Der Sommer steht vor der Tür und eisgekühlte Getränke sind gefragt wie nie zuvor. Doch hält die INOVIVA Slush Maschine tatsächlich, was sie verspricht? In diesem Testbericht nehme ich das Gerät genau unter die Lupe. Funktioniert die Zubereitung kinderleicht, schmecken die Slushies wirklich wie im Freibad, und wie gut schlägt sich die Maschine im Alltag? Erfahre jetzt, ob die INOVIVA dein perfekter Begleiter für heiße Sommertage ist!
VOR- & NACHTEILE | INOVIVA Slush Maschine
Bevor es mit dem ausführlichen Testbericht losgeht, zeige ich euch die Stärken und Schwächen des Geräts:
- Slush-Eis ist richtig lecker
- Schnelle Zubereitung (je nach Getränk)
- Leichte Reinigung
- Mehrere Eiskreationen möglich
- Säfte brauchen etwas länger
- Reinigung bei milchhaltigen Getränken aufwendiger
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei INOVIVA bedanken, welche mir die Slush Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei
Der Lieferumfang ist überschaubar, der Karton mit der Slush Maschine jedoch ordentlich schwer, denn das Gewicht liegt bei über 13 kg. Folgende Dinge sind im Karton mit dabei:
- INOVIVA Slush Maschine
- Abtropfschale
- Reinigungsbürsten
- Bedienungsanleitung
- Quickstart Guide
TECHNSCHE DATEN | Das steckt in der Slush Maschine
Hier kurz die wichtigsten Daten, welche bei einer geplanten Anschaffung interessant sein können:
Maße | 49 × 48,5 × 26,4 cm |
Preis | 399,99 € UVP |
Fassungsvermögen | 2 Liter |
Zubereitungszeit | 15 bis 60 Min |
Programme | Slush, Milchshake, Frappé, Margaritas, Reinigung |
Stromverbrauch | ca. 150W im Betrieb |
DESIGN | So sieht die INOVIVA Slush Maschine aus
Das Design ist keine Überraschung. Die Slush Maschine von INOVIVA sieht aus wie die Geräte, die man auch aus der Gastronomie oder von Events kennt. Im Vergleich ist sie allerdings ein Stück kleiner. An der Front gibt es ein Touchdisplay für die Einstellung der verschiedenen Eissorten. Obendrauf sitzt ein Behälter mit zwei Litern Fassungsvermögen. Die Getränke, welche man für die Zubereitung verwendet, werden einfach in eine Klappe eingefüllt, welche sich öffnen und schließen lässt.
An der Vorderseite des Behälters befindet sich ein Griff, welcher für die Slush-Ausgabe zu sich gezogen wird. Unterhalb sitzt noch eine Auffangschale. Der gesamte Behälter wird mit einem Hebel gelockt. Für die Reinigung kann man diesen Hebel umlegen und die Slush Maschine auseinanderbauen.
PRAXISTEST | So einfach macht man Slush-Eis zu Hause
Um ein Slush-Eis zu machen, kann man viele verschiedene Getränke verwenden. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Eine Grenze setzt allerdings der Zuckergehalt des Getränkes, denn dieser muss bei mindestens 5 % liegen, damit die INOVIVA Slush Machine daraus ein Eis produzieren kann. Möchte man alkoholische Getränke in ein Slush-Eis verwandeln, so darf der Alkoholgehalt nicht höher als 16 % sein, da das Getränk sonst nicht richtig einfrieren kann.
Getränk einfüllen und los!
Für die Slushi-Produktion braucht man keine große Vorbereitung. Einfach ein Getränk seiner Wahl in den Behälter einfüllen, dabei auf die Min- und Max-Anzeige achten, und danach kann es loslegen. Ich bin in den nächsten Supermarkt gelaufen und habe einfach verschiedene Getränke zum Testen gekauft.
Die Bedienung auf dem Touchdisplay
Für alle Einstellungen nutzt man das Touchdisplay an der Front. Das Display ist zwar beleuchtet, bei hellem Tageslicht aber etwas schwer abzulesen. Nach dem Einschalten kann man hier zwischen der Produktion von Slush-Eis, Milchshakes, Frappés und Margaritas wählen. Jedes Programm ist vordefiniert, lässt sich aber nachträglich konfigurieren, wenn man eine etwas höhere oder geringer Festigkeit möchte. Hat man gewählt, was man für eine Eiskreation haben möchte, drückt man einfach auf Start und die Slush Maschine legt los. Das Display zeigt an, dass die Maschine arbeitet und gibt einen Piepton von sich, wenn sie fertig ist. Zudem wird dann eine Schneeflocke im Display angezeigt.
Verschiedene Getränke brauchen unterschiedliche lange
Meinen ersten Versuch habe ich mit Pfirsichsaft gemacht. Nach dem Starten gefriert der Saft nach und nach auf dem Kühlzylinder und wird von der sich drehenden Spirale abgeschabt. So wird ein Getränk mit der Zeit immer fester und dabei zu einem Slush-Eis. Pfirsichsaft ist allerdings recht dickflüssig und brauchte in meinem Test etwas über eine Stunde, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
Anders sieht es bei Softgetränken wie Cola, Fanta und Co. aus. Hier ist ein Slush schon nach etwa 15 Minuten Verzehr bereit.
Milchshakes sind lecker, die Reinigung danach ist aber aufwendiger
Auch Milchshakes sind mit der INOVIVA Slush Maschine ganz einfach zuzubereiten. Milch, Sahne, Zucker und etwas Sirup kommen in den Behälter, und mit dem Programm für Milchshakes dauert es etwa eine Stunde, bis ein schmackhaftes Shake fertig ist. Es schmeckt superlecker und ist von der Konsistenz her genau so, wie ich einen Milchshake kenne und liebe. Die Reinigung ist hier aber ein wenig aufwendiger, zu diesem Punkt kommen wir aber später noch einmal.
O’zapft is! | So kommt man an das Slush-Eis
Ist die Maschine mit der Produktion fertig, kann man mit dem Hebel das Slush-Eis in Gläser oder Becher füllen. Den Hebel zieht man dafür einfach zu sich. Allerdings sollte die Maschine weiterlaufen, denn sonst kam es vor, dass das Eis nicht herauskommen wollte. Manchmal muss man auch mehrmals am Hebel ziehen, je nachdem, was für ein Getränk man verwendet hat.
Der Geschmack | Slush-Eis wie auf dem Jahrmarkt?
Nach vielen verschiedenen Getränken, die ich ausprobiert habe, kann ich sagen, dass die Slushis aus der Maschine von INOVIVA sogar besser schmecken, als ich sie vom Jahrmarkt oder aus dem Kino kenne. Das liegt daran, dass dort meist einfach Wasser mit Sirup verwendet wird und man nach kurzer Zeit meist nur noch reines Eis ohne Geschmack in seinem Becher hat. Dies ist bei der Slush Maschine nicht so, solange man mit Softgetränken, Säften etc. arbeitet. Mein Highlight war Virgin Mojito, denn der Geschmack ist leicht zitronig und an heißen Tagen eine sehr angenehme Erfrischung. Auch meinen Kindern hat das Slush-Eis richtig gut geschmeckt.
Auch alkoholhaltige Getränke, wie verschiedene Cocktails, können zubereitet werden. Da ich keinen Alkohol trinke, habe ich dies jedoch nicht ausprobiert.
So einfach funktioniert die Reinigung der INOVIVA Slush Maschine
Bei so vielen klebrigen Säften und Getränken geht man zunächst davon aus, dass die Reinigung kompliziert sein muss. Dem ist aber erfreulicherweise nicht so, denn die Slush Maschine von INOVIVA ist in wenigen Arbeitsschritten wieder sauber. Zuerst füllt man den Behälter bis zur Max-Markierung mit warmem Wasser und startet dann das Reinigungsprogramm. Dies läuft vier Minuten durch und danach kann das Wasser einfach über den Auslass abgelassen werden.
Nach dem Reinigungsprogramm kann man den Getränkebehälter entriegeln, nach vorn entnehmen und bei Bedarf erneut unter fließendem Wasser abspülen. Danach entnimmt man die Spirale, die Auffangschale und die Abtropfschale und spült diese ebenfalls unter fließendem Wasser ab. Das alles geht schnell und einfach und dauert keine drei Minuten. Nur bei der Verwendung von milchhaltigen Getränken ist die Reinigung etwas aufwendiger, da die Milch auch nach dem Reinigungsprogramm noch einen leichten Film auf der Oberfläche der Komponente hinterlässt. Hier muss man auf jeden Fall noch manuell nachreinigen.
Mein Fazit zur INOVIVA Slush Maschine
Die INOVIVA Slush Maschine überzeugt durch einfache Handhabung, schnelle Zubereitung und leckere Ergebnisse, die den Geschmack von Slush-Eis aus Freibad oder Kino oft sogar übertreffen. Besonders Softdrinks sind schnell verarbeitet, während dickflüssige Säfte und Milchshakes etwas länger dauern. Die Reinigung ist insgesamt unkompliziert, lediglich bei milchhaltigen Getränken ist etwas zusätzlicher Aufwand nötig. Insgesamt ist die INOVIVA ein hochwertiges Gerät, das sich perfekt für sommerliche Erfrischungen eignet und definitiv für Spaß und Genuss sorgt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du willst in Zukunft keine Testberichte mehr verpassen? Dann folge uns auf Facebook, Twitter, dem RSS Feed oder abonniere unseren Newsletter! Auch auf YouTube findest du übrigens viele Videos aus dem Bereich Smarthome!
Hinterlasse uns einen Kommentar
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.