Roborock hat auf der CES 2025 in Las Vegas den neuen Roborock Saros 10R vorgestellt, der zeigt, dass kein Saugroboter mehr einen Laserturm braucht!
VOR- & NACHTEILE | Roborock Saros 10R
Bevor wir gemeinsam in den ausführlichen Testbericht eintauchen, zeige ich euch vorab, welche Stärken und Schwächen der Roborock Saros 10R aufweist:
- 19.000 Pascal Saugkraft
- Bauhöhe unter 8 cm
- StarSight-Navigation ohne Laserturm
- Obstacle Avoidance
- Eingebauter Sprachassistent
- Rotierende, anhebbare, ablegbare und bis zum Rand ausfahrbare Wischmopps
- DuoDivide ZeroTangle Bürstensystem
- Ausfahrbare und anhebbare ZeroTangle Seitenbürste
- Anhebbarer Saugschacht
- Anhebbares AdaptLift Chassis
- Multifunktionsreinigungsstation
- Moppwäsche mit heißem Wasser
- Roboterwassertankbefüllung
- Mopptrocknung mit heißer Luft
- Absaugstation
- Selbstreinigung der Waschschale
- Reinigungsmitteldosierer
- Intelligente Schmutzerkennung
- Hervorragende Verarbeitung
- Ausgereifte App
- Matter-Protokoll wird über OTA-Update bald ausgerollt
- Chassis hebt sich erst nach Einstellung und nicht automatisch an
TEST | Der Roborock Saros 10R zeigt, dass es auch ohne Laserturm geht!
Das Thema Lasernavigation war bislang das Wichtigste, wenn es um zuverlässige und effektive Navigation von Saugrobotern ging. Diese konnte bisweilen aber nur mittels aufgesetzten Laserturm realisiert werden, was die Geräte von der Bauform her in die Höhe trieb. Der Roborock Saros 10R kommt ganz ohne Laserturm aus, was ihn besonders flach macht, und trotzdem hat er alle Spezifikationen an Bord, die aktuelle Flaggschiffe besitzen. Darunter zählen eine starke Saugkraft, eine intelligente Obstacle Avoidance, anhebbare, ausfahrbare und ablegbare Wischmopps, eine Multi-Reinigungsstation und natürlich eine Antihaaraufwicklung samt anhebbaren und ausfahrbaren Bürsten. Wir haben uns den Roborock Saros 10R genauer angeschaut und zeigen euch, ob er es bis an die Spitze des Marktes schafft.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Roborock bedanken, die mir den Roborock Saros 10R für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Roborock Saros 10R
Allgemein
Laufzeit
Wischfunktion
Ja+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ anhebbare Seitenbürste
+ anhebbarer Saugschacht
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand
Reinigungsstation
Saug-Waschstation inklusive+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Ablegefunktion
+ Mopp Warmwasserreinigung
Navigationsart
ToF (Time of Flight)LDS (Laserdistanz)
Hinderniserkennung
Kamera / strukturiertes Licht+ LED
Features
Ausfahrbare SeitenbürsteSchmutzerkennung
Teppicherkennung Saugen
Geeignet für
HartbödenHaustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm
Appsteuerung
JaKamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte
Unterstützte Sprachassistenten
Amazon AlexaGoogle Assistant
Rocky
Siri
Alle Angaben ohne Gewähr
Wie sich unsere Note, die auf dem Titelbild ersichtlich ist, zusammengestellt hat, möchte ich euch anhand folgender Auflistung transparent aufzeigen:
TESTERGEBNISSE | So gut hat der Roborock Saros 10R abgeschnitten!
Test Performance 1,1 (Sehr Gut) | Ergebnis |
---|---|
Saugleistung Laminat | 99,22 von 100 |
Saugleistung Teppich | 79,87 von 100 |
Saugleistung Haare Laminat | 10 von 10 |
Saugleistung Haare Teppich | 8,5 von 10 |
Eckenreinigung | 5 von 5 |
Wischleistung Fläche Flecken entfernen | 2,5 von 4 |
Wischleistung randnahes Reinigen | 3,5 von 4 |
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen | 1 von 4 |
Wischleistung Kaffee | 4 von 4 |
Wischtechnologie | 9 von 9 |
Navigation | 4,5 von 5 |
Navigation Teppich | 11 von 11 |
Hinderniserkennung | 44 von 53 |
Klettern | 3,1 von 5 |
Reinigungsstation | 12 von 14 |
Bonuspunkte | 1 von 5 |
App | 4 von 4 |
Bauform | 5 von 5 |
Qualität | 4 von 4 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei
Der Roborock Saros 10R kommt in einem großen Karton zu euch nach Hause. Der Inhalt ist bestückt mit dem Saugroboter und der Station. Des Weiteren findet ihr eine Anleitung und einen zusätzlichen Staubbeutel für die Station, damit euch ein erster Wechsel des Beutels ohne Zusatzkosten garantiert ist.
DESIGN | So sieht der Roborock Saros 10R aus
Das Design des neuen Roborock-Saugroboters besticht durch seine hochwertig gewählten Materialien, die das Gerät ziemlich luxuriös aussehen lassen. Alles spiegelt sich und mir war es kaum möglich, Fotos davon zu machen, ohne dass ich darauf zu sehen bin. Unser Testgerät ist in einem schwarzen Anstrich zu uns gekommen und ist in Kombination mit den gespiegelten Oberflächen ein reiner Fingerabdruckmagnet.
Oberseite | Der Laserturm ist verschwunden
Wie anfänglich angesprochen, besitzt der Roborock Saros 10R keinen Laserturm mehr, da die Navigation über die neue StarSight-Technologie gelöst wurde. Das Gerät ist dafür mit 7,98 cm super flach und besitzt trotzdem den eingebauten Sprachassistenten „Rocky“, der in Vorgängermodellen im Laserturm saß. Zwei Tasten befinden sich auf der Oberseite, mit denen man den Saugroboter manuell steuern kann. Diese besitzen folgende Auslöser:
- Power | Mit dieser Taste wird der Saugroboter ein- und ausgeschaltet bzw. eine Reinigung gestartet oder pausiert.
- Home | Mit dieser Taste wird der Saugroboter zurück zur Reinigungsstation geschickt. Mit einem kurzen Druck auf die Taste, während er sich in der Station befindet, kann man die automatische Absaugung aktivieren. Mit einem langen Druck auf die Taste in der Station kann man die automatische Moppwäsche aktivieren.
Front, Seite, Heck | Hier sitzt die Navigationstechnologie
Auf der Vorderseite des Roborock Saros 10R befindet sich der Bumper, der beim Eindrücken den Saugroboter in eine andere Richtung lenkt. Dieser kommt jedoch kaum zum Einsatz, da auch die Navigationstechnologie „StarSight“ und die Obstacle Avoidance darauf platziert wurden und er so Hindernisse schon vorab erkennt und meidet. Seitlich findet sich ein Wandabstandssensor und am Heck gibt es, neben den Ladekontakten, ein weiterer Sensor für die Navigation. Außerdem befinden sich dort der Absaug- und Auffüllstutzen.
Unterseite | Sensoren für die Schmutzerkennung
Auf der Unterseite des Roborock Saros 10R befinden sich, neben den tellerrunden Wischmopps, die Bodenbürsten, die Seitenbürste, ein Ultraschallsensor für die Teppicherkennung und zwei große Laufräder. Neben den Absturzsensoren gibt es einen weiteren Sensor, der erkennt, ob viel Verschmutzung auf dem Boden liegt, oder ob dieser relativ sauber ist. Dieser Sensor übermittelt die aufgenommenen Daten an den Roboter, woraufhin der Roborock Saros 10R seine Leistung bzw. Strategie ändert.
Unter der Haube | Der Deckel haftet magnetisch
Auf der Oberseite lässt sich der mattierte Deckel des Saugroboters abnehmen. Dieser haftet magnetisch und lässt sich nicht, wie bei vielen Modellen, einfach hochklappen. Das Innere offenbart den eingelassenen Staubbehälter, einen QR-Code für die App-Anbindung und einen Resetknopf, der sich unter einer gummierten Abdeckung befindet.
STAUBBEHÄLTER | Er ist etwas geschrumpft
Im Vergleich zu Vorgängermodellen, ist der Staubbehälter des Roborock Saros 10R etwas geschrumpft. Er besitzt ein Volumen von 270 ml und kann lediglich über eine Klappe und das vorherige Entfernen des Feinstaubfilters entleert werden. Den Staubbehälter bekommt man jedoch recht selten zu Gesicht, da das Entleeren die Reinigungsstation übernimmt.
BÜRSTEN | Anhebbar und Ausfahrbar
Die Technologie rund um die Bürsten von Saugrobotern wird immer komplexer. So besitzt der Roborock Saros 10R nicht einfach nur rotierende Bürstchen, sondern Bürsten, die verschiedene Funktionen besitzen, um die Reinigungsleistung noch besser zu machen.
Bodenbürste | Das DuoDivide ZeroTangle Bürstensystem
Die Bodenbürste des Saugroboters besteht aus zwei gegenüberliegenden Bürsten, die eine spezielle Form aufweisen. Diese ist dafür gedacht, dass sich keinerlei Haare, egal mit welcher Länge, verfangen können. Die Borsten sind so angeordnet, dass die Haare in die Mitte abtransportiert und direkt aufgesaugt werden. Ob das funktioniert, zeigen wir euch später im Haartest. Die Bürsten sind natürlich für die manuelle Reinigung leicht zu entnehmen, wenn man die Bürstenabdeckung abnimmt. Apropos Bürstenabdeckung: Die komplette Bürste kann im reinen Wischmodus oder bei erkannter flüssiger Verschmutzung samt Abdeckung automatisch angehoben werden, damit sie nicht nass oder schmutzig wird.
Seitenbürste | Das FlexiArm Riser-Design des Roborock Saros 10R
Die Seitenbürste des Roborock Saros 10R ist ganz besonders. Zum einen besteht sie lediglich aus zwei Bürstenarmen, die so konstruiert sind, dass sie keinerlei Haare aufwickeln. Zum anderen ist die Seitenbürste in Ecken ausfahrbar, damit auch dort gereinigt wird. Neben diesen coolen Features gibt es noch ein weiteres, was essenziell wichtig in der Reinigung ist: Die Seitenbürste lässt sich zusammen mit der Bodenbürste anheben. Das bedeutet, dass in Bereichen mit grob flüssiger Verschmutzung kein Verkleben der Seitenbürste stattfinden kann.
WISCHMOPPS | Rotierend, anhebbar, ablegbar und ausfahrbar
Die tellerrunden Wischmopps des Roborock Saros 10R rotieren nicht nur beim Wischen, sondern haben noch einige Features auf Lager. Sie drücken nicht nur mit einer gewissen Kraft auf den Boden, sondern können sogar über Teppichboden automatisch bis zu 1 cm angehoben werden. Das sorgt dafür, dass Teppiche mit kurzen Fasern nicht nass werden. Solltet ihr Teppiche mit langen Fasern haben, ist das ebenfalls kein Problem. Die Wischmopps werden nämlich im reinen Saugmodus in der Station zurückgelassen. Das funktioniert jedoch nur im reinen Saugmodus und nicht, wie bei Dreame-Saugrobotern, im Saug- und Wischmodus.
Randreinigung | Ausfahrbar bis an den Rand
Ein weiteres Feature ist das Wischen am Rändern. Einer der Wischmopps wird während der Reinigung an Randbereichen automatisch ausgefahren, damit keine Stelle ungewischt bleibt. Zudem ist der Wischmopp federnd gelagert, um aufkommende Ecken oder ähnliche Stellen ebenfalls zu erreichen.
AdaptiLift | Ein anhebbares Chassis
Das anhebbare Chassis kennen wir bereits vom Roborock Qrevo Curv. Dieses hat auch der Roborock Saros 10R an Bord, obwohl das Gerät so flach ist. Sollte eine höhere Türschwelle vorhanden sein oder ein Teppich mit langen Fasern gesaugt werden, so kann man in der App einstellen, dass er sein Chassis anheben soll, um diese Hindernisse zu meistern. Türschwellen dürfen dabei bis zu 3 cm hoch sein. Sollten diese abgestuft sein, kann er sogar ganze 4 cm überwinden. Teppiche mit langen Fasern müssen vorab in der App eingestellt werden, damit der Roborock Saros 10R darauf das Chassis anhebt. Ist dies geschehen, kann er auch diese ohne Probleme saugen, wie man auf den Bildern erkennen kann.
ROCKY | Der eingebaute Sprachassistent
Wie auch schon viele Vorgänger besitzt der Roborock Saros 10R den eingebauten und hauseigenen Sprachassistenten Rocky. Man kann mit einem Befehl wie „Hello Rocky, Küche Reinigen“ den Roboter zum Reinigen in die Küche zitieren. Auch viele weitere Befehle sind verfügbar, und so kann man sich einen externen Sprachassistenten schenken.
REINIGUNGSSTATION | Lässt keine Wünsche offen
Die Reinigungsstation des Roborock Saros 10R lässt absolut keine Wünsche mehr offen. Sie sieht nicht nur hervorragend aus mit ihrer spiegelnden Oberfläche, sondern bietet zahlreiche Funktionen, die dabei helfen, den Saugroboter sauber und am Laufen zu halten.
Moppwäsche | Es wird heiß gewaschen
Vor, nach und während jeder Reinigungsaufgabe werden die rotierenden Wischmopps des Saugroboters in der Station mit 80 °C heißem Wasser ausgewaschen. Das sorgt dafür, dass sie nicht in einem Rutsch durch die ganze Wohnung gezogen werden. Das Wasser dafür wird von einem großen 4-Liter-Frischwassertank geliefert. Das anfallende Abwasser hingegen wird ohne Umwege in einen 3,5 Liter großen Abwassertank gepumpt. Das alles funktioniert natürlich, wie alle anderen Funktionen der Station, vollkommen automatisch.
Reinigungsmitteldosierer | Frei befüllbar
Im Inneren der Station befindet sich ein frei befüllbarer Reinigungsmitteldosierer, der der Moppwäsche stets eine dosierte Menge eingefüllten Reinigungsmittel beigibt. Das soll für eine noch bessere Moppwäsche sorgen und auch hartnäckige Verschmutzungen lösen.
Roboterwassertankbefüllung | Wird mit heißem Wasser befüllt
Der Roborock Saros 10R Saugroboter verfügt über einen 69 ml großen Wassertank im Inneren, der stets dafür sorgt, dass beim Wischen genügend Frischwasser vorhanden ist. So werden die Wischmopps dabei nicht trocken. Der interne Wassertank wird während der Moppwäsche automatisch mit Frischwasser befüllt, damit das Wasser beim Wischen nicht ausgeht. Eine Neuerung bei diesem Modell ist die Befüllung des Roboterwassertanks mit heißem Wasser. So werden die Mopps mit heißem Wasser versorgt, was sich jedoch gar nicht so sehr in der Reinigungsleistung zeigt.
Mopptrocknung | Nach der Reinigung wird heiß geföhnt
Wer glaubt, dass nach vollendeter Reinigungsaufgabe die Wischmopps des Roborock Saros 10R nass in der Station geparkt werden, der täuscht sich. Die Station aktiviert nämlich eine Heißlufttrocknung der Wischmopps und beugt so dem Ansiedeln von Keimen und Bakterien vor, was natürlich der Geruchsbildung ebenfalls vorbeugt. Die Dauer der Mopptrocknung kann in der App nach Belieben eingestellt werden. Der Geräuschpegel hält sich in Grenzen, jedoch ist ein nächtliches Trocknen der Mopps im Schlafzimmer keine gute Idee.
Selbstreinigung | Der Roborock Saros 10R kümmert sich darum
Die Waschschale, auf der die rotierenden Wischmopps ausgewaschen werden, besitzen kleine Gummiwischer, die stetig die Waschschale von Schmutz befreien. Das sorgt dafür, dass die manuelle Reinigung der Waschschale nicht so oft notwendig ist. Sollte es jedoch dennoch mal so weit sein, dann kann man die komplette Waschschale, die aus zwei Teilen besteht, herausnehmen und unter fließendem Wasser auswaschen.
Absaugstation | Kein manuelles Entleeren des Staubbehälters
Unter einer Frontklappe der Station befindet sich, neben dem Reinigungsmitteldosierer, ein 2,5 Liter großer Staubbeutel, der den aufgesaugten Schmutz des Roboters speichert. Nach der Moppwäsche startet die Station einen hörbaren Unterdruck, der den Schmutz aus dem Staubbehälter des Roboters direkt in den Staubbeutel der Station befördert. So muss man nicht mehr selbst Hand anlegen. Der Staubbeutel hält mehrere Wochen durch, bevor er gewechselt werden muss. Das Wechseln ist einfach konzipiert. Man zieht an einer Lasche, die den Staubbeutel sogar verschließt, damit man nicht mehr an den eingesaugten Schmutz gelangt.
NAVIGATION | Eine bahnbrechend neue Navigationsmethode
Wie angesprochen besitzt der Roborock Saros 10R keinen Laserturm mehr. Dieser ist seit jeher aber notwendig, um eine intelligente und zuverlässige Navigation von Saugrobotern zu gewährleisten. Bis jetzt! Der Roborock Saros 10R besitzt die sogenannte und verbesserte StarSight-Navigation.
Dabei werden durch Sensoren auf der Front und am Heck Lichtpunkte im Raum verteilt, deren Entfernung zu Hindernissen, Wänden und Co. sich bei jeder Drehung des Roboters verändern. So erkennt er, wie der Raum aufgebaut und gestaltet ist, und fertigt davon eine detaillierte Raumkarte an, an der er sich bei der Navigation orientiert. Dieses Prinzip funktioniert beim Roborock Saros 10R genauso zuverlässig und akkurat wie bei einem Saugroboter mit Laserturm.
Praxis | So findet sich der Roborock Saros 10R zurecht
Nachdem man eine Reinigungsaufgabe startet, verlässt der Roborock Saros 10R seine Station und reinigt entlang des Randbereichs eines Raumes. Ist dies erledigt, kehrt er in geraden und überlappenden Bahnen in die Mitte des Raumes ein, bis jede Stelle einmal überfahren wurde. Diese Methode zieht er Raum für Raum durch, bis jeder erreichbare Winkel gereinigt wurde. Der Saugroboter ist sogar in der Lage, mehrere solche Raumkarten anzufertigen, damit man ihn auf unterschiedlichen Stockwerken einsetzen kann.
Teppiche | So navigiert er auf Teppichboden
In unserem Testraum haben wir vier unterschiedliche Teppiche mit wenig bis fast gar keinen Fasern und welche mit langen und längeren Fasern ausgelegt. Inzwischen reinigen Saugroboter Teppiche gesondert, und so haben wir ermittelt, wie der Roborock Saros 10R sich auf Teppich verhält. Punktabzug gibt es, wenn die Navigation auf den Teppichen mangelhaft oder unvollständig ist und auch, wenn er sich darauf verfängt. Das Ergebnis des Tests ist, dass er jeden Teppich einwandfrei und ohne Probleme befahren und reinigen konnte. Auch die Navigation war hervorragend auf diesen. Volle Punktzahl!
HINDERNISSE | So gut werden Hindernisse erkannt
Der Roborock Saros 10R besitzt neben der StarSight-Navigation auch eine Obstacle Avoidance, die durch strukturiertes Licht und den Einsatz von RGB-Kameras aufkommende Hindernisse erkennt und dem Saugroboter das Ausweichen befiehlt. Das sorgt nicht nur, dass herumliegende Objekte nicht nur nicht überfahren werden, sondern auch, dass der verbaute Bumper vor einer Wand nicht ausgelöst wird, sondern der Saugroboter vorher abdreht.
Test der Hinderniserkennung | Wie gut funktioniert die Obstacle Avoidance wirklich?
Wir haben unseren Test für die Hinderniserkennung umgebaut und zeigen euch jetzt in einem separaten Raum, wie gut diese wirklich funktioniert. Dafür legen wir 16 verschiedene Alltagsgegenstände aus, die der Saugroboter erkennen und umfahren soll. Jeder der Haushaltsgegenstände besitzt eine andere Punktezahl, die bei nicht Berühren erreicht werden kann. Haustierhäufchen ergeben natürlich eine höhere Punktezahl als Hausschuhe.
Welche Hindernisse welche Punkte besitzen, findet ihr in unserer Benotung zum Saugroboter über das kleine Infosymbol. Die Hindernisse setzen sich folgendermaßen zusammen:
- Sneaker
- Hausschuhe
- Socken
- Katzenmaus
- Hundenapf
- Hundeknoten
- Hundeball
- Kabel weiß
- Steckdosenleiste
- Ladekabel
- Puppe mit langen Haaren
- Hundekot klein
- Hundekot groß
- Klemmbaustein einzeln
- Klemmbaustein Haufen
- Malblock mit Stiften
Wie man im Test erkennt, hat der Roborock Saros 10R lediglich die Buntstifte und den einzelnen Klemmbaustein überfahren. Der Haufen an Klemmbausteinen wurde lediglich leicht berührt, wobei sich zwei Steine leicht verschoben haben. Den Rest der ausgelegten Gegenstände hat er zuverlässig umfahren und nicht berührt.
LED-Frontlicht | Hinderniserkennung im Dunkeln
Damit die Hinderniserkennung auch im Dunkeln funktioniert, besitzt der Roborock Saros 10R eine zuschaltbare LED-Frontbeleuchtung, die automatisch in Umgebungen mit wenig Licht aktiviert wird. So behält er auch nachts den Durchblick und kann genauso navigieren, wie bei Tageslicht.
KLETTERN | Dank AdaptiLift kommt er hoch hinaus!
Der Saugroboter kann sein Chassis anheben, wie ich schon im Vorfeld beschrieben habe. Das ermöglicht natürlich eine deutlich höhere Türschwellenüberwindung, als man sie von Saugrobotern normalerweise kennt. Der allgemeine Durchschnitt liegt bei knapp 2 cm. Der Roborock Saros 10R hat in unserem Test, in dem wir verschieden hohe Bretter im Testareal auslegen, eine Kantenüberwindung von stolzen 3,1 cm geschafft. Das ist sogar um 1 mm höher, als es der Roborock Qrevo Curv schaffte. Bei Türschwellen mit Abstufung schafft er sogar 4 cm zu überwinden, jedoch haben wir das nicht getestet, denn welche Tür besitzt eine treppenförmige Abstufung?
SAUGEN | Wie gut saugt der Roborock Saros 10R wirklich?
Roborock hat dem Roborock Saros 10R stolze 19.000 Pascal Saugkraft spendiert. Das ist nicht mehr allzu weit von der Saugleistung eines Akkusaugers entfernt, jedoch zählt die bloße Angabe von Pascal nichts, wenn nicht das Zusammenspiel zwischen Bodenbürste, Bürstenabdeckung und Leistung stimmt.
Hartboden | Die ermittelte Saugleistung auf Laminat
So haben wir unser Testareal mit 100 g Schmutz, bestehend aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspänen versehen, die Saugleistung auf ein Maximum gestellt und dem Roboter gesagt, mach sauber. Wie er das bewerkstelligt, ist uns egal, Hauptsache, das Areal ist nach der Aufgabe von Schmutz befreit. Wir messen, wie viel Gramm er von den 100 g wieder aufsaugen kann. Er hat sich für eine Fahrt im Schachbrettmuster entschieden und das Areal zweimal am Rand entlang und einmal horizontal und einmal vertikal durch die Mitte hindurch gereinigt. Das Ergebnis ist dementsprechend gut. Er hat vorbildliche 99,22 g der verteilten Menge wieder aufsaugen können.
Teppichboden | Die ermittelte Saugleistung auf Teppich
Dasselbe Prinzip haben wir auch auf Teppichboden angewendet. Auf diesem steigert er, dank Ultraschallsensor, seine Leistung automatisch auf ein Maximum. Also haben wir 100 g verteilt und der Roborock Saros 10R konnte davon 79,87 g wieder aufsaugen. Ebenso ein starkes Ergebnis, jedoch haben andere Roboter nochmals mehr geschafft.
Ecken | Die ermittelte Reinigungsleistung in Ecken
Da der Sauroboter über eine ausfahrbare Seitenbürste verfügt, waren wir ganz gespannt, ob er alle unserer fünf in einer Ecke verteilten Maiskörner wieder aufsaugen kann. Um das Saugergebnis in Ecken eindrucksvoller darstellen zu können, haben wir die Maiskörner noch mit Kaffeepulver bestreut. Wie man im Test sieht, hat der Roborock Saros 10R tatsächlich fünf von fünf Maiskörnern aus der Ecke fegen können und auch das Kaffeepulver wurde ordentlich entfernt. Tolle Leistung!
HAARE | Wie gut werden Haare aufgenommen?
Ein immer größeres Thema in der Saugrobotik ist die Aufnahme von Haaren beliebiger Länge. Also haben wir unseren Haartest für euch optimiert, um aufzeigen zu können, wie gründlich die Saugroboter tatsächlich Haare entfernen können, wie viele davon aufgesaugt werden und ob Haare in den Komponenten der Roboter hängen bleiben. Wir verteilen also 0,5 g 5 cm lange Haare und 0,5 g 30 cm lange Haare auf Hart- und Teppichboden, die der Roboter aufsaugen muss. Alles, was nicht aufgesaugt wurde, egal ob Haare auf dem Boden oder verwickelt in den Komponenten, ziehen wir vom Punktesystem ab.
Haare auf Hartboden | So viel nimmt der Roborock Saros 10R auf
Die verbaute DuoDivide Bodenbürste hat gezeigt, dass der Roborock Saros 10R mit Haaren in verschiedenen Längen klarkommt. Die verteilten 1 g Haar auf Hartboden wurden komplett eingesaugt und nicht ein einziges Haar hat sich um die Komponenten (Seitenbürste, Räder, Bodenbürste etc.) aufgewickelt. Das ist ein starkes Ergebnis, das volle Punktzahl erreichte.
Haare auf Teppich | So viel nimmt er wirklich auf
Auf dem Teppichboden sieht die Sache etwas anders auf. Effektiv aufgesaugt hat er 0,95 g des verteilten 1 g. Natürlich haben wir die Haare im Vorfeld auch ein wenig in die Fasern des Teppichs einmassiert. Ein paar wenige Haare, die kaum der Rede wert sind, sind auf dem Teppichboden zurückgeblieben. 0,5 g der Haare haben sich aber tatsächlich in der Aufhängung der DuoDivide Bodenbürste verfangen. Dennoch ist auch dieses ermittelte Ergebnis ein sehr starkes.
WISCHEN | So gut wischt der Roborock Saros 10R wirklich
Rotierende, anhebbare und ausfahrbare Wischmopps – Hört sich erst einmal richtig gut an. Doch wie gut wischt der Saugroboter wirklich? Um dies etwas besser darstellen zu können, haben wir unseren Wischtest für euch umgebaut. Der Saugroboter wischt nun einen Bereich eines Zimmers, in dem wir weiße Platten ausgelegt haben. Diese haben wir mit Kreidestift-Kritzeleien, Erde, Ketchup und Kaffee besudelt, natürlich angeföhnt. Im neuen Wischtest hat der Roborock Saros 10R uneingeschränkten Zugang zu seiner Reinigungsstation, um zwischendurch die Mopps auszuwaschen. Zudem haben wir das Wischen in verschiedene Kategorien aufgesplittet.
Flecken entfernen | So gut werden Flecken aufgewischt
Wie man sieht, hat der Roborock Saros 10R die hartnäckigen Ketchupflecken nicht vollständig entfernen können. Selbes gilt für leichte Flecken wie den verteilten Kaffee oder die Kritzeleien der Kreidestifte. Diese hat er jedoch besser entfernen können als die Ketchupflecken. Auch auf dem strukturierten Boden ist noch deutlich der Text erkennbar, obwohl die Station den Schmutz in den Wischmopps erkannte und ihn nach der ersten Reinigung nochmals zum Nachwischen geschickt hat. Er hat 2,5 Punkte von möglichen 4 Punkten erreicht.
Schmutzaufnahme | Wie sauber ist die Fläche hinterher?
Um aufzeigen zu können, wie gut die Fläche nach dem Wischtest tatsächlich von Schmutz befreit ist, nehmen wir ein weißes feuchtes Tuch und wischen von Hand über die Fläche. Wie man auf dem Bild sieht, ist dieses Tuch danach immer noch ziemlich schmutzig. Er hat also starke Rückstände auf dem Tuch hinterlassen und somit lediglich 1 Punkt von möglichen 4 Punkten erreicht.
Randnahes Reinigen | Wie gut werden Randbereiche gewischt
Um die Randreinigung zu ermitteln, zeichne ich vor dem Wischen mit einem Kreidestift genau vier 1 Meter lange Linien, die jeweils einen laufenden Abstand von 1 cm zum Rand aufweisen, auf die weiße Platte. Werden die Linien alle überwischt, bekommt der Saugroboter die volle Punktzahl. Hier zählt nicht, ob die Linien komplett entfernt werden, sondern ob er sie alle erreicht. Pro Linie gibt es einen Punkt. Sollte noch etwas von einer Linie übrig bleiben, da er sie nur teilweise erreichte, gibt es einen halben Punkt Abzug. Wie man auf dem Bild erkennt, konnte der Roborock Saros 10R 3,5 Punkte erreichen, da er zwar alle Linien erwischt hat, aber die Linie, die am nächsten an der Wand liegt, nur gestückelt erwischt hat. Dennoch eine hervorragende Randreinigungsfunktion.
Schmutzerkennung | Flüssiger Kaffeefleck
Der Roborock Saros 10R hat ein Feature an Bord, das flüssige Verschmutzungen erkennt. Wurde etwa verschütteter Kaffee entdeckt, so passt er automatisch seine Reinigungsstrategie an, wischt diesen Bereich im Schachbrettmuster mit angehobener Seitenbürste und Bodenbürste, bis er sauber ist. Dabei kehrt er nebenher zu seiner Station zum Auswaschen zurück. So gibt es jedenfalls der Hersteller an. Doch schafft der Saugroboter dieses Szenario wirklich? Wir haben es getestet und tatsächlich hat der Roborock Saros 10R unseren verschütteten Kaffeefleck mittels KI erkannt, ihn aufgewischt und dabei seine Bodenbürste und Seitenbürste angehoben und nicht verschmutzt. Zudem ist er dabei auch zum Auswaschen gefahren. Somit hat er 4 von 4 mögliche Punkte erreicht.
Schmutzige Wischmopps | Wie gut reinigt die Station die Mopps wirklich?
Um euch aufzeigen zu können, wie gut die Reinigungsstation die Wischmopps tatsächlich säubert, haben wir den Roborock Saros 10R nach dem Wischtest und darauffolgenden Moppwäsche aus der Station geholt und ihn umgedreht. Wie man sieht, bekommt die Heißwasserwäsche die Wischmopps wieder recht gut sauber gemacht.
APP | Diese Funktionen bietet die Roborock-App
Wie jeder moderne Saugroboter besitzt auch der Roborock Saros 10R die App-Anbindung und kann über die Roborock-App eingestellt und gesteuert werden. Roborock bietet schon seit Jahren die Vorzeige-App schlechthin. Sie ist gut strukturiert, bietet überdachte Funktionen und eine Stabilität, wie sie kaum eine andere App bietet. In folgenden Tabellen zeige ich euch auf, welche wichtigen Funktionen die App bietet. Die App war im Testzeitraum auf Version 02.26.26.
Karte
Kartenerstellung | Der Roboter kann durch kurzes Umschauen oder durch den Start einer ersten Reinigungsaufgabe, den Haushalt detailliert kartieren und abbilden. |
Kartenbearbeitung | Man kann die Karte in Räume einteilen, Sperrzonen einsetzen, Möbel einsetzen, Flächen bearbeiten oder den Reinigungsablauf einstellen. |
Ansicht | Es ist möglich, sich verschiedene Einstellungen direkt auf der Karte anzeigen zu lassen. Zudem lässt sich die ganze Karte in 2D, 3D oder der speziellen Matrix-Ansicht abbilden. |
Mehrere Karten | Der Roboter kann bis zu vier verschiedene Karten speichern und damit mehrere Etagen abdecken. |
Wiederherstellung | Sollte eine Karte verloren gehen, kann eine gespeicherte Version wieder hergestellt werden. |
Live-Ansicht | Man kann mitverfolgen, wie der Saugroboter die Karte abarbeitet, egal an welchem Ort man sich befindet. |
Ablauf | Man kann einstellen, welche Räume zuerst und welche danach abgefahren werden sollen. |
Chassis anheben |
Klickt man auf einen durch die Kartenerstellung registrierten Teppich, kann man einstellen, dass das Chassis vor der Teppichreinigung angehoben werden soll. |
Reinigung
Alles, Räume, Zonen | Der Roboter reinigt den gesamten Haushalt oder lediglich einzelne Räume oder selbst eingezeichnete Zonen. |
Saugstufen | Es ist möglich, aus vier verschiedenen Saugstufen auszuwählen. |
Wasserdurchfluss | Es ist möglich, aus drei verschiedenen Durchflussstufen auf die Wischmopps auszuwählen. Individuell sind sogar bis zu 30 Stufen auswählbar. |
Reinigungsanzahl | Jeder Raum kann einmal, zweimal oder dreimal gereinigt werden. |
Strecke | Die zu reinigenden Bahnen können in ihrer Feinheit eingestellt werden. |
Modi | Man kann auswählen, ob der Roboter nur saugen, saugen & wischen oder nur wischen soll. |
Smart Plan | Der Roboter kann durch KI selbst entscheiden, wie er welche Räume mit welcher Leistung abarbeitet. |
Individuelle Leistung | Jeder Raum ist mit einer individuell einstellbaren Leistung belegbar. |
Erneutes Reinigen |
Sollte Schmutz erkannt werden oder der Wischmopp zu sehr verschmutzt sein, kann der Saugroboter eine erneute Moppwäsche bzw. Reinigung des Raumes starten. |
Teppichstrategie |
Man kann individualisieren, wann, ob und wie ein Teppich gereinigt und ob der Teppich-Boost aktiviert werden soll. |
FlexiArm | Man kann einstellen, ob der Saugroboter seine ausfahrbare Seitenbürste in Ecken einsetzen soll oder nicht. |
Tiefenreinigung Haustiere |
Um Haustiermöbel und Spielzeug kann die Reinigung automatisch erhöht werden. |
Reinigungsmuster | Es kann ausgewählt werden, ob der Saugroboter vertikal, horizontal, beides oder nacheinander die Bahnen befahren soll. |
Mopps lösen | Man kann einstellen, ob im reinen Saugmodus die Mopps automatisch in der Station verbleiben sollen. |
Obstacle Avoidance & Kamerabild
Reaktive Hindernisumgehung | Man kann einstellen, ob der Saugroboter Hindernisse erkennen soll oder nicht. |
Fotos | Der Roboter kann Fotos von Hindernissen machen und in der App anzeigen lassen. |
Weniger Kollision | Man kann einstellen, wie sensibel der Saugroboter mit Möbeln umgehen soll. |
Haustiere | Wenn man Haustiere hat, kann man das einstellen und der Roboter achtet mehr auf seine Umgebung. |
Schnappschüsse vom Haustier | Man kann Schnappschüsse bei erkannten Haustieren auslösen. |
KI-Umgebungserfassung | Der Roboter nimmt aktiv den Haushalt wahr und identifiziert Möbel- und Bodentypen. |
Aufhelllicht | Man kann das Nachtlicht des Roboters deaktivieren oder automatisieren. |
Livebild | Man kann durch Eingabe eines Musters auf die Kamera und ein Livebild zugreifen. |
Überwachung | Es ist eine automatische Kamerafahrt ausführbar. |
Telefonie | Der Saugroboter verfügt über eine Zwei-Wege-Audio-Funktion. |
Reinigungsstation
Status | Auf der Startseite kann man den Status der Wassertanks und des Staubbeutels der Station abrufen. |
Schnelle Steuerung | Über die Startseite kann man die Absaugung, die Moppwäsche oder die Mopptrocknung auslösen. |
Moppwäscheintervall | Man kann auswählen, ob die Moppwäsche nach individuellen Minuten oder nach einzelnen Räumen stattfinden soll. |
Moppwäsche-Modus | Man kann einstellen, wie intensiv die Moppwäsche arbeiten soll. |
Heißes Wasser | Es ist einstellbar, ob die Wischmopps mit zimmerwarmen, warmen oder heißem Wasser ausgewaschen werden sollen. |
Entleerung | Die Absaugstation lässt sich ein- oder ausschalten |
Entleerungsmodus | Es ist einstellbar, wie intensiv die Station die Absaugung durchführen soll. |
Mopptrocknung | Es ist einstellbar, ob der Mopp getrocknet werden soll und wie lange das geschehen soll. |
Reinigung | Zur Entfernung von Schmutz wird die Moppreinigungsvorrichtung automatisch gereinigt. |
Reinigungsmitteldosierer | Es kann aktiviert werden, dass zur Moppwäsche Reinigungsmittel hinzugegeben wird. |
Sprachassistent Rocky
Bereitschaft | Man kann Rocky aktivieren oder deaktivieren. |
Befehle | Eine Liste an möglichen Befehlen ist einsehbar. |
Artikulierung | Man kann die Sprache, die Rocky ausgeben soll, einstellen. |
Lautstärke | Man kann die ausgegebene Sprachlautstärke einstellen. |
Unterhaltungsprotokoll | Hier kann eingesehen werden, wie in der Vergangenheit mit dem Roboter gesprochen wurde und welche Befehle erteilt wurden. |
Robotereinstellungen
Nicht-Stören | Ist Nicht-Stören aktiviert, so werden einige automatische Vorgänge nicht ausgeführt. Diese sind individuell einstellbar. |
Knopfleuchten | Kann man deaktivieren. |
Kindersicherung | Sperrt alle Tasten am Roboter |
Laden außerhalb der Spitzenzeiten | Der Roboter wird nur außerhalb der Spitzenzeiten vollständig aufgeladen. Für Personen mit Nachtstrom interessant. |
Offline-Karte | Das Gerät schaltet sich nach 12 Stunden automatisch ab und geht offline, außer, er wird aufgeladen. |
Anzeigeleuchte Sprachassistent | Wenn deaktiviert, bleibt diese aus, wenn Rocky aktiviert ist. |
Einstellungen & Protokolle
Pläne | Man kann eine automatische Reinigungsaufgabe individuell programmieren. |
Wartung | Man kann einsehen, wann Verschleißteile gewechselt werden müssen. |
KI-Labor | Hier stehen einem Funktionen zur Verfügung, die durch die KI ausgelöst werden, wie die Fleckenerkennung etc. |
Pin-and-Go | Der Roboter kann auf eine beliebige Stelle auf der Karte zitiert werden. |
Fernsteuerung | Man kann den Roboter mit einer virtuellen Fernbedienung navigieren. |
Updates | Sie können manuell oder automatisch erfolgen. |
Benutzerhandbuch | Zeigt eine digitale Bedienungsanleitung |
Gerätefreigabe | Andere Roborock-Accounts können für die Steuerung des Roboters zugelassen werden. |
Reinigungsverlauf | Hier lässt sich auf vergangene Reinigungen zurückgreifen. |
Matter | Ist zum Testzeitraum nicht verfügbar, soll aber per OTA-Update nachgereicht werden. |
FAZIT | Meine Meinung zum Roborock Saros 10R
Laserturm? Wer benötigt den schon? Der Roborock Saros 10R jedenfalls nicht, wie Roborock eindrucksvoll zeigt. Die Ära der Navigationsmethodik hat sich weiterentwickelt, und ich bin der festen Überzeugung, dass künftig der Laserturm auf Saugrobotern vollständig verschwinden wird. Wie der Saros 10R zeigt, geht es nämlich auch ohne und das sogar ohne jegliche Einbußen. Die Navigation hat hervorragend funktioniert und StarSight hat definitiv seine Daseinsberechtigung.
Der Roborock Saros 10R ist vollgestopft mit neuster Technik und mit KI-Funktionen, die tatsächlich in der Reinigungsleistung glänzen. Die Saugleistung ist stark, die Haarentfernung zuverlässig und die Erkennung von Hindernissen funktioniert auch hervorragend. Allein die Wischfunktion hätte etwas sorgfältiger ausfallen können, da es andere Saugroboter gibt, die es besser machen, wie der Dreame X40 Ultra. Dafür ist der Roborock Saros 10R nicht nur unglaublich flach, sondern kann auch Schwellen mit einer Höhe von 3,1 cm überwinden. Auch die Fleckenerkennung funktioniert spitze und die Bürsten werden dabei nicht verschmutzt, da diese anhebbar sind.
Alles in allem ist der Roborock Saros 10R eine gelungene Weiterentwicklung an Saugroboter, die es bei uns in den Tests bis an die Spitze geschafft hat. Die Fülle an Funktionen, die ermittelten Ergebnisse und das Gesamtbild haben den bisherigen Spitzenreiter in unserem Ranking vom Thron gestoßen, doch dessen Nachfolger kommt auch durch unsere Tests und so ist es weiterhin ein Kopf- an Kopf-Rennen der Größen auf dem Markt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!
Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.
Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.
Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter