Home Assistant Version 2025.3 + Patch Releases & OS

0

Die Open-Source-Plattform Home Assistant wird jeden Monat mit einer neuen Version ausgestattet, und jetzt ist 2025.3 an der Reihe.

Home Assistant Version 2025.3 + Patch Releases & OS

In der Version aus dem vergangenen Monat lag der Schwerpunkt ganz klar auf Backups. Jetzt möchte man mit der neusten Version 2025.3 ein Augenmerk auf die umfangreichen Dashboards legen. So loben die Macher hinter dem Ganzen vor allem die neuen Fähigkeiten, Feinabstimmungen der Kachelkarte und die neuen Überschriften der Dashboard-Ansicht.

Home Assistant Kachelüberschriften

Bild: Home Assistant

Im Folgenden zeige ich euch wieder allerhand Informationen zur Version 2025.3. Darunter das offizielle Changelog, neue Patches und weiteres. Nähere Informationen findet ihr wie gewohnt bei Home Assistant selbst.

2025.3 Changelog

  • Überschriften der Dashboard-Ansicht
  • Kachelkarten
    • Kachelkarteninteraktionen klarer gestalten
    • Funktionen der Positionskachelkarte
    • Neue Kachelkartenfunktionen
      • Schalter
      • Gegenmaßnahmen
    • Kleine Verbesserungen bei der Interaktion
    • Verbesserungen im Editor
  • Assist-Chat bietet jetzt Streaming-Antworten
  • Integrationen
    • Neue Integrationen
    • Bemerkenswerte Verbesserungen bestehender Integrationen
    • SmartThings
  • Weitere wichtige Änderungen
  • Iterieren über die Legenden von Diagrammen
  • Gruppierung/Clusterbildung von Trackables auf den Karten
  • Brauchen Sie Hilfe? Treten Sie der Community bei!
  • Abwärts-inkompatible Änderungen
  • Alle Änderungen

Das vollständige Changelog für Home Assistant Core 2025.3 findet ihr hier:

Home Assistant Changelog | Core 2025.3

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Patch Releases

Jeden Freitag möchten die Macher von Home Assistant die neuste Software mit Fehlerbehebungen und Bugfixes in einer überarbeiteten Version veröffentlichen. Dabei erhalten sie natürlich die Unterstützung der Community. Die Folgenden stehen schon zur Verfügung:

2025.3.1

  • Überprüfen Sie die Unterstützung für die Bedarfslaststeuerung in SmartThings AC ( @Ishima- Nr. 139616)
  • Korrektur der Maßeinheit für die Squeezebox-Dauersensor-Entität im LMS-Dienst ( @peteS-UK- Nr. 139861)
  • Kürzen Sie die im Schema zulässigen Schlüssel, damit sie mit den öffentlichen Gemini-API-Dokumenten übereinstimmen. ( @IvanLH- Nr. 139876)
  • Erhöhen Sie thermobeacon-ble auf 0.8.1 ( @bdraco- Nr. 139919)
  • Klimamodi in SmartThings deduplizieren ( @joostlek- Nr. 139930)
  • Überprüfen Sie, ob die Maßeinheit gültig ist, bevor Sie die Entität erstellen ( @jbouwh- Nr. 139932)
  • Erhöhen Sie pysmartthings auf 2.6.1 ( @joostlek- Nr. 139936)
  • Erhöhen Sie aiowebdav2 auf 0.4.0 ( @jpbede- Nr. 139938)
  • Fügen Sie SmartThings eine Diagnose auf Konfigurationsebene hinzu ( @joostlek- Nr. 139939)
  • Legen Sie die Inhaltslänge beim Hochladen von Dateien auf WebDAV fest ( @jpbede- Nr. 139950)
  • Upgrade auf python-snoo 0.6.1 ( @Lash-L- Nr. 139954)
  • SmartThings-Lüfter reparieren ( @joostlek- Nr. 139962)
  • Frontend auf 20250306.0 aktualisieren ( @bramkragten- Nr. 139965)
  • SmartThings-Staubsensor UoM reparieren ( @joostlek- Nr. 139977)
  • Erhöhen Sie Nexia auf 2.2.2 ( @bdraco- Nr. 139986)
  • Erhöhen Sie aiowebdav2 auf 0.4.1 ( @jpbede- Nr. 139988)
  • Nur geladene Google Generative AI-Konfigurationseinträge korrekt abrufen ( @IvanLH- Nr. 139999)
  • Regression zum Evohome-Debug-Protokoll beheben ( @zxdavb- Nr. 140000)
  • Überprüfen Sie den Betriebszustand des Home Connect-Programmsensor-Updates ( @Diegorro98- Nr. 140011)
  • Erhöhen Sie aiohomeconnect auf 0.16.3 ( @MartinHjelmare- Nr. 140014)
  • Powerwall 0 % in Tessie und Tesla Fleet beheben ( @Bre77- Nr. 140017)
  • Standard-Umschaltstatus in Teslametry und Tessie beheben ( @Bre77- Nr. 140018)
  • Beschreibung für HomematicIP HCU1 im Homematicip_cloud-Setup-Konfigurationsfluss hinzufügen ( @hahn-th- Nr. 140025)
  • Korrigieren Sie Evohome, um Null-Zeitpläne ordnungsgemäß zu verarbeiten ( @zxdavb- Nr. 140036)
  • Behebung des Problems, dass SmartThings die Arbeitsfunktionen deaktiviert ( @joostlek- Nr. 140039)
  • SmartThings-Thermostat-Klimacheck reparieren ( @joostlek- Nr. 140046)
  • Erhöhen Sie pysmartthings auf 2.7.0 ( @joostlek- Nr. 140047)
  • Bewahren Sie nur gültige Stromverbrauchsberichte in SmartThings auf ( @joostlek- Nr. 140049)
  • Erhöhen Sie py-synologydsm-api auf 2.7.1 ( @mib1185- Nr. 140052)
  • SmartThings-Schaltflächenereignis wiederherstellen ( @joostlek- Nr. 140044)

2025.3.2

  • Erlaube keine Backups, wenn Home Assistant nicht läuft ( @emontnemery- Nr. 139499)
  • Erhöhen Sie govee_ble auf 0.43.1 ( @moosilauke18- Nr. 139862)
  • Beschriften Sie den Not-Heizschalter ( @jrhillery- Nr. 139872)
  • Erhöhen Sie die Sense-Energy-Bibliothek auf 0.13.7 ( @kbickar- Nr. 140068)
  • Aktualisieren Sie Jinja auf 3.1.6 ( @frenck- Nr. 140069)
  • Aktualisieren Sie evohome-async auf 1.0.3 ( @zxdavb- Nr. 140083)
  • Beheben Sie einen HEOS-Erkennungsfehler, wenn dieser zuvor ignoriert wurde ( @andrewsayre- Nr. 140091)
  • Status des Vorwaschauftrags in SmartThings zuordnen ( @joostlek- Nr. 140097)
  • Überprüfen Sie die Unterstützung für den Betriebszustand des Thermostats in SmartThings ( @joostlek- Nr. 140103)
  • Keine Optionen in SmartThings behandeln ( @joostlek- Nr. 140110)
  • Behebung des Problems, dass MQTT JSON-Licht den Farbtemperaturstatus nicht meldet, wenn die Farbe nicht unterstützt wird ( @jbouwh- Nr. 140113)
  • Behebung des Problems mit der vom Benutzer initiierten HEOS-Einrichtung, wenn die Erkennung auf eine Bestätigung wartet ( @andrewsayre- Nr. 140119)
  • Unterstützt null unterstützte Thermostatmodi in SmartThings ( @joostlek- Nr. 140101)
  • Legen Sie die Geräteklasse für die Ofenfertigstellungszeit in SmartThings fest ( @joostlek- Nr. 140139)
  • Zurücksetzen: „Überprüfen Sie, ob die Maßeinheit gültig ist, bevor Sie die Entität erstellen“ ( @jbouwh- Nr. 140155)
  • Korrigieren Sie die Reihenfolge des Gruppenmitgliederattributs der Music Assistant-Integration ( @msm595- Nr. 140204)
  • Beheben Sie Ereignisse ohne Benutzer in der Bring-Integration ( @tr4nt0r- Nr. 140213)
  • Umfassende Ausnahme im Konfigurationsablauf von Electricity Maps protokollieren ( @jpbede- Nr. 140219)
  • Erhöhen Sie evohome-async auf 1.0.4, um #140194 zu beheben ( @zxdavb- Nr. 140230)
  • Home Connect-Token während der Einrichtung des Konfigurationseintrags aktualisieren ( @Diegorro98- Nr. 140233)
  • Fügen Sie den Schleuderdrehzahloptionen der Waschmaschine bei Home Connect eine Option mit 900 U/min hinzu ( @Diegorro98- Nr. 140234)
  • Beheben Sie das bei Gemini 2.0-Modellen defekte To-Do-Tool. ( @Lash-L- Nr. 140246)
  • Fix-Version nicht immer in Onewire verfügbar ( @epenet- Nr. 140260)
  • client_idBeim Verbinden mit dem MQTT-Broker wurde kein Fix generiert ( @jbouwh- Nr. 140264)
  • Erhöhen Sie velbusaio auf 2025.3.0 ( @cereal2nd- Nr. 140267)
  • Betriebszustand des Trockners in SmartThings korrigieren ( @joostlek- Nr. 140277)
  • FGLair: Upgrade auf ayla-iot-unofficial 1.4.7 ( @crevetor- Nr. 140296)
  • Erhöhen Sie pyheos auf v1.0.3 ( @andrewsayre- Nr. 140310)
  • Erhöhen Sie ZHA auf 0.0.52 ( @puddly- Nr. 140325)
  • Erhöhen Sie pydrawwise auf 2025.3.0 ( @dknowles2- Nr. 140330)
  • Bump Teslametrie-Stream ( @Bre77- Nr. 140335)
  • Keine Temperatureinheit in SmartThings beheben ( @joostlek- Nr. 140363)
  • Doppelte Leerzeichen in Anführungszeichen in WebDAV korrigieren ( @jpbede- Nr. 140364)
  • Python-Roborock auf 2.12.2 aktualisieren ( @Lash-L- Nr. 140368)
  • Behandeln Sie unvollständige Stromverbrauchsberichte in SmartThings ( @joostlek- Nr. 140370)
  • Durchsuchen der Audible-Favoriten in Sonos behoben ( @PeteRager- Nr. 140378)
  • Stellen Sie sicher, dass SmartThings-Licht mit unbekannten Zuständen umgehen kann ( @joostlek- Nr. 140190)
  • Abonnement beim Herunterfahren von SmartThings löschen ( @joostlek- Nr. 140135)

2025.3.3

  • Fehler behoben, bei dem alle Roborock-Karten auf die falsche Karte eingestellt wurden, wenn sie leer waren ( @Lash-L- Nr. 138493)
  • Erhöhen Sie pysuezV2 auf 2.0.4 ( @jb101010-2- Nr. 139824)
  • Erhöhen Sie die Aktualisierung von b-lib auf 0.6.1 ( @gwww- Nr. 140212)
  • Verwenden Sie für Zeroconf in der Bluesound-Integration nur IPv4 ( @LouisChrist- Nr. 140226)
  • Führen Sie eine WebDAV-Pfadmigration nur durch, wenn der Pfad abweicht ( @jpbede- Nr. 140402)
  • Erhöhen Sie velbusaio auf 2025.3.1 ( @cereal2nd- Nr. 140443)
  • Markieren Sie den Wert in der Aktion number.set_value nach Bedarf ( @joostlek- Nr. 140445)
  • Tesla Fleet API auf 0.9.13 erhöhen ( @Bre77- Nr. 140485)
  • Aktualisieren Sie xknxproject auf 3.8.2 ( @farmio- Nr. 140499)
  • Beheben Sie die Shelly-Diagnose für Geräte ohne WebSocket Outbound-Unterstützung ( @bieniu- Nr. 140501)
  • WindowShadeLevel-Funktion in SmartThings reparieren ( @joostlek- Nr. 140552)
  • Maßeinheit für den SmartThings-Ofensollwert festlegen ( @joostlek- Nr. 140560)
  • Fehlende UnitOfPower.MILLIWATT im Sensor und Anzahl der zulässigen Einheiten beheben ( @ashionky- Nr. 140567)

Home Assistant OS 15.0

Es gibt eine brandneue Version des beliebten Betriebssystems von Home Assistant in Version 15.0, das bei GitHub veröffentlicht wurde. Das ist das Changelog dazu:

Home Assistant Operating System

  • Aktualisieren Sie alle Plattformen auf das neueste stabile Linux 6.12 ( #3850 )@sairon
  • Aktualisieren Sie U-Boot auf 2025.01 ( #3878 )@sairon
  • Swap-Größe konfigurierbar machen ( #3882 )@sairon
  • Erlaubt das Überschreiben von Sysctl-Parametern über /etc/sysctl.d-Dateien ( #3883 )@sairon
  • Hailo PCIe-Treiber und Firmware auf v4.20.1 aktualisieren ( #3922 )@sairon
  • Verschieben Sie die Swappiness-Konfiguration nach 15-swappiness.conf ( #3884 )@sairon
  • Verwenden Sie zum Löschen des Geräts ein Shell-Skript anstelle des Betriebssystem-Agenten ( #3916 )@sairon
  • Verwenden Sie auditd, um AppArmor-/Audit-Protokolle zu verarbeiten ( #3885 )@sairon
  • Aktualisieren Sie die Firmware für Intel Wi-Fi 6/6E/7-Karten, erhöhen Sie die Linux-Firmware auf 20240513 ( #3876 )@sairon
  • Linux-Firmware auf 20250211 aktualisieren ( #3901 )@sairon
  • Buildroot auf 2024.02.11 erhöhen ( #3897 )@sairon
  • Erhöhen Sie den OS-Agenten auf v1.7.2 ( #3914 )@sairon
  • BlueZ auf v5.79 aktualisieren ( #3903 )@sairon
  • Docker auf v28.0.1 aktualisieren ( #3902 )@sairon
  • Stellen Sie sicher, dass der Chaos-Wipe-Dienst nur einmal pro Start aufgerufen werden kann ( #3924 )@sairon
  • Korrektur der Aktualisierung der Laufzeitgeräteberechtigungen in runc v1.2.x ( #3921 )@sairon
  • Verbessern Sie die Klarheit des Protokolls und beheben Sie Tippfehler ( #3896 )@pisanvs
  • Entfernen Sie alle Infoseiten im Post-Build-Skript ( #3888 )@sairon
  • Entfernen Sie USB-Stack-Patches, die Probleme mit veralteten Z-Wave-Geräten umgehen ( #3854 )@sairon

Raspberry Pi

  • Behebung des Problems, dass RPi 5 nach einigen Neustarts im Bootloader hängen bleibt ( #3842 )@sairon
  • Aktualisieren Sie die RPi-Firmware, um den Bootvorgang mit dem Bootloader vom 11.02.2025 zu reparieren ( #3913 )@sairon
  • Beheben Sie die Set-State-Idempotenz des RAUC-Tryboot-Handlers und fügen Sie weitere Prüfungen hinzu ( #3891 )@sairon
  • Deaktivieren Sie UAS über usb-storage.quirks auf RPi für JMicron JMS578 ( #3857 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon
  • RaspberryPi: Kernel auf 6.6.74 aktualisieren – stable_20250127 ( #3860 )@sairon
  • Backport des Upstream-Patches zur Behebung der Downstream-Patch-Kollision im RPi 6.6-Kernel ( #3856 )@sairon

Home Assistant Yellow

  • RaspberryPi: Kernel auf 6.6.74 aktualisieren – stable_20250127 ( #3860 )@sairon
  • Aktualisieren Sie die RPi-Firmware, um den Bootvorgang mit dem Bootloader vom 11.02.2025 zu reparieren ( #3913 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon
  • Reihenfolge der Patches für Gelb korrigieren ( #3862 )@sairon

Home Assistant Green

  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon
  • Kernel-Patch zur Behebung der ODROID-M1/M1S-Kernel-Regression löschen ( #3895 )@sairon

Open Virtual Appliance

  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon
  • Entfernen Sie unnötige GRUB-Userspace-Tools und andere Dateien ( #3887 )@sairon
  • Aktivieren Sie das Intel 40 Gigabit Ethernet-Treibermodul für x86-64 und OVA ( #3858 )@sairon
  • OVA auf Linux 6.12 aktualisieren ( #3845 )@sairon

Generic x86-64

  • Aktualisieren Sie den generischen x86-64-Linux-Kernel auf 6.12 ( #3767 )@nijave
  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Entfernen Sie unnötige GRUB-Userspace-Tools und andere Dateien ( #3887 )@sairon
  • Verwenden Sie die EROFS LZMA-Komprimierung der Firmware auf x86 anstelle von ZSTD pro Datei ( #3877 )@sairon
  • Aktivieren Sie das Intel 40 Gigabit Ethernet-Treibermodul für x86-64 und OVA ( #3858 )@sairon

Hardkernel ODROID

  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon
  • Kernel-Patch zur Behebung der ODROID-M1/M1S-Kernel-Regression löschen ( #3895 )@sairon
  • Booten von USB und NVMe auf ODROID-M1 zulassen ( #3852 )@rpardini
  • Kernel-Patch rückgängig machen, der zu USB 3- und PCIe-Ausfällen auf ODROID-M1/M1S führt ( #3843 )@sairon

ASUS Tinker

  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon

Khadas VIM Series

  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon

Generic aarch64

  • Linux: Kernel auf 6.12.18 aktualisieren ( #3919 )@sairon
  • Deaktivieren Sie die Linux-Firmware-ZSTD-Komprimierung ( #3898 )@sairon
  • Entfernen Sie unnötige GRUB-Userspace-Tools und andere Dateien ( #3887 )@sairon
  • Cadence i2c und Zynq GPIO von Modulen in integrierte Treiber ändern ( #3821 )@michalsimek

Build System

  • Verbessern Sie die Rückverfolgbarkeit der Tests, fügen Sie Tests für Systemd-Abhängigkeitszyklen hinzu ( #3917 )@sairon
  • Test hinzufügen, dass keine AppArmor-Ablehnungsereignisse erzeugt werden ( #3912 )@sairon
  • Entfernen Sie unnötige und ungültige e2scrub-Entfernungen aus dem Post-Build ( #3886 )@sairon
  • Verwenden Sie Python 3.13 für die Build- und Artefaktindexierungsjobs ( #3840 )@sairon

Dependencies

  • Docker/Setup-Buildx-Action von 3.9.0 auf 3.10.0 erhöht ( #3910 ) @ dependabot[bot]
  • Docker/Build-Push-Action von 6.14.0 auf 6.15.0 erhöht ( #3909 ) @ dependabot[bot]
  • Docker/Build-Push-Action von 6.13.0 auf 6.14.0 erhöht ( #3894 ) @ dependabot[bot]
  • Docker/Setup-Buildx-Action von 3.8.0 auf 3.9.0 erhöht ( #3869 ) @ dependabot[bot]
  • Docker/Build-Push-Action von 6.12.0 auf 6.13.0 erhöht ( #3836 ) @ dependabot[bot]
  • Aktionen/Veraltete von 9.0.0 auf 9.1.0 erhöhen ( #3835 ) @ dependabot[bot]
Info

Wenn du dich zum Thema austauschen willst, dann schau doch mal in unserer „Smarthome / IoT Deutschland Gruppe“ auf Facebook vorbei. Dort findest du eine riesige Community, die sich übergreifend mit smarten Themen beschäftigt!



Hinterlasse uns einen Kommentar

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.