Eureka J20 | TEST | Der Saugroboter arbeitet wie ein Wischsauger!

Eureka hat einen neuen Saugroboter mit einer Wischfunktion auf den Markt gebracht, die der Arbeitsweise eines Wischsaugers gleicht. Der Eureka J20 soll dabei gründlicher sein, als alle anderen. Doch ist das wirklich der Fall?

VOR- & NACHTEILE | Eureka J20

Bevor wir gemeinsam in den ausführlichen Testbericht übergehen, zeige ich euch die Stärken und Schwächen des Eureka J20 auf:

Vorteile
  • Lasernavigation
  • 8.000 Pascal Saugkraft
  • Obstacle Avoidance
  • Wischfunktion mit rotierendem breitem Wischmopp
  • Abwassertank speichert Schmutzwasser
  • Teppichmopp im Lieferumfang
  • Multifunktionsreinigungsstation
  • Moppwäsche
  • Wassertankbefüllung
  • Mopptrocknung mit heißer Luft
  • Reinigungsmitteldosierer
  • Absaugstation
  • Steuerung über Station
Nachteile
  • Keine Mopp-Lift-Funktion
  • Zu schnell drehende Seitenbürste
  • Keine anhebbare Bodenbürste

TEST | Ist der Eureka J20 seiner Zeit voraus?

Was viele überhaupt nicht wissen, ist die Tatsache, dass Eureka ein amerikanisches Unternehmen ist, das 2016 von der Midea America Corp. übernommen wurde. Eureka ist also eines von vielen Subunternehmen des Technikriesen aus Fernost. Weitere Marken, die Midea gehören, sind unter anderem Colmo, Clivet und Toshiba. Mit dem Eureka J20 hat die Marke ein neues Flaggschiff an Saugroboter in die Welt gesetzt, der einiges anders machen soll, als der Rest da draußen. Das spannendste Feature ist wohl die Wischfunktion. Mittels eines breiten Wischtuchs, ähnlich dem des Osotek H200 Wischsaugers, und einem im Roboter befindlichen Abwassertank, soll der Eureka J20 arbeiten wie ein Nass- & Trockensauger. Doch kann er damit den entscheidenden Unterschied erreichen?

Wir haben den Eureka J20 getestet - Kann er überzeugen?

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Eureka bedanken, die mir den Eureka J20 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Eureka J20

Allgemein

Erscheinungsdatum05/2024
Maße Saugroboter (L/B/H)35,2 x 35,2 x 10,5 cm
Maße Reinigungsstation (B/T/H)42,3 x 46,2 x 45,25 cm
Gewicht5.15 kg
Saugleistung8000 pa
Vol. Staubbehälter350 ml
Vol. Wassertank210 ml
Vol. Staubbehälter Station3000 ml
Vol. Frischwasser Station3500 ml
Vol. Abwasser Station3500 ml
Mopp Hebehöhenicht vorhanden
Heißwasser Temperaturnicht vorhanden
Lautstärke67 dB

Laufzeit

Akkukapazitat6000 mAh
max. Ladedauer300 min
max. Saugdauer130 min

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ erkennt Teppiche

Reinigungsstation

Saug-Waschstation inklusive
+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion

Navigationsart

LDS (Laserdistanz)

Hinderniserkennung

Kreuzlaser

Features

Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Google Assistant

Alle Angaben ohne Gewähr

KAUFEN | Hier findest du den Eureka J20

Eureka J20 - TEST

Wie die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zustande kam, zeige ich euch anhand folgender Tabelle detailliert und transparent auf:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Eureka J20 abgeschnitten!

Test Ergebnis
Saugleistung Laminat 96,05 von 100
Saugleistung Teppich 57,6 von 100
Wischleistung 3 von 4
Wischtechnologie 5 von 8
Eckenreinigung 3 von 5
Klettern 2,1 von 2,4
Navigationstechnologie 9 von 10
Navigation 3,5 von 5
Hinderniserkennung 3 von 5
Reinigungsstation 9 von 13
Qualität 3 von 4
App-Funktion 3 von 4
Bauform 1 von 5
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Bauform: 1 Punkt Abzug weil er sich nicht auf der Stelle drehen kann
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für Schmutzwassertank im Roboter

Alle Angaben ohne Gewähr

LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei

Der Lieferumfang des Eureka J20 ist nicht unbedingt üppig. Neben dem Saugroboter und seiner großen Station, liegt dem Lieferumfang noch eine Kartusche mit Reinigungsmittel, eine speziell für Teppichboden anwendbare Wischrolle, ein Netzkabel und eine Bedienungsanleitung bei.

Das ist der Lieferumfang des Eureka J20

DESIGN | So sieht der Eureka J20 aus

Der Eureka J20 kommt hervorragend verarbeitet und in einem nicht quadratischen, aber auch nicht ganz runden Design zu euch nach Hause. Er besteht aus einem Mix aus schwarzem und grau glänzenden Kunststoff, das mit lilafarbenen Elementen verziert ist. Auch die Station wurde in diesen Farbmix getaucht und kann sich über eine genauso gute Verarbeitung freuen.

Quadratisch, praktisch, gut? Der Eureka J20 besitzt eine außergewöhnliche Form

Oberseite | Hier befindet sich die Steuerung

Auf der Oberseite des Eureka J20 befindet sich sehr markant der federnd gelagerte Laserturm, der ein Eureka-Logo aufgedruckt bekommen hat. Davor gibt es genau zwei Tasten, mit denen man den Saugroboter manuell steuern könnte. Bei Betätigung lösen die Tasten folgende Aktionen aus:

  • Start/Stop | Mit dieser Taste startet man den Saugroboter zu einer Reinigung oder pausiert ihn.
  • Home | Mit dieser Taste schickt man den Saugroboter zurück zu seiner Station.

Über diese Tasten lässt sich der Eureka J20 manuell steuern

Front, Seite, Heck | Das alles gibt es zu entdecken

Auf der Front des Saugroboters thront der bekannte Stoßdämpfer, auch Bumper genannt, auf dem sich ein kleines Sichtfenster befindet. Hinter diesem ist die Obstacle Avoidance versteckt. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die herumliegende Gegenstände erkennen kann und den Roboter daraufhin befiehlt, diese zu umfahren. Auf einer Seite befindet sich zusätzlich ein Wandabstandssensor, der mittels ausgestoßenem Laser arbeitet. Am Heck hingegen befinden sich die Ladekontakte, die Frischwasserbefüllung und ein Abwassertank, der durch Drücken auf einen Knopf entleert werden kann. Dies übernimmt aber bekanntlich die Station.

Das befindet sich auf Front, Seite und Heck

Unter der Haube | Ein- und Ausschalten

Die gräuliche Haube haftet magnetisch am Roboter und kann einfach abgenommen werden. Darunter befindet sich der Staubbehälter, der von einem kleinen Reinigungstool begleitet wird. Ebenfalls befindet sich unter der Haube eine ON/OFF-Taste, mit der man den Eureka J20 komplett ein- oder ausschalten kann. Daneben sitzt noch eine WLAN-Statusleuchte, ein Resetknopf und ein Connect-Knopf, mit dem sich das WLAN einstellen lässt. Darüber wurde noch ein kleiner Aufkleber mit einem QR-Code aufgeklebt, der auf die. Eureka-App hinweist.

Unter der Haube des Eureka J20 befinden sich weitere spannende Dinge

Unterseite | Spannende Neuerungen

Dreht man den Saugroboter auf den Kopf, erkennt man sofort, dass hier einiges anders ist. Neben einer Seitenbürste, vier Absturzsensoren und einem Ultraschallsensor, der Teppichboden erkennen soll, sitzt mittig eine aus Borsten und Gummilamellen bestehende Bodenbürste. Davor gibt es zwei zur Bürste gerichtete Gummilippen, die den Schmutz zur Bodenbürste leiten sollen. Der markanteste Unterschied zu handelsüblichen Saugrobotern befindet sich jedoch am unteren Ende der Unterseite. Hier sitzt eine ziemlich breite Wischrolle, die von zwei kleinen Rädern begleitet wird.

Auf der Unterseite erkennt man sofort den sehr breiten Wischmopp

STAUBBEHÄLTER | Genug Platz für viel Schmutz

Der dunkel, aber dennoch transparent gehaltene Staubbehälter, lässt sich mittels einer Taste aus dem Saugroboter herausnehmen. Er verfügt über eine Klappe, die sich zugegebenermaßen schwer öffnen lässt. Darüber befindet sich ein weiteres Fach, das den Feinstaubfilter, inklusive Abfangnetz und dünnem Schwammfilter beherbergt. Der Staubbehälter fasst 350 ml und dessen Einsaugöffnung ist mit einer Rückschlagklappe gesichert.

Der transparente Staubbehälter des Eureka J20 ist mit einem 3-Filter-System ausgestattet

WISCHMOPP | Kann sogar Teppichboden befahren

Den breiten Wischmopp kann man einfach, durch Betätigung zweier seitlichen Knöpfe, aus seiner Verankerung am Saugroboter herausnehmen. Dafür muss man die Mopphalterung jedoch etwas herausdrücken. Um den Mopp von seiner Aufhängung zu lösen, drückt man diese einfach zusammen, bis sie einrastet. Daraufhin kann man den Mopp seitlich abziehen. Ist dieser samt Aufhängung entfernt, so saugt der Eureka J20 lediglich Hartboden. Sobald er aber auf Teppichboden stößt, weist er darauf hin, dass sein Teppichmopp eingesetzt werden soll.

Der Wischmopp lässt sich aus seiner Halterung durch Drücken herausnehmen

Teppichmopp | Wischen auf Teppichboden

Im Lieferumfang des Eureka J20 befindet sich ein weiterer Wischmopp, der nicht als Ersatzmopp gedacht ist, sondern einen Teppichmopp darstellt. Dieser Wischmopp verfügt nämlich über zwei unterschiedliche Seiten. Eine Seite ist bestückt mit Mopphaaren, die andere ist vollständig Glatt. Diese setzt man in den Roboter ein, sobald man Teppichboden im Haushalt besitzt. Der Eureka J20 besitzt nämlich keine Mopp-Lift-Funktion, die den Wischmopp während der Reinigung über Teppichboden anhebt. Stattdessen setzt man auf den Teppichmopp. Ist dieser eingesetzt und der Saugroboter fährt auf Teppichboden auf, dreht der Mopp sich, bis nur noch die glatte Seite Kontakt zum Boden hat. Die glatte Seite ist dabei nicht feucht und so wird der Teppichboden nicht mitgewischt. Ein interessantes und funktionierendes Feature. Dazu aber später mehr.

Der Teppichmopp positioniert die glatte Seite über Teppichboden, damit dieser nicht nass wird.

ABWASSERTANK | Herausnehmen zum Reinigen

Der am Heck befindliche 230 ml große Abwassertank lässt sich durch einen Knopfdruck auf die lilafarbene Taste herausnehmen. Dieser sammelt während der Reinigung das anfallende Schmutzwasser auf und transportiert es zur Entleerung anschließend zur Station. Auf der Oberseite kann man den ganzen Behälter öffnen, um ihn gelegentlich von Hand zu reinigen. Seitlich befindet sich ein Schalter, der von der Station gedrückt wird beim Einfahren. Dadurch wird das aufgefangene Schmutzwasser entleert. Eine einfache, aber effektive Entleerungsmethode.

Der Abwassertank speichert das anfallende Schmutzwasser während des Wischvorgangs

BODENBÜRSTE | Einfache Reinigung gewährleistet

Die eingesetzte Bodenbürste, die aus Gummilamellen und Borsten besteht, kann durch das Öffnen der schwimmend gelagerten Bürstenaufhängung, entnommen werden. Eine seitliche Aufhängung der Bürste kann abgezogen werden und öffnet den Zugang zu den Borsten und Lamellen. Die können nun einzeln für die manuelle Reinigung aus der Bürste gezogen und wieder eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Reinigungstools, lässt sich die Bürste also unkompliziert und schnell von aufgewickelten Haaren befreien. Eine spezielle Antihaaraufwicklung gibt es jedoch nicht.

Das ist die Bodenbürste des Eureka J20, die aus Gummilamellen und Borsten besteht.

STATION | Waschen, trocknen, auffüllen, absaugen und dosieren!

Die mitgelieferte Multifunktionsreinigungsstation bietet allerhand toller Features. Sie ist ebenso hervorragend verarbeitet, wie der Saugroboter selbst und verfügt zudem über eine Kabelführung auf der Rückseite. Auf der Oberseite befinden sich jeweils rechts und links ein Wassertank und in der Mitte sitzt die vollwertige Absaugstation.

Moppwäsche | Nach jeder Reinigung einen sauberen Mopp

Der rotierende Wischmopp wird nach jeder Reinigungsaufgabe, und auch zwischendurch, von Schmutz in der Station befreit. Dafür dreht sich die Wischrolle kontinuierlich in der Station und wird mit frischem Wasser aus dem Frischwassertank getränkt. Der Mopp rotiert auf einer Art Waschschale, die mit kleinen Löchern versehen ist. Durch diese fließt das anfallende Schmutzwasser und wird direkt in den Abwassertank gepumpt. So muss man sich keine Sorgen mehr um einen schmutzigen Wischmopp beim Eureka J20 machen.

Die Moppwäsche wäscht den Wischmopp nach und während jeder Reinigung gründlich aus

Reinigungsmittel & Steuerung | Die perfekte Dosierung

Auf der Front der Station befindet sich ein runder Zylinder, der oben magnetisch verschlossen ist. Öffnet man diesen, befindet sich im Inneren eine Reinigungsmittelkartusche. Diese steuert immer eine genau dosierte Menge an Reinigungslösung der Moppwäsche bei, damit diese noch effizienter von Schmutz befreit wird. Zudem kann der Saugroboter auch über die Tasten auf dem Zylinder gesteuert werden. Der Start, das Pausieren und auch das Zurückkehren zur Station ist über die Tasten möglich. Bei längerem Druck auf diese kann auch eine Moppwäsche händisch ausgelöst werden.

Über die Station kann der Eureka J20 nicht nur gesteuert werden, sondern unter der Abdeckung befindet sich auch eine Reinigungsmittelkartusche

Mopptrocknung | Heiße Luft gegen Gerüche

Nach jeder vollendeten Moppwäsche startet automatisch die Mopptrocknung. Dafür wird 45 °C heiße Luft aus der Station direkt auf den Wischmopp geblasen, der sich gelegentlich dreht, damit der gesamte Wischmopp trocknet. Das beugt auf Dauer nicht nur Schimmel und der Ansiedlung von Keimen und Bakterien vor, sondern verhindert nach jeder Reinigungsaufgabe die Geruchsbildung.

Über diese Auslässe wird heiße Luft über den Wischmopp geblasen, damit dieser trocknet

Absaugstation | Kein händisches Entleeren mehr

Damit die Station so viel Komfort wie möglich bietet, hat der Hersteller dem Eureka J20 auch eine vollwertige Absaugstation in die Station gebaut. Das bedeutet, dass nach jeder Reinigung ein starker und hörbarer Unterdruck den Schmutz aus dem Staubbehälter in einen in der Station befindlichen Staubbeutel saugt. Dieser Staubbeutel fast stolze 3 Liter und verschließt sich bei Entnahme selbst, damit man nicht mehr mit dem Schmutz in Berührung kommt. Solch ein Staubbeutel hält dabei mehrere Wochen ohne einen Wechsel aus.

Die Absaugstation beinhaltet einen Staubbeutel, der sich verschließt, wenn man ihn entnimmt

Wassertankbefüllung | Hier wird aufgefüllt und entleert

In der „Garage“ der Station befindet sich ein kleiner schwarzer Stutzen, der für die Auffüllung des im Roboter befindlichen Wassertanks fungiert. Der Wassertank, der stolze 210 ml Volumen besitzt, muss also nicht von Hand aufgefüllt werden. Das erledigt die Station für einen. Neben dem Auffüllstutzen befindet sich zudem ein kleiner Drücker, der den Abwassertank des Saugroboters in der Station öffnet.  Dieser ist fest und ohne Funktion, drückt jedoch auf den kleinen Schalter am Abwassertank, woraufhin sich dieser automatisch öffnet.

Die Wassertankbefüllung sitzt direkt neben dem Öffner des Abwassertanks

Waschschale | Einfaches Reinigen garantiert

Die Waschschale, auf der der Wischmopp ausgewaschen wird, kann für eine gelegentliche Reinigung von Hand aus der Station herausgeholt werden. Die Waschschale lässt sich komfortabel unter fließendem Wasser auswaschen. Da das Wasser aber auch auf den Boden der Station unter der Waschschale fließt, muss dieser Boden auch gelegentlich mit einem Tuch geputzt werden, da sich sonst unschöne Schmutzablagerungen bilden.

Die Waschschale kann für die manuelle Reinigung entnommen werden.

NAVIGATION | So navigiert der Eureka J20

Dank der verbauten Lasernavigation navigiert der Eureka J20 nicht nur in geraden Bahnen, sondern erstellt zudem eine detaillierte Raumkarte des Haushaltes. Diese Karte, die in der Eureka-App einsehbar ist, kann nach ihrer Erstellung individuell umgebaut werden. So lassen sich einzelne Zimmer bestimmen oder spezielle Zonen einrichten, die der Saugroboter während der Reinigung meidet.

Wir haben uns die Navigation des Eureka J20 angeschaut

Praxis | So geht er beim Navigieren vor

Startet man eine Reinigung des gesamten Haushaltes, so widmet sich der Eureka J20 zuerst einmal dem Randbereich des jeweiligen Zimmers. Ist dieser komplett abgefahren, biegt er in die Mitte des Raumes ein, die er dann Bahn für Bahn abfährt. Etwaige Hindernisse wie Möbel oder Wände versucht er dabei stets zu meiden, berührt diese jedoch trotzdem gelegentlich mal. Auch in Ecken ist mir aufgefallen, dass der Saugroboter wohl denkt, er sei rund. Da er eine spezielle Bauform besitzt, müsste er in jeder Ecke etwas zurücksetzen, bevor er in eine andere Bahn einlenkt. Das macht der Eureka J20 aber nicht und so kann es vorkommen, dass er ein wenig an Wänden anstößt. Alles in allem besitzt er aber eine geradlinige und logisch anmutende Bahnfahrt.

Zuerst umfährt er den Randbereich, dann kehrt er in die Mitten ein

Bereiche | Diese hat er gemieden

In unserem Test musste der Eureka J20, genau wie alle anderen Testgeräte, unseren Testraum säubern. Hier hat sich gezeigt, dass er Probleme bei den 2,2 cm hohen Rohren hinter dem Testareal hat. Dort hat er sich gerne aufgehängt. Auch kam es schon vor, dass sich ein ausgelegter Teppich in seiner Wischwalze verfing und man ihn befreien musste. Alles in allem führte das dazu, dass er kleinere Bereiche gerne gemieden hat. Auch durch die Engstelle am Testareal hat er es nicht durch geschafft, obwohl er von seinen Ausmaßen durchpassen sollte.

Die Navigation ist durchaus logisch, aber manche Stellen mag er nicht

HINDERNISSE | Eine Obstacle Avoidance

Mit Obstacle Avoidance bezeichnet man eine Technik, die dafür sorgt, dass der Saugroboter keine herumliegenden Objekte überfährt oder sich an diesen aufhängt. Der Eureka J20 besitzt die sogenannte 3D Obstacle Avoidance in der Front. Diese setzt zwei Laserstrahlen frei, die die Umgebung vor ihm abtasten. Sollte der Laser ein Hindernis erkennen, so befiehlt ihm diese Technik, dieses Hindernis zu umfahren.

Wir haben uns die Hinderniserkennung genau angeschaut

Praxis | Wie gut geht er mit herumliegenden Objekten um?

Ob der Eureka J20 auch in der Praxis überzeugen kann, ist eine ganz andere Sache. Im Test haben wir festgestellt, dass er herumliegende Kabel praktisch nicht erkennt. Er hat diese immer überfahren. Herumliegende Hausschuhe und auch Socken hat er aber erkannt. Jedoch hat sich auch hier gezeigt, dass er die erkannten Hindernisse nicht weit genug umfährt und sie so immer mindestens berührt. Gelegentlich schiebt er sie auch weg. So können wir sagen, die Obstacle Avoidance erkennt Hindernisse, eine Berührung findet in den meisten Fällen jedoch trotzdem statt.

Die Obstacle Avoidance ist brauchbar, aber nicht zu 100 Prozent genau

Klettern | So hoch dürfen Türschwellen sein

Das Unternehmen wirbt damit, dass der Roboter 2,2 cm hohe Kanten überwinden kann. Um das Szenario zu testen, legen wir verschieden hohe Bretter in unserem Testareal aus, die der Saugroboter erklimmen muss. Wie sich herausstellte, hat der Eureka J20 die 2,2 cm nicht geschafft. Eine scharfe Kante mit einem Winkel von 90° hat der Eureka J20 mit einer Höhe von 2,1 cm überwinden können. Das ist ein Millimeter weniger, als das Unternehmen angibt.

Der Eureka J20 kann Türschwellen mit einer Höhe von 2,1 cm überwinden

SAUGEN | Kann die Saugleistung des Eureka J20 überzeugen?

Mit stolzen 8.000 Pascal soll der Eureka J20 ausgestattet sein. In Kombination mit seiner eingesetzten Bodenbürste und der guten Navigation sollte er damit jedes Staubpartikel aufsaugen können. Doch ist das wirklich so? Um dies zu testen, verteilen wir immer 100 g eines Mixes aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspäne in unserem Testareal, stellen die Saugleistung auf ein Maximum und drücken in der App auf Start. Daraufhin entscheidet der Saugroboter selbst, wie er das Areal reinigt.

Wir haben uns die Saugleistung des Eureka J20 ganz genau angeschaut

Hartboden | Die gemessene Saugleistung auf Laminat

Im ersten Test muss er den Schmutzmix auf Laminat bewältigen. Der Saugroboter hat sich dafür entschieden, das Areal erst horizontal, dann noch einmal vertikal abzufahren. Wir sprechen in Fachkreisen von einem Schachbrettmuster. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Er hat 96,05 g der verteilten 100 g wieder aufsaugen können. Das ist kein Spitzenwert, aber durchaus ein ansehnliches Ergebnis. Wie bei Eureka üblich, kam dem Eureka J20 die viel zu schnell rotierende Seitenbürste in die Quere. Diese rotiert so schnell, dass die Schmutzpartikel im Testareal nur so herumgeschleudert werden und sich oftmals wieder in die schon abgefahrenen Bahnen werfen. Das Szenario haben wir schon beim Eureka NER J12 erlebt.

Eureka J20 - Die gemessene Saugleistung auf Hartboden

Teppichboden | Die gemessene Saugleistung auf Teppich

Auch auf Teppichboden, bei identischem Testfeld, hat der Eureka J20 zeigen können, was er kann. Wohingegen wir auf Hartboden den Wischmopp noch komplett entfernen konnten, weigerte er sich auf Teppichboden diesen ohne Wischmopp zu befahren. So haben wir ihm nach dem Start noch den Teppichmopp einsetzen müssen. Das Ergebnis fiel jedoch recht ernüchternd aus. Er hat auf Teppichboden ebenfalls im Schachbrettmuster gereinigt und dabei 57,6 g der verteilten 100 g wieder aufsaugen können. Das können andere Saugroboter deutlich besser.

Eureka J20 - Die gemessene Saugleistung auf Teppichboden

Ecken | Die gemessene Reinigungsleistung in Ecken

Um aufzeigen zu können, wie gut unsere Testgeräte in Ecken reinigen können, verteilen wir immer fünf Maiskörner in einer Ecke unseres Areals. Im besten Fall fegt der Saugroboter mit seiner Seitenbürste alle fünf Maiskörner aus der Ecke und saugt diese auf. Der Druckschnitt liegt jedoch bei drei von fünf Maiskörnern. Diesen hat der Eureka J20 erreichen können. Er hat im Test drei von fünf Maiskörnern aus der Ecke fegen können.

Eureka J20 - Die gemessene Saugleistung in Ecken

WISCHEN | Ersetzt der Eureka J20 einen echten Wischsauger?

Die Wischfunktion des Eureka J20 ähnelt tatsächlich der eines Wischsaugers. Eine breiter und rotierender Wischmopp wird ständig mit Frischwasser benässt und schrubbt bei der Reinigung mit 17 Newton Druck über den Boden. Das anfallende Schmutzwasser wird daraufhin direkt in einen Abwassertank geleitet, der in der Station regelmäßig entleert wird. Doch kann diese überaus reinliche Wischfunktion wirklich mit der Wischfunktion der Konkurrenz mithalten?

Das kann die Wischleistung des Eureka J20 wirklich

Wischtest | So gut wischt er wirklich

In unserem Testareal verteilen wir verschiedene Verschmutzungen, um extreme Verschmutzungen im Alltag nachzubilden. Dazu gehört verschüttetes Ketchup und Kaffee genauso dazu wie Erde von Fußabdrücken und Schrift von Kreidestiften. Diese durfte der Eureka J20 mit einem Druck auf den Startknopf entfernen. Erneut hat er sich für ein Schachbrettmuster entschieden und hat auch einiges an Verschmutzung beseitigen können. Jedoch sieht man auch, dass er sehr hartnäckige Verschmutzungen nicht ganz beseitigen konnte. Auch die Randreinigung hat etwas zu wünschen übrig gelassen. Dennoch ist die Wischfunktion im Alltag absolut ausreichend.

Eureka J20 - Die gemessene Wischleistung

Vergleich | Vor und nach der Moppwäsche

Man müsste denken, dass solch eine Wischfunktion vorwiegend für flüssige Verschmutzungen ideal ist. Doch da sehe ich die Bodenbürste als Problem an. Diese ist nicht anhebbar und wird so immer im Wischvorgang über die nasse Verschmutzung gezogen. Auf Dauer möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie verklebt es im Inneren des Saugroboters aussieht. Nichtsdestotrotz haben wir nach dem Wischtest den Sauger zum Reinigen in die Station gestellt, um euch aufzeigen zu können, wie effektiv die Moppwäsche arbeitet. Wie man auf den Bildern erkennt, ist Schmutz entfernt worden. Jedoch sind auch starke Verfärbungen und leichte Verschmutzung zurückgeblieben.

Die Moppwäsche hat deutliche Rückstände auf dem Wischtuch zurückgelassen

Teppich | Wird dieser einfach mitgewischt?

Da im Lieferumfang zwei verschiedene Wischmopps zum Anbringen beiliegen, kann man selbst entscheiden, wie der Saugroboter mit Teppichboden umgeht. Ist der Wischmopp, der speziell für Hartboden ausgelegt ist, angebracht, so meidet er automatisch Teppichboden, bevor er diesen überfährt. Ist aber der Teppichmopp aufgebracht, so überfährt er Teppichboden wieder. Dabei dreht sich der Wischmopp mit der glatten Seite auf den Boden und sorgt dafür, dass dieser nicht nass wird. Das funktioniert auch tatsächlich einwandfrei und ersetzt so die Mopp-Lift-Funktion, die ohnehin nicht mit an Bord ist.

Der Eureka J20 kann mit seinem Teppichmopp auch auf Teppichboden fahren, ohne, dass dieser nass wird.

APP | Die digitale Steuermöglichkeit des Eureka J20

Wie jeder moderne Saugroboter, ist auch der Eureka J20 mit einer eigenen App ausgestattet, über die er seine komplette Funktionsvielfalt entfalten kann. Die Einbindung in die App erfolgt kinderleicht und relativ zügig. Daraufhin lässt sich eine Raumkarte des Haushaltes erstellen und viele Einstellmöglichkeiten abrufen. Darunter auch Leistungsangaben oder Protokolle vergangener Reinigungen.

Wir haben uns die App des Eureka J20 angeschaut

Jedoch musste ich auch feststellen, dass die App beim Öffnen immer eine kleine Gedenksekunde benötigte, bis der aktuelle Status abgerufen wurde. Da die Erklärung aller Einstellmöglichkeiten den Rahmen dieses Test sprengen würde, zeige ich euch anhand folgender Tabelle die wichtigsten App-Einstellungen und -Ansichten auf:

Karte

Kartenerstellung Durch ein kurzes Umschauen im Haushalt erstellt der Roboter eine detaillierte Karte der Räume.
Kartenbearbeitung Im Nachgang kann die Karte in einzelne Räume mit eigenen Namen und eingeteilten Sperrzonen bestückt werden.
Reihenfolge Es kann angepasst werden, in welcher Reihenfolge der Roboter die erstellten Räume reinigt.
Mehrere Karten Der Saugroboter kann mehrere Karten speichern und somit mehrere Etagen abdecken.

Eureka J20 - App - Karten

Reinigung

Aufgabe Der Roboter kann den ganzen Haushalt, einzelne Räume oder individuelle Zonen reinigen.
Modi Er kann entweder Saugen & Wischen, nur Saugen, nur Wischen oder erst Saugen und danach Wischen.
Saugstufe Es gibt 4 verschiedene Saugstufen zur Auswahl
Wasserzufluss Die Wasserabgabe kann in drei Stufen erfolgen.
Moppwäscheintervall Es kann ausgewählt werden, ob der Roboter öfter oder weniger oft zur Moppwäsche zurückkehrt.
Teppicheinstellungen Es kann ausgewählt werden, ob der Saugroboter den Teppich im Wischmodus meidet, seine Saugleistung automatisch erhöt oder Teppich ignorieren soll.

Eureka J20 - App - Reinigung

Station

Schnelltaste Über die Startseite kann man sofort eine Staubentleerung, Moppwäsche oder Mopptrocknung aktivieren.
Staubentleerung Man kann einstellen, ob die Station nach jeder, jeder Dritten, jeder Fünften Reinigung oder nie absaugen soll.
Trocknung Man kann die Dauer der Mopptrocknung zwischen 4 und 6 Stunden umstellen.
Reinigungslösung Das automatische Hinzufügen von Reinigungsmittel ist ein- und ausschaltbar.
Lüfterschalter Ein Lüfter zur Geruchszentralisierung ist ein- und ausschaltbar.

Eureka J20 - App - Station

Einstellungen

Nicht Stören Die Sprachlautstärke wird in einer individuellen Zeit reduziert, die Entleerung nicht durchgeführt und keine automatische Wiederaufnahme von Reinigungsengen durchgeführt.
Statusleuchte Man kann die Beleuchtung des Roboters ausschalten.
Geplante Reinigung Man kann eine individuelle, automatische Reinigungsfahrt programmieren.
Spracheinstellung Die Sprachausgabe ist in ihrer Form und Lautstärke einstellbar.
Reinigungsverlauf Vergangene Reinigungen sind einsehbar.
Lebensdauer Man kann einsehen, wann Verschleißteile gewechselt werden müssen.
Kindersicherung Man kann alle physischen Tasten auf dem Roboter und der Station sperren.
Manuelle Kontrolle Über eine virtuelle Fernbedienung kann man den Saugroboter navigieren.
Finde den Roboter Sollte der Roboter mal nicht auf der Station stehen, kann man ihn darüber wiederfinden.
Weitere Infos Es gibt weitere Infos über das Gerät, die Firmware, die Bedienung und mehr.

Eureka J20 - App - Einstellungen

FAZIT | Meine Meinung zum Eureka J20

Der Eureka J20 ist durchaus ein richtig spannendes Reinigungsgerät. Er nutzt, primär in der Wischfunktion, eine Technologie, die so kaum auf dem Markt gesehen ist. Er nutzt die Funktion eines richtigen Wischsaugers, indem ein rotierender und sehr breiter Wischmopp stets mit Wasser getränkt wird und das anfallende Schmutzwasser in einen Abwassertank befördert wird.

Wohingegen viele vergleichbare Modelle auf dem Markt keinen eigenen Abwassertank besitzen, müsste die Technik reinlicher arbeiten. Jedoch fehlt mir hier ganz klar die anhebbare Bodenbürste. Aber auch seine Saugkraft von 8.000 Pascal kann sich sehen lassen, obwohl die Saugergebnisse keine Spitzenwerte erzielten. Die Obstacle Avoidance ist ebenfalls ein willkommenes Feature, jedoch nicht zu 100 Prozent präzise. Ganz besonders hat mir der Teppichmopp gefallen, der sich auf eine glatte Seite dreht, sobald unter dem Roboter Teppichboden auftaucht. So wird dieser nämlich, selbst ohne Mopp-Lift-Funktion, nicht nass. Was ich weiterhin bemängel, ist die Tatsache, dass sich die Seitenbürste des Roboters viel zu schnell dreht. Er könnte in seiner Reinigungsleistung bessere Ergebnisse erzielen, wenn diese an die Geschwindigkeit des Roboters angepasst wäre.

Der Eureka J20 hat in unserem Test gezeigt, dass er ein starker Saugroboter ist, der vieles einfach anders macht

Alles in allem ist der Eureka J20 ein starker Saugroboter mit einer von vielen gewünschten Wischtechnologie. Wenn das Schmutzwasser gleich in einen Abwassertank befördert wird, verbleit es nicht auf dem Boden und macht somit die Reinigungsleistung effektiver und für viele interessant. Auch dann noch, wenn sie nicht alles an Härtefällen aus unserem Wischtest entfernen konnte. Der aktuelle Preis von knapp 1.000 € bis 1.200 € hat es jedoch in sich. Hier kommen High-End-Geräte, die noch bessere Saugleistungen vollbringen können, ins Spiel, mit denen sich der Eureka J20 messen muss. Hier muss man klar sagen, hat er eindeutig das Nachsehen, wenn man ihn im direkten Vergleich gegenüberstellt. Wem die Wischfunktion jedoch wichtig ist, der wird sich auch mit den genannten Schwächen des Saugroboters arrangieren können.

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.

Saugroboter ID: 120222


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter

  1. Danke für den Testbericht, darauf habe ich gewartet.
    Jedoch finde ich, dass die Wischleistung wie schon beim Eufy S1 Pro bei euch im Test wieder nicht überzeugen kann (im Vergleich zu den rotierenden Mopps).
    Hatte da ein besseres Ergebnis erwartet.
    Die rotierende Technik scheint da wirklich am Besten zu sein.

    Hätte mir noch mehr Details zu dem Teppich-Mopp gewünscht.
    Wie funktioniert mit diesem die Wischfunktion?
    Wenn sich dieser dreht, entstehen doch dann viele Lücken (freie Blöcke) beim wischen?!

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.