Roborock Saros Z70 | TEST | Ein Saugroboter der aufräumt?

Inhaltsverzeichnis

Die Marke Roborock hat den ersten Saugroboter mit ausfahrbarem Roboterarm zur Marktreife gebracht, und wir haben ihn uns angeschaut.

Update

Der Roborock Saros Z70 startet offiziell am 9. Mai 2025 in den Verkauf. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.799 €. Wir werden euch dementsprechende Links zum Launch hier in den Testbericht einsetzen.

VOR- & NACHTEILE | Roborock Saros Z70

Bevor wir gemeinsam in den ausführlichen Testbericht starten, zeige ich euch auf einen Blick die Stärken und Schwächen des Roborock Saros Z70 auf:

Vorteile
  • 22.000 Pascal Saugkraft
  • Niedrige Bauhöhe
  • StarSight-Navigation ohne Laserturm
  • Ausfahrbarer OmniGrip Roboterarm, der Gegenstände aufräumt
  • Automatische und ferngesteuerte Aufräumarbeit
  • Obstacle Avoidance
  • Eigener Sprachassistent
  • Rotierende, anhebbare, ablegbare und bis zum Rand ausfahrbare Wischmopps
  • Anhebbare und ausfahrbare Bürsten
  • Antihaaraufwicklung
  • Anhebbares AdaptLift Chassis
  • Multifunktionsreinigungsstation mit Tankbefüllung, Heißwasserwäsche, Heißlufttrocknung, Reinigungsmitteldosierung und Absaugstation
  • Selbstreinigende Waschschale
  • Matter-Support
  • Intelligente Schmutzerkennung mit Strategieanpassung
Nachteile
  • Sehr hoher Preis
  • Roboterarm bisher nicht zu 100 % verlässlich
  • Chassis hebt sich erst nach Einstellung an
  • Haarentfernung auf Teppich nicht so gut

TEST | Der erste marktreife Saugroboter, der aufräumt?

Im Juni 2023 ist das Konzept eines Saugroboters mit Roboterarm das erste Mal entdeckt worden und keiner hat damit gerechnet, dass es wirklich umgesetzt wird. Doch Roborock hat uns mit dem Roborock Saros Z70 eines Besseren belehrt. Der neue Saugroboter ähnelt stark dem Roborock Saros 10R, hat jedoch einen ein- und ausfahrbaren Roboterarm an Bord, der herumliegende Gegenstände selbstständig aufräumen kann. Wir haben den neuen Saugroboter ausprobiert.

Roborock Saros Z70 - TEST

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Roborock bedanken, die uns den Roborock Saros Z70 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

KAUFEN | Hier findest du den Roborock Saros Z70

Roborock Saros Z70

TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Roborock Saros Z70

Allgemein

Erscheinungsdatum01/2025
Maße Saugroboter (L/B/H)35 x 35,3 x 7,98 cm
Maße Reinigungsstation (B/T/H)47,5 x 38,1 x 48,8 cm
Gewicht4.87 kg
Saugleistung22000 pa
Vol. Staubbehälter--
Vol. Wassertank--
Vol. Staubbehälter Station2500 ml
Vol. Frischwasser Station4000 ml
Vol. Abwasser Station3000 ml
Mopp Hebehöhe22 mm
Heißwasser Temperatur80 °C
Lautstärke65 dB

Laufzeit

Akkukapazitat6400 mAh
max. Ladedauer150 min
max. Saugdauer180 min

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ anhebbare Seitenbürste
+ anhebbarer Saugschacht
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand

Reinigungsstation

Saug-Waschstation inklusive
+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Ablegefunktion
+ Mopp Warmwasserreinigung

Navigationsart

ToF (Time of Flight)
LDS (Laserdistanz)

Hinderniserkennung

Kamera / strukturiertes Licht
+ LED

Features

Ausfahrbare Seitenbürste
Matter
Schmutzerkennung
Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Kamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Google Assistant
Herstellereigener
Siri

Alle Angaben ohne Gewähr

Unser Test des Roborock Saros Z70 mit Vergleich, Eigenschaften, Unterschieden, Saugergebnissen, Funktionen und vielem mehr!Wie die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zustande gekommen ist, zeige ich euch in folgender Tabelle transparent auf:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Roborock Saros Z70 abgeschnitten!

Test    Performance 1,5 (Sehr Gut) - Preis Leistung 2,3 (Gut)Ergebnis
Saugleistung Laminat 99,88 von 100
Saugleistung Teppich 82,88 von 100
Saugleistung Haare Laminat 10 von 10
Saugleistung Haare Teppich 0,3 von 10
Eckenreinigung 4 von 5
Wischleistung Fläche Schmutz entfernen 2,5 von 4
Wischleistung Rand Schmutz entfernen 4 von 4
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen 1 von 4
Wischleistung Rand Schmutz aufnehmen 2,5 von 4
Wischleistung Kaffee 4 von 4
Wischtechnologie 9 von 9
Navigation 4,5 von 5
Navigation Teppich 11 von 11
Reinigungsdauer TestraumErmittlung ausstehend
Akkuverbrauch TestraumErmittlung ausstehend
Zeit pro m² im TestraumErmittlung ausstehend
Verbrauch pro m² im TestraumErmittlung ausstehend
Hinderniserkennung 38 von 53
Klettern 3,1 von 5
Reinigungsstation 12 von 14
Bonuspunkte -1
App 4 von 4
Bauform 5 von 5
Qualität 4 von 4
Weitere Infos
  • Saugleistung Haare Teppich: 1 Punkt Abzug wegen verhedderns an Hauptbürste
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für integrierten Sprachassistenten (Rocky)
  • Besonderheiten: 3 Bonuspunkte für Greifarm
  • Besonderheiten: 5 Strafpunkte für Staubbehälter, da unsere Testmenge nicht hinein gepasst hat

Alle Angaben ohne Gewähr

LIEFERUMFANG | Das ist alles beim Roborock Saros Z70 dabei

Der Roborock Saros Z70 wird in einem großen Karton geliefert, der neben dem Saugroboter und der Station noch einen zusätzlichen Staubbeutel und eine Bedienungsanleitung enthält. Außerdem findet man im Lieferumfang einen zusammenbaubaren Behälter, der für das Ablegen der herumliegenden Gegenstände konzipiert wurde.

Das ist der Lieferumfang des Roborock Saros Z70

DESIGN | So sieht der Saugroboter aus

Auf den ersten Blick vermutet man keinen Roboterarm im Saros Z70, da der Saugroboter mit unter 8 cm Bauhöhe recht flach konstruiert wurde. Die Verarbeitung ist, wie gewohnt, auf einem hohen Niveau. Nichts klappert oder knarzt, und der schwarze Anstrich wird von orangefarbenen Zierelementen ergänzt.

So sieht der Roborock Saros Z70 mit Station aus

Oberseite | Roboterarm statt Laserturm

Auf der Oberseite des Roborock Saros Z70 gibt es einige Veränderungen gegenüber handelsüblichen Saugrobotern. Zum einen fehlt der aufgesetzte Laserturm, der nun durch Sensoren in der Front und am Heck ersetzt wurde. Außerdem befindet sich eine aus Kunststoffglas gefertigte Abdeckung anstelle des Laserturms auf der Oberseite, unter der sich der eingefahrene Roboterarm verbirgt. Am Heck der Oberseite erkennt man einen weiteren Sensor, der das Ausfahren des Arms unter Möbeln verhindern soll.

Das befindet sich auf der Oberseite des Roborock Saros Z70

Auf der Front der Oberseite befinden sich zwei Tasten, mit denen man folgende Aktionen auslösen kann:

  • Power | Mit dieser Taste wird der Saugroboter ein- und ausgeschaltet bzw. eine Reinigung gestartet oder pausiert.
  • Home | Mit dieser Taste wird der Saugroboter zurück zur Reinigungsstation geschickt. Mit einem kurzen Druck auf die Taste, während er sich in der Station befindet, kann man die automatische Absaugung aktivieren. Mit einem langen Druck auf die Taste in der Station kann man die automatische Moppwäsche aktivieren.

Front, Seite, Heck | Intelligente Sensoren

Ringsum dem Saugroboter befinden sich unzählige Sensoren, die nicht nur bei der Hinderniserkennung helfen, sondern auch für die Navigation und den Roboterarm zuständig sind. Auf der Front, direkt in den Bumper eingelassen, befindet sich die Obstacle Avoidance (intelligente Hinderniserkennung). Auch die StarSight-Navigationstechnologie ist darin verbaut und wird durch einen Sensor am Heck unterstützt. Seitlich befindet sich noch ein Wandabstandssensor und am Heck die Ladekontakte, der Absaugstutzen und ein Auffüllstutzen.

Das befindet sich ringsum den Roborock Saros Z70

Unterseite | Der Roborock Saros Z70 umgedreht

Auf der Unterseite des Roborock Saros Z70 vermutet man jede Menge Neues, doch tatsächlich kommt hier die altbewährte Technik zum Einsatz. Mittig ist eine Bodenbürste eingesetzt, und am vorderen Steuerrad befindet sich der Ultraschallsensor, der verschiedene Bodenarten erkennt. Neben sechs Absturzsensoren erkennt man zudem die angehobene und eingefahrene Seitenbürste und die großen tellerförmigen Wischmopps.

Das ist die Unterseite des Roborock Saros Z70

Unter der Haube | Der Staubbehälter ist geschrumpft

Der Roborock Saros Z70 besitzt eine magnetisch haftende Haube, die einfach abgenommen werden kann. Darunter befindet sich der eingelassene Staubbehälter, der merklich kleiner geworden ist. Eine WLAN-Statusleuchte gibt es nicht mehr, und der Reset-Knopf ist an die Seite gewandert. Ein Aufkleber mit QR-Code weist auf die Einrichtung in der App hin.

Das befindet sich unter der Haube des Roborock Saros Z70

BÜRSTEN | Gegen das Aufwickeln von Haaren konzipiert

Beim Roborock Saros Z70 kommt eine komplett neue Bodenbürste zum Einsatz. Sie nennt sich FreeFlow-Hauptbürste und ähnelt der TriCut-Bürste der Marke Dreame und Mova deutlich. Sie besitzt speziell angewinkelte Borsten und einen integrierten Haarschneider, der umwickelte Haare durchtrennen soll. Durch das einfache Entfernen der Bürstenabdeckung lässt sich die Bürste für die manuelle Reinigung entnehmen.

Die neue Bodenbürste besitzt eine Haarschneidefunktion

Die Seitenbürste hingegen ist identisch mit der des Roborock Saros 10R. Sie nennt sich FlexiArm Riser Seitenbürste und besteht aus lediglich zwei speziell gegen Haaraufwicklung konzipierte Bürsten. Die Seitenbürste klappt sich in Ecken automatisch aus und kann sogar über Teppichboden und erkannten Verschmutzungen, wie die Bodenbürste auch, angehoben werden.

Die Seitenbürste des Roborock Saros Z70 ist, genauso wie die Hauptbürste, gegen das Aufwickeln von Haaren konzipiert

STAUBBEHÄLTER | Der Roborock Saros Z70 gibt sich mit wenig zufrieden

Der Roboter besitzt so viel Technik, dass er Abstriche machen muss. Doch wo genau liegen sie? Diese Abstriche hat man beim Roborock Saros Z70 am Volumen des Staubbehälters gemacht. Dieser ist merklich kleiner, vollständig transparent und mit einem Feinstaubfilter ausgestattet.

Das ist der deutlich geschrumpfte Staubbehälter des Roborock Saros Z70

WISCHMOPPS | Rotieren, anheben, ablegen und ausfahren

Die tellerrunden Wischmopps des Roborock Saros Z70 sind identisch zu denen des Roborock Saros 10R. Sie rotieren und können über Teppichboden automatisch angehoben werden. Außerdem fährt einer der Wischmopps automatisch während der Randreinigung bis an den Rand heran aus, um auch dort ein ordentliches Wischergebnis zu erzielen. Im reinen Saugmodus oder beim Saugen von Teppichen hat man auch die Möglichkeit, die Wischmopps in der Station zurückzulassen. So wird der Teppichboden nicht nass. Der Roborock Saros Z70 kann die Wischmopps automatisch ablegen und wiederaufnehmen.

Die Wischmopps des Roborock Saros Z70 rotieren, können angehoben, abgelegt oder ausgefahren werden.

Die Mopps haften magnetisch am Saugroboter und können leicht abgezogen werden. Sie bestehen aus Mikrofaserpads, die mittels Klett an den Wischtellern befestigt sind. So können sie leicht entfernt werden, um gelegentlich in der Waschmaschine gewaschen zu werden.

Die Wischmopps haften magnetisch und können in die Waschmaschine gegeben werden.

AdaptiLift | Ein anhebbares Chassis

Das 1 cm anhebbare Chassis kennen wir bereits vom Roborock Qrevo Curv. Dieses hat auch der Roborock Saros Z70 an Bord, obwohl das Gerät so flach ist. Sollte eine höhere Türschwelle vorhanden sein oder ein Teppich mit langen Fasern gesaugt werden, so kann man in der App einstellen, dass er sein Chassis anheben soll, um diese Hindernisse zu bewältigen. Türschwellen dürfen dabei bis zu 3 cm hoch sein. Sollten diese abgestuft sein, kann er sogar ganze 4 cm überwinden. Teppiche mit langen Fasern müssen vorab in der App eingestellt werden, damit der Saugroboter das Chassis anhebt. Ist dies geschehen, kann er auch diese ohne Probleme saugen, wie man auf den Bildern erkennen kann. Außerdem werden anmontierte Wischmopps ebenfalls mit angehoben, was eine maximale Mopphebehöhe von stolzen 22 mm ergibt.

Das Chassis des Roborock Saros Z70 hebt sich an, damit er über Hindernisse und hohe Teppiche fahren kann

STATION | Lässt keine Wünsche offen

Die Reinigungsstation des Roborock Saros Z70 lässt absolut keine Wünsche mehr offen. Sie sieht nicht nur hervorragend aus mit ihrer spiegelnden Oberfläche, sondern bietet zahlreiche Funktionen, die dabei helfen, den Saugroboter sauber und am Laufen zu halten.

Das ist die Reinigungsstation des Roborock Saros Z70

Moppwäsche | Mit heißem Wasser gegen Schmutz

Vor, nach und während jeder Reinigungsaufgabe werden die rotierenden Wischmopps des Saugroboters in der Station mit 80 °C heißem Wasser ausgewaschen. Das sorgt dafür, dass sie nicht in einem Rutsch durch die ganze Wohnung gezogen werden. Das Wasser dafür wird von einem großen 4-Liter-Frischwassertank geliefert. Anfallendes Abwasser hingegen wird ohne Umwege in einen 3,5 Liter großen Abwassertank gepumpt. Dies funktioniert natürlich, wie alle anderen Funktionen der Station, vollkommen automatisch.

Die Moppwäsche in der Station erfolgt mit heißem Wasser

Reinigungsmitteldosierung | Noch bessere Reinigung

Im Inneren der Station befindet sich ein frei befüllbarer Reinigungsmitteldosierer, der der Moppwäsche stets eine dosierte Menge eingefüllten Reinigungsmittel beigibt. Das soll für eine noch bessere Moppwäsche sorgen und auch hartnäckige Verschmutzungen lösen.

Ein Reinigungsmitteldosierer ist unter der Klappe der Station verborgen

Roboterwassertank | Wird mit warmen Wasser befüllt

Der Roborock Saros Z70 verfügt über einen Wassertank im Inneren, der stets dafür sorgt, dass beim Wischen genügend Frischwasser vorhanden ist. So werden die Wischmopps dabei nicht trocken. Der interne Wassertank wird während der Moppwäsche automatisch mit Frischwasser befüllt, damit das Wasser beim Wischen nicht ausgeht. Eine Neuerung bei diesem Modell ist die Befüllung des Roboterwassertanks mit heißem Wasser. So werden die Mopps während des Wischvorgangs mit heißem Wasser versorgt.

Die Station füllt den Roborock Saros Z70 automatisch mit warmen Wasser auf

Mopptrocknung | Nach der Reinigung wird heiß geföhnt

Wer glaubt, dass nach vollendeter Reinigungsaufgabe die Wischmopps des Roborock Saros Z10 nass in der Station geparkt werden, der täuscht sich. Die Station aktiviert eine Heißlufttrocknung der Wischmopps und beugt so dem Ansiedeln von Keimen und Bakterien vor, was der Geruchsbildung ebenfalls vorbeugt. Die Dauer der Mopptrocknung kann in der App nach Belieben eingestellt werden. Der Geräuschpegel hält sich in Grenzen, jedoch ist ein nächtliches Trocknen der Mopps im Schlafzimmer keine Option.

Hier erfolt die anschließende Heißlufttrocknung der Wischmopps

Selbstreinigung | Der Roborock Saros Z10 kümmert sich darum

Die Waschschale, auf der die rotierenden Wischmopps ausgewaschen werden, besitzen kleine Gummiwischer, die stetig die Waschschale von Schmutz säubern. Das sorgt dafür, dass die manuelle Reinigung der Waschschale nicht so oft notwendig ist. Sollte es jedoch dennoch mal so weit sein, dann kann man die komplette Waschschale, die aus zwei Teilen besteht, herausnehmen und unter fließendem Wasser auswaschen.

Die Waschschale der Station reinigt sich mit Scheibenwischern selbst

Absaugstation | Kein manuelles Entleeren des Staubbehälters

Unter einer Frontklappe der Station befindet sich, neben dem Reinigungsmitteldosierer, ein 2,5 Liter großer Staubbeutel, der den aufgesaugten Schmutz des Roboters speichert. Nach der Moppwäsche startet die Station einen hörbaren Unterdruck, der den Schmutz aus dem Staubbehälter des Roboters direkt in den Staubbeutel der Station befördert. So muss man nicht mehr selbst Hand anlegen. Der Staubbeutel hält mehrere Wochen durch, bevor er gewechselt werden muss. Das Wechseln ist einfach konzipiert. Man zieht an einer Lasche, die den Staubbeutel automatisch verschließt, damit man nicht mehr an den eingesaugten Schmutz gelangt.

Im Inneren der Station befindet sich eine eigene Absaugstation mit Staubbeutel

OmniGrip Arm | Der Roborock Saros Z70 räumt auf!

Jetzt kommen wir zum wohl spannendsten Teil des Roborock Saros Z70: Der mechanische OmniGrip Arm. Der Roborock Saros Z70 ist in der Lage, herumliegende Gegenstände zu erkennen und diese selbstständig anzuheben und an einem festgelegten Ort abzulegen. Im Klartext gesprochen, räumt der Saugroboter auf. Dabei greift er auf eine Handvoll Sensoren zurück, um Objekte nicht nur zu erkennen, sondern sie sogar zu kategorisieren.

Das ist der OmniGrip-Roboterarm vom Roborock Saros Z70

Ablageort | Hier kommt der Roborock-Behälter zum Einsatz

Ein wichtiger Bestandteil dieses Features ist der mitgelieferte Behälter. Dieser besitzt einen QR-Code auf jeder seiner Außenseiten, den der Saugroboter erkennt. Im Vorfeld muss in der App der Ablageort eingestellt werden, damit der Roborock Saros Z70 seinen Behälter auch findet. Der Behälter selbst besteht aus stabilem Karton und muss vor Beginn zusammengebaut werden. Dafür gibt es eine Klebefläche auf der Unterseite. Stabilisiert wird der Behälter zudem durch kleine Gummifüße. Neben dem Ablageort für den Behälter wird in der App auch ein Schuhablageort festgelegt, der keinen Behälter benötigt.

Vor dem Beginn der Arbeit mit dem Greifarm, müssen Ablageorte eingestellt werden

Automatisch | Der Saros Z70 handelt selbstständig

Man hat zwei Möglichkeiten, den Roboterarm einzusetzen. Der automatische Vorgang ermöglicht es dem Saugroboter, selbstständig und ohne Zutun zu handeln. Sobald er einen Gegenstand während der Reinigung erkennt, signalisiert er das mit einer Sprachansage und öffnet die gläserne Abdeckung auf seiner Oberseite. Daraufhin fährt der OmniGrip Arm aus und greift nach dem Gegenstand. Hat er diesen fest im Griff, hebt er den Gegenstand an und fährt diesen zum Ablageort, wo er ihn wieder ablegt. Danach widmet er sich erneut seiner Reinigungsaufgabe.

Der Greifarm des Roborock Saros Z70 in Aktion

Dabei ist uns aufgefallen, dass er nicht jedes Mal den Ablagebehälter trifft. Manchmal sind die Gegenstände zu lang oder hängen vom Roboterarm herab, was ein Einsortieren erschwert. Zudem erkennt er nicht jeden Gegenstand, sondern lediglich leichte Schuhe, Socken bzw. Stoff wie Spielzeug von Tieren. Alles andere lässt er gekonnt liegen und startet eine Umfahrung. In den meisten Fällen jedoch trifft der Roborock Saros Z70 seinen Behälter.

Der Roborock Saros Z70 legt Gegenstände automatisch in seinem Behälter ab

Manuell | Das manuelle Aufräumen

Über die Roborock-App hat man die Möglichkeit des manuellen Aufräumens. Dabei öffnet sich die Kamerasteuerung und ein dementsprechendes Live-Bild. Nun navigiert man den Saugroboter über einen Joystick an die Stelle, an der ein Gegenstand liegt, und bringt diesen in den blau gekennzeichneten Bereich am unteren Bildschirmrand. Sobald der Saugroboter positioniert ist, startet man den Roboterarm, der automatisch ausfährt und das Objekt greift. Daraufhin kann man den aufgehobenen Gegenstand manuell an einem anderen Ort ablegen.

Das manuelle Steuern des Roborock Saros Z70 macht viel Spaß

Ebenfalls besitzt man, dank der App, die Möglichkeit, den Roboterarm komplett zu steuern, indem man auf die Kamera des Arms zurückgreift. Jedes Gelenk lässt sich somit präzise lenken.

Der Arm lässt sich mittels App auch manuell starten

Nach der Arbeit | Aufräumen nach dem Reinigen

Es besteht zudem die Möglichkeit, den Roboterarm während der Reinigung zu deaktivieren. Der Roborock Saros Z70 besitzt die Fähigkeit, Fotos von erkannten Hindernissen zu knipsen und diese nach der Reinigung in der App anzuzeigen. So kann man das Aufräumen bestimmter Gegenstände nach der eigentlichen Arbeit starten.

Der Roborock Saros Z70 Roboterarm in der Nahaufnahme

NAVIGATION | Kein Unterschied, trotz fehlendem Laser

Wie angesprochen besitzt der Roborock Saros Z70 keinen Laserturm. Dieser war seit jeher notwendig, um eine intelligente und zuverlässige Navigation mit präziser Kartenerstellung zu gewährleisten. Der Roborock Saros Z70 besitzt die sogenannte StarSight-Navigation, die es schafft, ohne Laserturm dieselbe Leistung zu erbringen.

Der Roborock Saros Z70 navigiert mittels StarSight-Technologie

Dabei werden durch Sensoren auf der Front und am Heck Lichtpunkte im Raum verteilt, deren Entfernung zu Hindernissen, Wänden und Ähnlichem sich bei jeder Drehung des Roboters verändern. So erkennt er, wie der Raum aufgebaut und gestaltet ist, und fertigt davon eine detaillierte Raumkarte an, an der er sich bei der Navigation orientiert. Dieses Prinzip funktioniert beim Roborock Saros Z70 genauso zuverlässig und akkurat wie bei einem Saugroboter mit Laserturm.

Praxis | So findet sich der Roborock Saros Z70 zurecht

Nachdem man eine Reinigungsaufgabe startet, verlässt der Roborock Saros Z70 seine Station und reinigt entlang des Randbereichs eines Raumes. Ist dies erledigt, kehrt er in geraden und überlappenden Bahnen in die Mitte des Raumes ein, bis jede Stelle einmal überfahren wurde. Diese Methode zieht er Raum für Raum durch, bis jeder erreichbare Winkel gereinigt wurde. Der Saugroboter ist sogar in der Lage, mehrere solche Raumkarten anzufertigen, damit man ihn auf unterschiedlichen Stockwerken einsetzen kann. Zudem räumt er die meisten herumliegenden Gegenstände auf.

Der Roborock Saros Z70 navigiert intelligent in geraden Bahnen

Teppiche | So navigiert der Roborock Saros Z70 auf Teppichboden

In unserem Testraum haben wir vier unterschiedliche Teppiche mit wenig bis fast gar keinen Fasern und welche mit langen und längeren Fasern ausgelegt. Inzwischen reinigen Saugroboter Teppiche gesondert, und so haben wir ermittelt, wie der Roborock Saros Z70 sich auf Teppich verhält. Punktabzug gibt es, wenn die Navigation auf den Teppichen mangelhaft oder unvollständig ist und auch, wenn er sich darauf verfängt. Das Ergebnis des Tests ist, dass er jeden Teppich einwandfrei und ohne Probleme befahren und reinigen konnte. Auch die Navigation war hervorragend auf diesen.

Die Navigation auf Teppichboden klappt hervorragend

HINDERNISSE | Nicht nur erkennen, sondern auch kategorisieren

Der Roborock Saros Z70 besitzt auf der Front eine Obstacle Avoidance. Das ist eine Technologie, die herumliegende Gegenstände erkennt. Daraufhin setzt er zum Umfahren der erkannten Hindernisse an. Der Saros Z10 erkennt jedoch nicht nur die Hindernisse, sondern kategorisiert sie, indem er sie mit einer großen Datenbank abgleicht. Daraufhin entscheidet er selbst, ob er das Hindernis umfährt oder seinen Greifarm ausfährt, um es aufzuräumen. Die Obstacle Avoidance besteht aus RGB-Kameras und Sensoren, die zusätzlich durch ein Nachtlicht ergänzt werden.

Der Roborock Saros Z70 verlässt sich bei seiner Hinderniserkennung auf die Obstacle Avoidance

Test der Hinderniserkennung | So gut funktioniert die Obstacle Avoidance

Wir haben unseren Test für die Hinderniserkennung optimiert und zeigen euch in einem separaten Raum, wie gut diese wirklich funktioniert. Dafür legen wir 16 verschiedene Alltagsgegenstände aus, die der Saugroboter erkennen und umfahren soll. Jeder der Haushaltsgegenstände besitzt eine andere Punktezahl, die bei nicht Berühren erreicht werden kann. Haustierhäufchen ergeben natürlich eine höhere Punktezahl als Hausschuhe.

So sieht das Testareal vor dem Test der Hinderniserkennung aus

Welche Hindernisse welche Punkte besitzen, findet ihr in unserer Benotung zum Saugroboter über das kleine Infosymbol. Die Hindernisse setzen sich folgendermaßen zusammen:

  1. Sneaker
  2. Hausschuhe
  3. Socken
  4. Katzenmaus
  5. Hundenapf
  6. Hundeknoten
  7. Hundeball
  8. Kabel weiß
  9. Steckdosenleiste
  10. Ladekabel
  11. Puppe mit langen Haaren
  12. Hundekot klein
  13. Hundekot groß
  14. Klemmbaustein einzeln
  15. Klemmbaustein Haufen
  16. Malblock mit Stiften

Wir haben den Roborock Saros Z70 durch den Hindernisparcours mit ausgeschaltetem Roboterarm geschickt, um zu sehen, wie gut er den ausgelegten Hindernissen ausweichen kann. Wie man auf dem Bild sieht, hat er lediglich unseren Malblock und die Klemmbausteine nicht erkannt. Alles andere hat er umfahren.

Im Vergleich mit dem ersten Bild hat der Roborock Saros Z70 viele Hindernisse erkannt

Auf folgendem Bild zeigen wir euch den Hindernisparcours mit eingeschaltetem Roboterarm. Wie man ganz klar erkennt, hat der Roborock Saros Z70 den Hundeknoten, die Socken und einen Hausschuh versucht aufzuräumen. Da das erste Hindernis direkt vor die Box gefallen ist, hat er sie nicht mehr erreichen können und stattdessen die Objekte neben der Box abgelegt. Alle anderen Objekte, die noch im Raum verteilt liegen, hat er nicht als Gegenstand zum Aufräumen klassifiziert, sondern hat diese umfahren.

Der Roborock Saros Z70 hat die Hindernisse aufgeräumt, die er zuordnen konnte

KLETTERN | Dank AdaptiLift Chassis höher als andere

Der Saugroboter kann sein Chassis anheben, wie ich schon im Vorfeld beschrieben habe. Das ermöglicht natürlich eine deutlich höhere Türschwellenüberwindung, als man sie von Saugrobotern normalerweise kennt. Der allgemeine Durchschnitt liegt bei knapp 2 cm. Der Roborock Saros Z70 hat in unserem Test, in dem wir verschieden hohe Bretter im Testareal auslegen, eine Kantenüberwindung von stolzen 3,1 cm geschafft. Das ist sogar um 1 mm höher, als es der Roborock Qrevo Curv schaffte. Bei Türschwellen mit Abstufung schafft er sogar 4 cm zu überwinden, jedoch haben wir das nicht getestet, denn welche Tür besitzt eine treppenförmige Abstufung?

Dank des anhebbaren Chassis hat der Roborock Saros Z70 eine Kante mit einer Höhe von 3,1 cm überwunden

SAUGEN | Kann der Roborock Saros Z70 mit 22.000 Pa überzeugen?

Der Roborock Saros Z70 hat 22.000 Pascal Saugleistung und steht damit, in Hinblick auf Leistung, ganz oben im Ranking. Doch zu einer guten Reinigungsleistung zählt nicht nur eine hohe Pascal-Angabe, sondern ein gelungenes Zusammenspiel aller Komponenten. Um die Reinigungsleistung beim Saugen zu testen, verteilen wir 100 g eines Mixes aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspänen in unserem Areal und setzen die Saugleistung des Roboters auf ein Maximum. Hier muss ich direkt sagen, dass der Roborock Saros Z70 nicht die kompletten 100 g aufnehmen konnte, da der Staubbehälter des Geräts zu klein ist. Also haben wir die Menge halbiert und multiplizieren sie darauf wieder, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen.

Hartboden | Die ermittelte Saugleistung auf Laminat

Nachdem wir den Saugroboter einmalig das Areal kartieren lassen haben, ging es schon los mit dem ersten Saugtest auf Laminat. Dabei hat er von dem verteilten Schmutz wieder 99,88 g aufsaugen können, was ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis darstellt.

Roborock Saros Z 70 - Die ermittelte Saugleistung auf Hartboden

Teppichboden | Die ermittelte Saugleistung auf Teppich

Auf dem Teppichboden sind wir identisch vorgegangen und hier hat er eine maximale Masse von 82,88 g aufsaugen können. Auch das ist ein hervorragendes Ergebnis. Der Roborock Saros Z10 hat zudem auf Teppich seine Saugleistung automatisch auf ein Maximum angehoben.

Roborock Saros Z 70 - Die ermittelte Saugleistung auf Teppichboden

Ecken | Die ermittelte Reinigungsleistung in Ecken

Da der Sauroboter über eine ausfahrbare Seitenbürste verfügt, waren wir ganz gespannt, ob er alle unserer fünf in einer Ecke verteilten Maiskörner wieder aufsaugen kann. Um das Saugergebnis in Ecken eindrucksvoller darstellen zu können, haben wir die Maiskörner noch mit Kaffeepulver bestreut. Wie man im Test sieht, hat der Roborock Saros Z10 vier von fünf Maiskörnern aufsaugen können. Ein Einziges ist in der Ecke verblieben, wurde aber berührt. Auch ein wenig Kaffeepulver sitzt noch tief in der Ecke fest.

Roborock Saros Z 70 - Die ermittelte Saugleistung in Ecken

HAARE | Wie gut werden Haare aufgenommen?

Ein immer größeres Thema in der Saugrobotik ist die Aufnahme von Haaren beliebiger Länge. Also haben wir unseren Haartest für euch optimiert, um aufzeigen zu können, wie gründlich die Saugroboter tatsächlich Haare entfernen können, wie viele davon aufgesaugt werden und ob Haare in den Komponenten der Roboter hängen bleiben. Wir verteilen also 0,5 g 5 cm lange Haare und 0,5 g 30 cm lange Haare auf Hart- und Teppichboden, die der Roboter aufsaugen muss. Alles, was nicht aufgesaugt wurde, egal ob Haare auf dem Boden oder verwickelt in den Komponenten, ziehen wir vom Punktesystem ab.

Wir haben den Roborock Saros Z70 im Umgang mit Haaren getestet

Haare auf Hartboden | So viel nimmt der Roborock Saros Z70 auf

Die verbaute FreeFlow Bodenbürste hat gezeigt, dass der Roborock Saros Z10 mit Haaren in verschiedenen Längen auf Hartboden klarkommt. Die verteilten 1 g Haar wurden komplett eingesaugt und nicht ein einziges Haar hat sich um die Komponenten (Seitenbürste, Räder, Bodenbürste etc.) aufgewickelt. Das ist ein starkes Ergebnis, das volle Punktzahl erreichte.

Roborock Saros Z70 - Die ermittelte Saugleistung von Haaren auf Hartboden

Haare auf Teppich | So viel nimmt er wirklich auf

Auf Teppichboden sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Nachdem er das Areal gesaugt hat, ist noch eine größere Menge an Haaren auf dem Teppichboden ersichtlich. Auch um die Bodenbürste haben sich ein, zwei Haare verfangen, was jedoch weniger ins Gewicht fällt. Die Bodenbürste hat scheinbar ihre Schwäche auf Teppichboden, was zu einem Ergebnis von 0,13 g tatsächlich aufgesaugten Haaren führte. Ganze 0,87 g sind auf dem Teppichboden verblieben.

Roborock Saros Z70 - Die ermittelte Saugleistung von Haaren auf Teppichboden

WISCHEN | So gut wischt der Roborock Saros Z70 wirklich

Rotierende, anhebbare und ausfahrbare Wischmopps – Hört sich erst einmal richtig gut an. Doch wie gut wischt der Saugroboter wirklich? Um dies etwas besser darstellen zu können, haben wir unseren Wischtest für euch umgebaut. Der Saugroboter wischt nun einen Bereich eines Zimmers, in dem wir weiße Platten ausgelegt haben. Diese haben wir mit Kreidestift-Kritzeleien, Erde, Ketchup und Kaffee besudelt und daraufhin angeföhnt. Im neuen Wischtest hat der Roborock Saros Z70 uneingeschränkten Zugang zu seiner Reinigungsstation, um zwischendurch die Mopps auszuwaschen. Zudem haben wir das Wischen in verschiedene Kategorien aufgesplittet.

Das ist das Wischareal vor dem Wischtest

Flecken entfernen | So gut werden Flecken aufgewischt

Wie man sieht, hat der Roborock Saros Z70 die hartnäckigen Ketchupflecken nicht vollständig entfernen können. Selbes gilt für leichte Flecken wie den verteilten Kaffee. Diese hat er jedoch besser entfernen können als die Ketchupflecken. Auch auf dem strukturierten Boden ist noch deutlich der Text erkennbar, obwohl die Station den Schmutz in den Wischmopps erkannte und ihn nach der ersten Reinigung nochmals zum Nachwischen geschickt hat. Er hat 2,5 Punkte von möglichen 4 Punkten erreicht.

Während und nach dem Aufwischen der Verschmutzung

Schmutzaufnahme | Wie sauber ist die Fläche hinterher?

Um aufzeigen zu können, wie gut die Fläche nach dem Wischtest tatsächlich von Schmutz befreit ist, nehmen wir ein weißes feuchtes Tuch und wischen von Hand über die Fläche. Wie man auf dem Bild sieht, ist dieses Tuch danach immer noch ziemlich schmutzig. Er hat also starke Rückstände auf dem Tuch hinterlassen und somit lediglich 1 Punkt von möglichen 4 Punkten erreicht.

Schmutzaufnahme und was noch auf dem Boden zurückgeblieben ist

Randnahes Reinigen | Wie gut wischt der Roborock Saros Z70 Randbereiche?

Um die Randreinigung zu ermitteln, zeichne ich vor dem Wischen mit einem Kreidestift genau vier 1 Meter lange Linien, die jeweils einen laufenden Abstand von 1 cm zum Rand aufweisen, auf die weiße Platte. Hier kann man sehr gut erkennen, wie effizient der ausfahrbare Wischmopp arbeitet. Die Frage war, wie gut er den Rand erreicht und die Flecken dabei entfernte. Wie man auf dem Bild sieht, hat er den Rand vollständig erreichen können und hat dabei auch die volle Punktzahl bekommen. Jedoch war noch einiges an Schmutz vorhanden, was wir dementsprechend auch bewertet haben.

Der Test des randnahen Wischen mit dem Roborock Saros Z70

Schmutzerkennung | Flüssiger Kaffeefleck

Der Roborock Saros Z70 hat ein Feature an Bord, das flüssige Verschmutzungen erkennt. Wurde etwa verschütteter Kaffee entdeckt, so passt er automatisch seine Reinigungsstrategie an, wischt diesen Bereich im Schachbrettmuster mit angehobener Seitenbürste und Bodenbürste, bis er sauber ist. Dabei kehrt er nebenher zu seiner Station zum Auswaschen zurück. Wir haben dieses Szenario getestet und tatsächlich hat der Roborock Saros Z70 unseren verschütteten Kaffeefleck mittels KI erkannt, ihn aufgewischt und dabei seine Bodenbürste und Seitenbürste angehoben und nicht verschmutzt. Zudem ist er dabei auch zum Auswaschen gefahren.

Der Roborock Saros Z70 hat unseren verschütteten Kaffeefleck erkannt

Schmutzige Wischmopps | Wie gut reinigt die Station die Mopps wirklich?

Um euch aufzeigen zu können, wie gut die Reinigungsstation die Wischmopps tatsächlich säubert, haben wir den Saugroboter nach dem Wischtest und darauffolgenden Moppwäsche aus der Station geholt und ihn umgedreht. Wie man sieht, bekommt die Heißwasserwäsche die Wischmopps wieder ausgezeichnet sauber.

So sehen die Wischmopps nach der Moppwäsche aus

APP | Diese Funktionen bietet die Roborock-App

Wie jeder moderne Saugroboter besitzt auch der Roborock Saros Z70 die App-Anbindung und kann über die Roborock-App eingestellt und gesteuert werden. Roborock bietet schon seit Jahren die Vorzeige-App schlechthin. Sie ist gut strukturiert, bietet überdachte Funktionen und eine Stabilität, wie sie kaum eine andere App bietet. In den folgenden Tabellen zeige ich euch auf, welche wichtigen Funktionen die App bietet.

Karte

Kartenerstellung Der Roboter erstellt durch eine einmalige Reinigung oder durch vorheriges Umschauen eine Karte des Haushaltes.
Kartenbearbeitung Die Karte kann im Nachgang mit Sperrzonen, einzelnen Räumen, Möbeln, verschiedenen Bodenarten, Schwellen und einer Ablagezone für den Arm versehen werden.
Kartendetails Die erstellte Karte kann in 2D, 3D oder in der Matrix-Ansicht angezeigt werden und verschiedene Punkte können ausgeblendet werden.
Mehrere Karten Der Roboter kann mehrere Karten erstellen, um mehrere Stockwerke abzudecken.
Wiederherstellung Sollte eine Karte verloren gehen, kann eine gespeicherte Version wieder hergestellt werden.
Live-Ansicht Man kann mitverfolgen, wie der Saugroboter die Karte abarbeitet, egal an welchem Ort man sich befindet.
Ablauf Man kann einstellen, welche Räume zuerst und welche danach abgefahren werden sollen.
Chassis anheben
Klickt man auf einen durch die Kartenerstellung registrierten Teppich, kann man einstellen, dass das Chassis vor der Teppichreinigung angehoben werden soll.
Gegenstände sortieren Man kann den Roboter zum Aufräumen schicken.
Fernsteuerung Arm Man kann die Fernsteuerung des Armes starten.

Roborock Saros Z70 - App - Karte

Teppichreinigung

Automatisches Abnehmen Die Mopps können automatisch in der Station verbleiben.
Leistung erhöhen Der Roboter kann seine Saugleistung auf Teppich steigern.
Mopps anheben Die Mopps können wahlweise auf Teppichboden angehoben werden.
Vermeiden Teppiche können einfach gemieden werden.
Überqueren Teppiche dürfen nur überquert werden.
Ignorieren Teppichboden wird in Gänze ignoriert.
Gehäuse anheben Klickt man einen Teppich an, kann das Gehäuse zum Anheben eingestellt werden.

Roborock Saros Z70 - App - Teppichreinigung

Bodenreinigung

Alles, Räume, Zonen Der Roboter reinigt den gesamten Haushalt oder lediglich einzelne Räume oder selbst eingezeichnete Zonen.
Saugstufen Es ist möglich, aus vier verschiedenen Saugstufen auszuwählen.
Wasserdurchfluss Es ist möglich, aus drei verschiedenen Durchflussstufen auf die Wischmopps auszuwählen. Individuell sind sogar bis zu 30 Stufen auswählbar.
Reinigungsanzahl Jeder Raum kann einmal, zweimal oder dreimal gereinigt werden.
Strecke Die zu reinigenden Bahnen können in ihrer Feinheit eingestellt werden.
Modi Man kann auswählen, ob der Roboter nur saugen, saugen & wischen oder nur wischen soll.
Smart Plan Der Roboter kann durch KI selbst entscheiden, wie er welche Räume mit welcher Leistung abarbeitet.
Individuelle Leistung Jeder Raum ist mit einer individuell einstellbaren Leistung belegbar.
Erneutes Reinigen
Sollte Schmutz erkannt werden oder der Wischmopp zu sehr verschmutzt sein, kann der Saugroboter eine erneute Moppwäsche bzw. Reinigung des Raumes starten.
FlexiArm Man kann einstellen, ob der Saugroboter seine ausfahrbare Seitenbürste bzw. den Mopp in Ecken und an Rändern einsetzen soll oder nicht.
Tiefenreinigung Haustiere
Um Haustiermöbel und Spielzeug kann die Reinigung automatisch erhöht werden.
Reinigungsmuster Es kann ausgewählt werden, ob der Saugroboter vertikal, horizontal, beides oder nacheinander die Bahnen befahren soll.
Tiefenreinigung Erkennt er grobe Verschmutzung, startet er die Tiefenreinigung.

Roborock Saros Z70 - App - Bodenreinigung

Station

Status Auf der Startseite kann man den Status der Wassertanks und des Staubbeutels der Station abrufen.
Schnelle Steuerung Über die Startseite kann man die Absaugung, die Moppwäsche oder die Mopptrocknung auslösen.
Moppwäscheintervall Man kann auswählen, ob die Moppwäsche nach individuellen Minuten oder nach einzelnen Räumen stattfinden soll.
Moppwäsche-Modus Man kann einstellen, wie intensiv die Moppwäsche arbeiten soll.
Heißes Wasser Es ist einstellbar, ob die Wischmopps mit zimmerwarmen, warmen oder heißem Wasser ausgewaschen werden sollen.
Entleerung Die Absaugstation lässt sich ein- oder ausschalten
Entleerungsmodus Es ist einstellbar, wie intensiv die Station die Absaugung durchführen soll.
Mopptrocknung Es ist einstellbar, ob der Mopp getrocknet werden soll und wie lange das geschehen soll.
Reinigung Zur Entfernung von Schmutz wird die Moppreinigungsvorrichtung automatisch gereinigt.
Reinigungsmitteldosierer Es kann aktiviert werden, dass zur Moppwäsche Reinigungsmittel hinzugegeben wird.

Roborock Saros Z70 - App - Station

Hindernisvermeidung & Kamera

Reaktive Hindernisumgehung Man kann einstellen, ob der Saugroboter Hindernisse erkennen soll oder nicht.
Fotos Der Roboter kann Fotos von Hindernissen machen und in der App anzeigen lassen.
Weniger Kollision Man kann einstellen, wie sensibel der Saugroboter mit Möbeln umgehen soll.
Haustiere Wenn man Haustiere hat, kann man das einstellen und der Roboter achtet mehr auf seine Umgebung.
Schnappschüsse vom Haustier Man kann Schnappschüsse bei erkannten Haustieren auslösen.
KI-Umgebungserfassung Der Roboter nimmt aktiv den Haushalt wahr und identifiziert Möbel- und Bodentypen.
Aufhelllicht Man kann das Nachtlicht des Roboters deaktivieren oder automatisieren.
Livebild Man kann durch Eingabe eines Musters auf die Kamera und ein Livebild zugreifen.
Überwachung Es ist eine automatische Kamerafahrt ausführbar.
Telefonie Der Saugroboter verfügt über eine Zwei-Wege-Audio-Funktion.

Roborock Saros Z70 - App - KI und Kamera

Roboterarm

Roboterarm Kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Nachreinigung Der Roboter hebt Gegenstände an und bringt sie in einen gereinigten Bereich.
Automatische Sortierung Sind Ablagepunkte gesetzt, sortiert der Saugroboter die angehobenen Gegenstände.
Manuelle Sortierung Der Roboter gibt nach der Reinigung an, welche Gegenstände gefunden wurden, die man daraufhin einzeln sortieren lassen kann.
Fernsteuerung Man kann den Roboterarm selbst steuern.

Roborock Saros Z70 - App - Roboterarm

Sprachassistent

Bereitschaft Man kann den Sprachassistenten Rocky aktivieren oder deaktivieren.
Befehle Eine Liste an möglichen Befehlen ist einsehbar.
Artikulierung Man kann die Sprache, die Rocky ausgeben soll, einstellen.
Lautstärke Man kann die ausgegebene Sprachlautstärke einstellen.
Unterhaltungsprotokoll Hier kann eingesehen werden, wie in der Vergangenheit mit dem Roboter gesprochen wurde und welche Befehle erteilt wurden.

Roborock Saros Z70 - App - Sprachassistent Rocky

Robotereinstellungen

Nicht-Stören Ist Nicht-Stören aktiviert, so werden einige automatische Vorgänge nicht ausgeführt. Diese sind individuell einstellbar.
Lademodus Hier kann ausgewählt werden, wann der Saugroboter laden soll.
Knopfleuchten Kann man deaktivieren.
Kindersicherung Sperrt alle Tasten am Roboter.
Offline-Karte Das Gerät schaltet sich nach 12 Stunden automatisch ab und geht offline, außer, er wird aufgeladen.

Roborock Saros Z70 - App - Robotereinstellungen

Weitere Einstellungen

Pläne Man kann eine automatische Reinigungsaufgabe individuell programmieren.
Wartung Man kann einsehen, wann Verschleißteile gewechselt werden müssen.
Pin-and-Go Der Roboter kann auf eine beliebige Stelle auf der Karte zitiert werden.
Fernsteuerung Man kann den Roboter mit einer virtuellen Fernbedienung navigieren.
Updates Sie können manuell oder automatisch erfolgen.
Benutzerhandbuch Zeigt eine digitale Bedienungsanleitung.
Gerätefreigabe Andere Roborock-Accounts können für die Steuerung des Roboters zugelassen werden.
Reinigungsverlauf Hier lässt sich auf vergangene Reinigungen zurückgreifen.
Matter  Zeigt einen Matter-QR-Code an, mit dem man den Roboter in Smarthome-Systeme integrieren kann.

Roborock Saros Z70 - App - Weitere Einstellungen

FAZIT | Meine Meinung zum Roborock Saros Z70

Der Roborock Saros Z70 ist der erste marktreife Saugroboter mit einem Roboterarm. Dieser fährt selbstständig aus dem flachen Gehäuse aus, wenn Objekte erkannt werden, hebt diese an und legt sie vollautomatisch an zuvor ausgewählten Orten wieder ab. Er räumt also auf, was man so bei noch keinem anderen Modell gesehen hat. Das funktioniert mal gut, mal weniger gut. Man merkt, dass es sich hierbei um das allererste Modell dieser Kategorie handelt.

Aber auch alle anderen Features des Roborock Saros Z70 sollten nicht hinter das Licht des OmniGrip-Arms gestellt werden. Seine sehr flache Bauweise erlaubt das Reinigen unter tiefen Möbeln, die Saugleistung ist stark und die neue Bodenbürste sowie Seitenbürste können mit ihrer Antihaaraufwicklung auf Hartboden glänzen. Auch die anhebbaren, ausfahrbaren und ablegbaren Wischmopps können im Alltag kontinuierlich den Boden am Glänzen halten. Allein die Haarentfernung auf Teppichboden hat mir nicht so gut gefallen. Dafür ist er, dank des anhebbaren Chassis, ein wahrer Kletterkünstler.

Fazit - Der Roborock Saros Z70 erfreut nicht nur Technikliebhaber

Alles in allem ist der Roborock Saros Z70 ein hervorragender Saugroboter mit Wischfunktion, der vor allem jeden technikbegeisterten Nutzer glücklich stimmen sollte. Der Roboterarm räumt nicht nur auf, sondern lädt auch zum Spielen ein, was noch einmal eine andere Erfahrung mit sich bringt.

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.

Saugroboter ID: 129590


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.