Jüngste Probleme mit dem Bosch Smart Home Controller lösten Gerüchte um seine Cloud-Anbindung aus, die Bosch jetzt klarstellen möchte.
Bosch Smart Home funktioniert Lokal und ohne Cloud-Bindung!
Ein kürzlich veröffentlichtes Update hat beim Bosch Smart Home Controller zu einem Systemabsturz geführt. Wir haben euch darüber natürlich berichtet. Im Zuge dessen kamen Gerüchte auf, dass eine dauerhafte Cloud-Verbindung für den Betrieb des Controllers notwendig sei. Bosch selbst dementiert nun diese Gerüchte und stellt in einem Statement die Sachlage klar. Das Statement möchte ich euch 1 zu 1 wiedergeben:
Richtigstellung zur Cloud-Nutzung unserer Smart Home Controller
In aktuellen Presseberichten im Zusammenhang mit unserem Update vom 23.06.2025 wurde fälschlicherweise der Eindruck erweckt, unsere Bosch Smart Home Controller seien auf eine Cloud-Verbindung angewiesen. Das ist nicht korrekt.
Tatsächlich ist das Herzstück unseres Systems vollständig lokal funktionsfähig. Alle zentralen Funktionen – wie Steuerung der angeschlossenen Geräte, Automationen oder Szenarien – laufen auch ohne Internetverbindung direkt auf dem Gerät oder innerhalb des lokalen Netzwerks. Eine Cloud-Anbindung ist für den täglichen Betrieb nicht erforderlich.
Richtig ist: Aus Sicherheitsgründen wird etwa alle zwei Jahre eine kurze Internetverbindung benötigt, um das Root-Zertifikat zu erneuern – ein etablierter Standardmechanismus, welcher der langfristigen Systemsicherheit dient. Die Cloud-Anbindung bleibt darüber hinaus optional und dient lediglich dem erweiterten Komfort, etwa für automatische Updates, den Fernzugriff oder die Einbindung von externen Partnern. Damit behalten Nutzerinnen und Nutzer die volle Kontrolle über ihr Smart Home – jederzeit, sicher und unabhängig.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal versichern, dass das Update 10.28 selbst stabil und sicher ist. Die aufgetretenen Probleme standen in keinem direkten Zusammenhang mit den neuen Funktionen oder Verbesserungen des Updates. Für die Zukunft empfehlen wir allen Nutzerinnen und Nutzern, die in der App verfügbare Backup-Funktion zu nutzen („Mehr“ > „System“ > „Datensicherung“). Ein regelmäßiges Backup ermöglicht die schnelle Wiederherstellung des Smart Home Systems im Falle unerwarteter Ereignisse.
Ihr könnt euch also sicher sein, dass alles lokal arbeitet, wenn ihr das möchtet. Wir danken Bosch für die Klarstellung und die für Nutzer wertvollen Informationen.
Hinterlasse uns einen Kommentar
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.