Dreame L10 Ultra – Eine Light-Version des Dreame L10s Ultra

Dreame hat wieder einen neuen Saug-Wischroboter im Portfolio. Der Dreame L10 Ultra ist eine Light-Version des Dreame L10s Ultra.

Deal

(14.02.23) Amazon – Der Dreame L10 Ultra ist jetzt offiziell auf Amazon zum Verkauf freigegeben. Für aktuell 849 € bekommt ihr die Light-Version des Dreame L10s Ultra und müsst dabei kaum auf Features verzichten.

Dreame L10 Ultra – Hier fehlt doch was?

Nach dem einschlagenden Erfolg des Dreame L10s Ultra kommt jetzt ein weiterer Saug-Wischroboter mit Multifunktions-Reinigungsstation des Herstellers auf den Markt. Der Dreame L10 Ultra ist nicht nur vom Namen her fast gleich, sondern unterscheidet sich auch sonst auf den ersten Blick kaum zum Dreame L10s Ultra. Jedoch gibt es tatsächlich einen entscheidenden Unterschied zwischen beiden Geräten. Welcher das ist? Das zeige ich dir in diesem Überblick.

Spare mit unseren Kaufberatungs-Tools!

Dreame L10 Ultra Kaufen

Technische Daten und Zubehör des Dreame L10 Ultra

Allgemein

Erscheinungsdatum--
Maße Saugroboter (L/B/H)35,0 x 35,0 x 9,7 cm
Maße Reinigungsstation (B/T/H)34,0 x 42,3 x 56,8 cm
Gewicht3.7 kg
Saugleistung5300 pa
Volumen Staubbehälter350 ml
Volumen Wassertank80 ml
Lautstärke--

Laufzeit

Akkukapazitat5200 mAh
max. Ladedauer300 Minuten
max. Saugdauer200 Minuten

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ erkennt Teppiche

Absaugstation

Saug-Waschstation inklusive
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion

Navigationsart

LDS (Laserdistanz)

Features

Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
Mehrere Karten

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Google Assistant

Alle Angaben ohne Gewähr

Wie navigiert der Dreame L10 Ultra?

Ebenso wie der Dreame L10s Ultra navigiert der Dreame L10 Ultra mittels LiDAR Technik. Die erfolgreiche Laser-Navigation hat also auch im neuen Modell Einzug gefunden. Mit dieser Technik ist es dem Roboter möglich, eine detaillierte Raumkarte deines Haushaltes anzufertigen. An dieser orientiert er sich, damit er in vorausgeplanten und intelligenten Bahnen durch dein Zuhause navigieren kann. Er weiß zudem immer genau, wo er sich befindet, wohin er noch muss und wo er schon gewesen ist.

Wie geht der Dreame L10 Ultra mit Hindernissen um?

Verschiedene Infrarotsensoren erkennen schon von Weitem aufkommende Hindernisse wie Wände, Möbel oder größere Objekte. Somit werden größere Zusammenstöße vermieden. Was jedoch der entscheidende Unterschied zum Dreame L10s Ultra darstellt, ist die fehlende Obstacle Avoidance.

Ja, du hast richtig gehört! Der Dreame L10 Ultra hat höchstwahrscheinlich keine Obstacle Avoidance mit an Bord. Obwohl man schnell meinen mag, dass eine gewisse Hinderniserkennung in Form einer Kamera in die Front verbaut wurde, handelt es sich hier wahrscheinlich nur um einen Infrarotsensor. Dieser ist nicht in der Lage, sehr kleine Objekte wie Kabel, Hinterlassenschaften der Haustiere oder Ähnliches zu erkennen. Man sollte im Vorfeld die heimischen vier Wände aufräumen.

Kann die Saugkraft überzeugen?

Im Gegensatz zur Obstacle Avoidance, hat sich beim Thema Saugleistung gar nichts verändert zum Dreame L10s Ultra. Wieder kommen starke 5300 Pascal Saugkraft und eine vollgummi Bodenbürste zum Einsatz. Diese Kombination hat in der Vergangenheit hervorragende Ergebnisse geliefert. Auf Teppichboden, der mittels Ultraschallsensor sofort erkannt wird, steigert der Roboter zudem seine Leistung auf die Maximale Saugkraft und kann so den Teppich deutlich stärker reinigen.

Wurde was an der Wischleistung optimiert?

Nein, tatsächlich handelt es sich um dieselbe Technik, wie die des Dreame L10s Ultra. Der Dreame L10 Ultra verfügt über rotierende Wischmopps, die mittels Magnet am Roboter angebracht wurden. Die rotierende Wischfunktion drückt außerdem mit einem konstanten Druck auf den Boden, um auch hartnäckigere Verschmutzungen zu beseitigen. Auf Teppichboden werden diese zudem in die Höhe Gehoben, damit der Teppichboden nicht nass wird.

Die Testergebnisse im Detail

TestErgebnis
Saugleistung Laminat 94,95 von 100
Saugleistung Teppich 71,28 von 100
Wischleistung 3 von 4
Wischtechnologie 5 von 6
Eckenreinigung 3 von 5
Klettern 2 von 2,4
Navigationstechnologie 8 von 10
Navigation & Hindernisserkennung 4,5 von 6
Reinigungsstation 7 von 7
Qualität 4 von 4
App 3,5 von 4
Bauform 4 von 5
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für anhebbaren Wischmop

Alle Angaben ohne Gewähr

Was kann die Station?

Hier gibt es auch einen großen Unterschied zum Dreame L10s Ultra. Die Multifunktions-Reinigungsstation des Dreame L10 Ultra kann zwar die rotierenden Wischmopps genauso während und nach jeder Reinigung auswaschen und trocknen, jedoch befindet sich in dieser Station kein Reinigungsmittel-Dosierer. Auf diesen wird bei dem Modell bewusst verzichtet. Einen Wasseranschluss gibt es zudem auch noch keinen.

Selbstverständlich kann diese Station wieder den Staubbehälter des Roboters entleeren, damit du so wenig wie möglich selbst Hand anlegen musst. Unter der weißen Klappe befindet sich der selbst verschließende Staubbeutel, der mehrere Wochen hält.

Wie steuer ich den Dreame L10 Ultra?

Mittels Dreame Home App kannst du auf alle Funktionen des Saugroboters zugreifen. Hier erstreckt sich eine große Vielfalt an Features, wie etwa die Interaktion mit der erstellten Karte. Hier kannst du Sperrzonen einrichten oder eine selektive Raumreinigung anordnen. Zudem ist das erstellen mehrere Karten, für eine bessere Abdeckung mehrerer Etagen, möglich. Auch eine Sprachsteuerung wird es wieder mittels externer Sprachassistenten an Bord haben.

Fazit zum Überblick

Tatsächlich handelt es sich beim Dreame L10 Ultra um eine abgespeckte Version des Dreame L10s Ultra. Die Unterschiede sind zwar gering, dennoch nicht unbedingt Banal. Verzichtet hat man auf eine Obstacle Avoidance und einen Reinigungsmittel-Dosierer in der Station. Außerdem ist die silberne Abdeckung der Absaugung jetzt in Weiß gehalten. Ansonsten gibt es keinerlei Unterschiede.

Für diejenigen, die auf die genannten Features verzichten können, wird dieser Roboter eine gelungene Alternative zum größeren Bruder sein. Jedoch auch nur dann, wenn der Preis stimmt. Aktuell ist der neue Dreame L10 Ultra auf Amazon gelistet, jedoch zu einem Preis, der scheinbar noch nicht so richtig final ist. Da er aktuell sogar teurer ist als der Preis des Dreame L10s Ultra. Wir schätzen, er wird sich zwischen 600 und 800 € einpendeln.

Info

Du willst mehr über Saug- & Wischroboter wissen? Dann tritt doch unserer “Saug- & Wischroboter-Gruppe” auf Facebook bei. Dort findest du eine riesige Community, mit der du dich zum Thema austauschen kannst! Falls du auf der Suche nach einem neuen Saugroboter bist, hilft dir unser Tool der Saugroboter Finder weiter!

Saugroboter ID: 95659


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.