch seine Saugleistung.

Teppichboden saugt der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI recht zuverlässig

HINDERNISSE | So stark ist die Erkennung

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist mit einer Obstacle Avoidance ausgestattet, die auf RGB-Kameras und dementsprechend strukturiertem Licht basiert. Diese Technologie ist darauf ausgelegt, aufkommende Hindernisse zu erkennen und den Roboter zum Umfahren zu veranlassen. Die Frage ist jedoch, ob diese Funktion bei allen Arten von Hindernissen zuverlässig arbeitet. Das habe ich natürlich getestet.

In der Front des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI sitzt die AIVI 3D Obstacle Avoidance

Test der Hinderniserkennung | Kann AIVI 3D überzeugen?

Um die Leistungsfähigkeit der Hinderniserkennung des ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI zu testen, haben wir einen speziellen Testraum eingerichtet. In diesem Raum platzieren wir 16 unterschiedliche Alltagsgegenstände, die der Saugroboter erkennen und sicher umfahren soll. Für jedes erfolgreich umfahrene Objekt werden Punkte vergeben, wobei die Punktevergabe die Schwierigkeit der Erkennung widerspiegelt. So erzielen beispielsweise Haustierhaufen eine höhere Punktzahl als Hausschuhe.

Obstacle Avoidance - Vor dem Test

Welche Hindernisse welche Punkte besitzen, findet ihr in unserer Punkteliste zum Saugroboter über das kleine Infosymbol. Die Hindernisse setzen sich folgendermaßen zusammen:

  1. Sneaker
  2. Hausschuhe
  3. Socken
  4. Katzenmaus
  5. Hundenapf
  6. Hundeknoten
  7. Hundeball
  8. Kabel weiß
  9. Steckdosenleiste
  10. Ladekabel
  11. Puppe mit langen Haaren
  12. Hundekot klein
  13. Hundekot groß
  14. Klemmbaustein einzeln
  15. Klemmbaustein Haufen
  16. Malblock mit Stiften

Obstacle Avoidance - Nach dem Test

Wir waren beeindruckt von der präzisen Hinderniserkennung des Saugroboters. Lediglich einige wenige Gegenstände wurden leicht von der Seitenbürste berührt, und ein kleiner Klemmbaustein wurde aus dem größeren Haufen herausgeschleudert. Im Anschluss erkannte er jedoch auch diesen, sodass wir zunächst von einem halbwegs perfekten Ergebnis ausgingen. Bei der Rückkehr zur Ladestation kam es jedoch unerwartet zu einem Patzer. Der Roboter überfuhr den kleineren Hundehaufen. Dies ist inakzeptabel und führte zu Punktabzügen.

Klettern | So hoch kommt der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI hinaus

Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Saugroboter-Flaggschiffen ist die Kletterfähigkeit, die in den vergangenen Wochen verstärkt als Kaufkriterium in den Fokus gerückt ist. Einige Modelle konnten Kanten bis zu 4,4 cm Höhe überwinden. Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI erreicht diese Leistung jedoch nicht. In unseren Tests konnte er eine Kante mit 2,2 cm Höhe bewältigen. Höhere Hindernisse hat er nicht mehr gepackt. Er besitzt aber auch keine spezielle Mechanik, die solche Höhenunterschiede bewältigen könnte.

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI hat eine scharfe Kante mit einer Höhe von 2,2 cm überwunden

SAUGEN | Wie gut saugt der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI?

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist mit diversen KI-gestützten und sensorgesteuerten Funktionen ausgestattet, die die Reinigungsleistung optimieren sollen. Für unseren Test verteilen wir eine Mischung aus 100 g Vogelsand, Katzenstreu und Holzspänen in unserem Testbereich. Der Saugroboter soll diese Verschmutzung auf höchster Saugstufe entfernen. Die Art und Weise, wie er dies bewerkstelligt, überlassen wir ihm. Unser Ziel ist lediglich die vollständige Reinigung des Bereichs im Rahmen eines normalen Reinigungsdurchgangs. Leider hat das Volumen seines Staubbehälters die 100 g nicht erfassen können und so mussten wir die Menge halbieren. Am Ende addieren wir diese wieder, um einen vergleichbaren Wert erzeugen zu können. Dennoch erlitt der Saugroboter auch hier Punktabzug.

Hartboden | Die ermittelte Saugleistung auf Laminat

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI führte jede Reinigungsaufgabe konsequent in einem doppelten Schachbrettmuster durch. Dies bedeutete, dass er sowohl die Randbereiche als auch die Raummitte jeweils viermal abfuhr, um eine umfassende Reinigung zu gewährleisten. Dabei durchquerte er die Raummitte zweimal horizontal und zweimal vertikal. Diese Vorgehensweise führte zu einem herausragenden Reinigungsergebnis. Auf unserem Laminatboden erzielte er eine Aufnahme von 99,02 g des verteilten Schmutzes.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - Die ermittelte Saugleistung auf Hartboden

Teppichboden | Die ermittelte Saugleistung auf Teppich

Auf Teppichboden zeigte er ein abweichendes Reinigungsverhalten. Er erhöhte automatisch die Saugleistung auf die höchste Stufe, führte jedoch lediglich eine einfache Kreuzreinigung des Testareals durch. Trotz dieser reduzierten Reinigungszyklen konnte er beachtliche 84,2 g des verteilten Schmutzes aufnehmen, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - Die ermittelte Saugleistung auf Teppichboden

Ecken | Die ermittelte Reinigungsleistung in Ecken

In einer Ecke unseres Testbereichs platzierten wir fünf Maiskörner in relativ gleichmäßigen Abständen, um die Eckenreinigungsleistung des Saugroboters zu prüfen. Zur besseren Visualisierung habe ich zusätzlich Kaffeepulver darüber gestreut. Der Saugroboter ist mit einer ausfahrbaren Seitenbürste ausgestattet, die eine effektive Eckenreinigung verspricht. Trotz wiederholter Durchläufe konnte der Saugroboter lediglich zwei Maiskörner aufnehmen. Dies stellt zwar eine Verbesserung gegenüber dem ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI dar, ist jedoch angesichts der beworbenen Funktion trotzdem ernüchternd. Er hat es einfach, selbst nach mehreren Wiederholungen, nicht geschafft, alle Maiskörner aus der Ecke zu holen.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - Die ermittelte Saugleistung in Ecken

HAARE | Wie gut werden Haare aufgesaugt?

In unseren aktuellen Testverfahren legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Haarentfernung und die Vermeidung von Haaraufwicklung. Zu diesem Zweck verteilen wir im Testbereich jeweils 0,5 g kurze und 0,5g lange Haare, die der Saugroboter aufnehmen soll. Dabei ist unser Hauptaugenmerk darauf gerichtet, dass sich möglichst keine Haare um die Komponenten des Saugroboters wickeln und wie viel er wirklich in den Staubbehälter saugen konnte.

Hart- und Teppichboden | Werden alle Haare eingesaugt?

Die Kombination aus Lamellen und Borsten in der Bodenbürste ließ uns zunächst an der Effektivität der Antihaaraufwicklung zweifeln. Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI überzeugte uns jedoch vom Gegenteil.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - Die ermittelte Saugleistung von Haaren auf Hartboden

Sowohl auf Hart- als auch auf Teppichböden nahm der Saugroboter sämtliche Haare vollständig auf. Es verblieb kein einziges Haar an den Bürsten oder auf dem Boden. Selbst feinste Haare wurden restlos entfernt. Tolles Ergebnis!

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - Die ermittelte Saugleistung von Haaren auf Teppichboden

WISCHEN | Kann der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI überzeugen?

Der neue Saugroboter von ECOVACS verfügt über eine umfangreiche Wischfunktion, die eine streifenfreie Reinigung gewährleisten soll. In unserem Wischtest simulieren wir typische Verschmutzungen, indem wir Erde, Kaffee, Ketchup und Kreidestiftspuren auf dem Boden verteilen. Der Testboden weist sowohl glatte als auch strukturierte Bereiche auf, die idealerweise vollständig gereinigt werden. Zusätzlich testen wir die Randreinigung mit vier parallel angeordneten Linien. Um realistische Bedingungen zu schaffen, hat der Saugroboter während des Tests uneingeschränkten Zugang zu seiner Reinigungsstation. Dies ermöglicht es ihm, Verschmutzungen nach Bedarf mit gereinigten Wischmopps mehrfach zu bearbeiten.

Wir testen, wie gut der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI wischen kann

Flecken entfernen | Werden hartnäckige Flecken erkannt?

Um eine optimale Erkennung aller Verschmutzungen zu gewährleisten, haben wir den ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI im KI-gestützten Reinigungsmodus gestartet. Bedauerlicherweise ist dieser Modus nicht mit der Einzelraumreinigung kompatibel, sodass wir den gesamten Raum anstelle des spezifischen Wischbereichs reinigen lassen mussten. Die KI-gestützte Erkennung der Verschmutzungen funktionierte jedoch einwandfrei. Der Roboter widmete sich gezielt den verschmutzten Bereichen und beseitigte selbst hartnäckige Flecken rückstandslos.

So gut hat der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI tatsächlich gewischt

Schmutzaufnahme | Wie sauber ist die Fläche nach dem Wischtest?

Im Anschluss an den Wischtest wurde die verbleibende Schmutzmenge auf dem Boden überprüft. Auch in dieser Disziplin konnte der ECOVACS Saugroboter überzeugen. Im Vergleich zu anderen Wischtests mit Konkurrenzmodellen erzielte er ein bemerkenswertes Ergebnis. Lediglich geringfügige Rückstände waren auf dem feuchten Tuch zu erkennen, mit dem wir die Testfläche abwischten.

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI hat ziemlich viel Schmutz vom Boden aufgenommen

Randnahes Wischen | Erreicht er den Rand?

Bei der Bewertung der Randreinigung liegt unser Fokus darauf, ob der Saugroboter mit seinem Wischmopp tatsächlich bis an die Kanten des Raumes heranreicht. Idealerweise sollte er dabei sämtlichen Schmutz aufnehment. Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist mit einem adaptiv ausfahrbaren Wischmopp ausgestattet, der ihre Position in Abhängigkeit von der Randnähe anpasst. Dies führt dazu, dass der Roboter nicht alle Stellen gleichmäßig erreicht, jedoch durch wiederholte Durchgänge eine vollständige Abdeckung des Randbereichs erzielt. Zudem wurde nicht alles an Verschmutzung restlos beseitigt.

Am Rand hat er etwas zurückgelassen

Schmutzerkennung | Flüssiger Kaffeefleck

Zusätzlich haben wir die Fähigkeit des Testgeräts zur Erkennung von verschüttetem Flüssigkeiten und zur Anpassung der Reinigungsparameter daraufhin überprüft. Der DEEBOT T50 MAX PRO OMNI konnte diese Aufgabe jedoch echt gut erfüllen. Er erkannte den verschütteten Kaffeefleck leider nicht, sodass wir ihn manuell stoppen mussten, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in den Staubbehälter gelangt. Dies hätte potenziell zu Schäden am Gerät führen können.

Wir mussten ihn leider stoppen, da er den Kaffeefleck nicht erkannt hat

Schmutzige Mopps | So gut reinigt die Heißwassermoppwäsche

Nach Abschluss des anspruchsvollen Wischtests kehrte der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI selbstständig zur Reinigungsstation zurück und initiierte umgehend die Moppwäsche mit heißem Wasser. Die beigefügten Fotos veranschaulichen die effektive Entfernung der Verschmutzungen von den Wischmopps. Die Leistung der neuen Waschschale steht der des Vorgängermodells, das bereits positive Ergebnisse lieferte, in nichts nach.

Die Wischmopps waren nach der Moppwäsche gut sauber

APP | Das Herzstück der Kontrolle

Der ECOVACS DEEBOT X8 MAX PRO OMNI besitzt eine App-Steuerung, die wir in diesem Umfang nur vom X8 PRO OMNI kennen. Man kann nahezu alles Erdenkliche einstellen. Die App lief im Testzeitraum stabil, zeigte keine plötzlichen Abbrüche und reagierte zügig. In den folgenden Tabellen möchte ich euch die wichtigsten Funktionen aufzeigen, die man über die App erreicht:

Karte

Kartenerstellung Durch ein kurzes Umschauen oder durch seine erste Reinigungsfahrt fertigt der Saugroboter eine detaillierte Raumkarte an.
Kartenbearbeitung Die Karte lässt sich in Räume einteilen, die einzeln benannt werden können. Ebenfalls lassen sich Bodenbeläge, Möbel, Richtungen, Sperrzonen und viel mehr einsetzen.
Karten-Backup Die erstellte Karte kann gespeichert werden, um sie bei Verlust neu zu laden.
Mehrere Karten Der Roboter kann mehrere Karten speichern und somit auf anderen Etagen eingesetzt werden. Die Umschaltung der Karten erfolgt manuell oder automatisch nach Erkennung der Umgebung.
Kartenansicht Man kann auswählen, welche Anzeigen auf der Karte angezeigt werden sollen.
Rotieren Man kann die Karte jeweils um 90° drehen.
3D-Karte Durch das Streichen über die Karte mit zwei Fingern kann diese in eine 3D-Karte umgewandelt werden.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - App - Karte

Reinigung

Reinigungsmodi Der Saugroboter kann entweder nur Saugen, Saugen & Wischen oder Wischen nach dem Saugen.
Route Die gefahrenen Bahnen können in ihrer Enge eingestellt werden.
Saugleistungen Es stehen vier Saugstufen zur Auswahl.
Feuchtigkeit Die Nässe der Walze lässt sich in 50 unterschiedlichen Stufen einstellen.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - App - Reinigung

Robotereinstellungen

Reihenfolge Die Reihenfolge der zu reinigenden Räume kann eingestellt werden.
Automatische Fortführung Sollte der Akku leer sein, lädt der Roboter auf und arbeitet danach weiter.
Ruhemodus Nach einer geplanten Zeit werden einstellbare Funktionen deaktiviert.
Entlang der Bodenmaserung Der Roboter kann entlang der Bodenmaserung fahren.
Teppich-Boost Kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Teppiche zuerst Er reinigt die Teppiche zuerst.
Feinreinigung Teppich Teppiche werden im Schachbrettmuster gereinigt.
Teppicherkennung Kann auf normal oder fein eingestellt werden.
KI Hosting Kann eingeschaltet werden, woraufhin der Roboter selbst entscheidet, wie er den Haushalt reinigt.
Intelligente Nacharbeit Wenn das aktiviert ist, wischt der Roboter schmutzige Bereiche noch einmal.
AIVI 3D 3.0  Kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Adaptive Kantenreinigung Das Ausfahren des Wischmopps kann aktiviert werden.
Kindersicherung Sperrt alle Tasten des Roboters.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - App - Robotereinstellungen

Station

Schnellzugriff Auf der Startseite kann man einzelne Funktionen der Station über den Schnellzugriff einschalten.
Informationen Auf der Startseite kann man Informationen zu Füllständen der Station einsehen.
Reinigungsmitteldosierer Für die Moppwäsche und das Wischen selbst lässt sich die Zugabe von Reinigungsmittel automatisieren.
Selbstentleerung Kann so eingestellt werden, dass er nach jeder Reinigung oder sogar während der Reinigung seinen Staubbehälter entleert.
Modus Entleerung Die Station kann in der Absaugintensität eingestellt werden.
Zwangsbetrieb ohne Wasser Der Roboter reinigt ohne Moppwäsche weiter, falls die Tanks leer sind.
Waschmethode Die Moppwäsche kann in ihrer Intensität eingestellt werden.
Häufigkeit Man kann einstellen, wie oft die Moppwäsche erfolgen soll.
Dauer Trocknung Kann zwischen 2 und 4 Stunden eingestellt werden.
Energiesparendes Laden Der Roboter lädt nur außerhalb von festgelegten Spitzenzeiten.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - App - Station

YIKO

Sprachassistent Kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Lautstärke Kann eingestellt werden.
Sprachbefehle Ein umfangreiches Register an möglichen Sprachbefehlen kann eingesehen werden.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - App - YIKO Sprachassistent

Einstellungen

Live-View Der Zugriff auf die Kamera kann eingestellt werden.
Laborfunktionen Spezielle Beta-Funktionen können aktiviert werden.
Roboter suchen Der Roboter kann gefunden werden, falls er irgendwo stecken bleibt.
Standortänderung Der Roboter kann speziell gesichert werden, falls er den Standort wechselt.
Freigabe Andere ECOVACS-Accounts können auf den Roboter zugreifen.
Löschen Der Roboter wird aus der App entfernt.
Reinigungsprotokoll Zeigt vergangene Reinigungsaufgaben an.
Zeitplan Man kann individuelle Reinigungsintervalle programmieren.

ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI - App - Einstellungen

FAZIT | Meine Meinung zum ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI

Beim ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist der Name Programm. Als stärkster Vertreter der neuen T50-Serie überzeugt er mit einer Vielzahl an Funktionen und Features, die eine hervorragende Reinigungsleistung versprechen. Besonders die Wischfunktion hat uns beeindruckt.

Der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI hat in unseren Tests eine gute Figur gemacht

Auch in puncto Saugleistung konnte der Saugroboter überzeugen. Zwar hat er durch seine vierfache Fahrt im Vergleich etwas „geschummelt“, aber letztendlich war der Bereich sauber, so wie gewünscht. Nach Roborock und Dreame zeigt nun auch ECOVACS, dass der Laserturm zunehmend der Vergangenheit angehört. Zwar fehlt es im Vergleich noch an einem Hauch Präzision, aber die Technologie ist nicht mehr weit davon entfernt. Dafür scheint die Antihaaraufwicklung ihren Entwicklungszenit erreicht zu haben, da tatsächlich nichts mehr am Gerät oder auf dem Boden übrig bleibt.

Alles in allem ist der ECOVACS DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ein leistungsstarker Saugroboter, der die Grundsauberkeit im Haushalt gewährleistet und dabei auch noch äußerst ansprechend aussieht. Ich kann diesen neuen Sauger guten Gewissens weiterempfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die ihr gar nicht benötigt oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.

Saugroboter ID: 132425


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.