Mammotion LUBA Mini AWD | TEST | Klein, aber Oho!

Nach dem großen Erfolg des LUBA AWD hat das Unternehmen Mammotion nun eine Mini-Version auf den Markt gebracht, den LUBA Mini AWD. Dieser kleine Mähroboter zeigt den Großen, wo es langgeht!

VOR- & NACHTEILE | Mammotion LUBA Mini AWD

Bevor wir uns den Testbericht anschauen, zeige ich euch die Stärken und Schwächen des Mini-Mähroboters auf:

Vorteile
  • Zuverlässige Hinderniserkennung
  • Allradantrieb
  • Geordnete Navigation mit oder ohne RTK
  • Erklimmt sehr hohe Steigungen
  • Qualitativ hochwertig verarbeitet
  • Live-Bild über Kamera
  • Rasenschonender als große Variante
  • Gleichzeitiges Steuern und Mähen
Nachteile
  • Automatische Kartierung funktioniert nicht so gut
  • Abo-Modell für Navigation ohne RTK ab 2026 kostenpflichtig

TEST | Klein gegen Groß – Wer gewinnt?

Wir haben bereits mit dem Mammotion YUKA Mini gezeigt, dass der Hersteller auch kleine, leistungsstarke Mähroboter herstellen kann. Der kleine LUBA Mini AWD ist einer davon und soll dem großen Modell in nichts nachstehen. Er ist leistungsstark, kann für einen Mähroboter sehr hoch klettern und soll durch sein geringeres Gewicht auch bedenkenlos in gepflegteren Gärten zum Einsatz kommen. Ich zeige euch in diesem Test, was der Mammotion LUBA Mini AWD 800 zu bieten hat.

Wir zeigen euch, wie gut der Mammotion LUBA Mini AWD performt

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Mammotion bedanken, die mir den Mammotion LUBA Mini AWD 800 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Mammotion LUBA mini AWD 800

Allgemein

Maße (L/B/H)58,4 x 43,0 x 28,2 cm
Gewicht15 kg
Maße Station (B/T/H)--

Bei der Arbeit

Schnittbreite20,0 cm
Schnitthöhe (min-max)20 mm - 65 mm
Kantenschnitt12 cm
Max. Steigung80 %
Lautstärke--

Umgebung

Fläche800 qm
Zonen10
Max. Steigung80 %

Positionsbestimmung

GPS / Satellit

Navigationsart

Geordnete Navigation

Hinderniserkennung

Bumper
Kamera

Stromversorgung

Akkukapazität4,5 Ah
Ladedauer160 min
Mähdauer120 min

Konnektivität

Bluetooth
Wi-Fi
GSM

Bedienung

Key Pad / LED

Features

Elektrisch höhenverstellbares Mähwerk
Regensensor
Frostsensor
Wechselakku
Hebesensor
Neigungssensor
Diebstahlschutz
Zeitpläne

App

Ja
+ Mapping
+ Zonen

Sprachsteuerung

Amazon Alexa
Google Assistant

Alle Angaben ohne Gewähr

KAUFEN | Hier findest du den Mammotion LUBA mini AWD 800

Mammotion LUBA mini AWD1

Wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zusammensetzt, möchte ich euch anhand folgender Tabelle transparent aufzeigen:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Mammotion LUBA mini AWD 800 abgeschnitten!

Test    Performance 1,0 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,1 (Sehr Gut)Ergebnis
Installationskomfort 4 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3,5 von 4
Hindernisserkennung 5 von 5
Steigung 3 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 0 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 4 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 3 von 6
Besonderheiten 0 von 3

Alle Angaben ohne Gewähr

LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei

Der Mammotion LUBA Mini AWD wird in einem für Mähroboter eher kompakten Karton geliefert. Darin ist alles enthalten, was für einen schnellen Start nötig ist: der Mähroboter, die Ladestation mit passender Verkabelung, ein RTK-Modul mit kleinem Gestänge und Netzkabel, Erdnägel, Bedienungsanleitungen und das Obstacle Avoidance Modul.

Das ist alles im Lieferumfang des Mammotion LUBA Mini AWD dabei

DESIGN & QUALITÄT | Achtung, Verwechslungsgefahr

Der Mammotion LUBA Mini AWD gleicht optisch einer geschrumpften Version des größeren Modells und überzeugt mit einer ebenso hochwertigen Verarbeitung. Es gibt keinerlei wackelige oder knarzende Teile: alle Komponenten sind qualitativ erstklassig gefertigt. Aufgrund seiner Form könnte man den Mähroboter leicht mit einem ferngesteuerten Rennauto verwechseln.

Der Mammotion LUBA Mini AWD ist mal wieder hervorragend verarbeitet

Oberseite | Hierüber lässt er sich manuell steuern

Auf der Oberseite des Mammotion LUBA Mini AWD befindet sich eine rote STOP-Taste, die zusätzlich einen für den Betrieb notwendigen Dongle enthält. Davor sind ein Regensensor und das Obstacle Avoidance Modul in Form eines Kameraturms platziert. Daneben gibt es vier Tasten mit folgenden Funktionen:

  • Home: Schickt den Mähroboter zurück zur Ladestation.
  • Power: Schaltet den Mähroboter ein oder aus.
  • Mähen: Startet das Mähen manuell.
  • Start: Bestätigt die vorherige Auswahl.

Das befindet sich auf der Oberseite des Mammotion LUBA Mini AWD

Front, Seite, Heck | Alles ist geschrumpft

Auf der Vorderseite des Mähroboters sind ein breiter Stoßdämpfer und eine LED angebracht, die nachts zur Hinderniserkennung zugeschaltet wird. An den Seiten befinden sich lediglich die großen Allrad-Räder, wobei die vorderen ein omnidirektionales Design haben und die hinteren sehr breit sind. Am Heck dagegen sind ein herausnehmbarer Akku unter einer abschraubbaren Abdeckung, zwei Ladekontakte und zwei rote LED-Streifen angebracht.

So sieht der Mammotion LUBA Mini AWD ringsum aus

Unterseite | Der Kleine hat nur ein Mähwerk

Das größere Modell des Mammotion LUBA Mini AWD hat zwei rotierende Mähteller für ein breites Schnittbild. Der Mini besitzt hingegen nur ein einziges Mähwerk mit sechs freischwingenden Klingen. Zusätzliche Räder an der Unterseite sind bei diesem Modell nicht nötig.

Das findet man auf der Unterseite des Mammotion LUBA Mini AWD

AUFBAU | RTK oder Mobilfunk?

Der Aufbau des Mammotion LUBA Mini AWD ist recht einfach. Man sollte dabei die Verbindungsmöglichkeiten des Mähroboters beachten, denn es gibt zwei Optionen: entweder über ein RTK-Signal oder über das Mobilfunknetz. Wählt man das RTK-Satellitensignal, muss eine freie Stelle im Garten gefunden werden, die von hohen Objekten entfernt ist, damit das RTK-Modul und die Ladestation ein zuverlässiges Signal empfängt. Entscheidet man sich hingegen für das Mobilfunk-Signal, spielt der Standort der Ladestation keine Rolle. Allerdings fallen dafür ab 2026 monatliche Verbindungskosten an.

Jetzt geht es an den Aufbau des Mammotion LUBA Mini AWD

Ladestation | Aufstellen und Anschließen

Ich habe mich für die Mobilfunk-Variante entschieden und konnte die Ladestation daher frei positionieren. Die Station besteht lediglich aus einem Teil. Ihr stellt die Station an die gewünschte Stelle und befestigt sie mit den mitgelieferten Erdnägeln im Boden. Eine nahegelegene Steckdose ist natürlich Voraussetzung, um das Gerät mit Strom zu versorgen. Die Verkabelung erfolgt nach dem Befestigen und wird durch eine Steckverbindung realisiert.

Die Ladestation kann, je nach Positionierungsmethode des Roboters, frei aufgestellt werden

RTK-Modul | Die kostenfreie Variante

Wer das RTK-Modul nutzen möchte, kann dieses an einem Ort mit freiem Signal zum Himmel aufstellen. Dafür liegt ein kleines Gestänge bei, das für die Wandmontage gedacht ist. Das RTK-Modul muss später, genau wie der Roboter, separat in der App hinzugefügt werden.

APP | Die Steuerung und Einstellmethode

Nachdem ihr den Mammotion LUBA Mini AWD aufgestellt habt und sein Akku erstmals volllädt, könnt ihr parallel die dazugehörige Mammotion-App einrichten. Sowohl den Roboter als auch das RTK-Modul müsst ihr in der App einrichten, vorausgesetzt, ihr habt euch für die RTK-Verbindung entschieden. Nach der Einrichtung bietet die App folgende Funktionen:

Startseite

Ansicht Die erstellten Zonen sind in einer Live-Ansicht einsehbar.
Mähvorgang Über die Startseite lässt sich der Mähvorgang starten oder den Roboter zur Station zurückschicken.
Manuell Das manuelle Steuern über virtuelle Joysticks ist möglich.
Aufgaben Hier kann man Mähroutinen programmieren.
Karte Die Karte lässt sich hierüber anpassen.
Infos Informationen zum Empfang und zum Akku sind einsehbar.
Nachrichten Hier lassen sich alle Störungen und ähnliche Nachrichten einsehen.

Mammotion LUBA Mini AWD - App - Startseite

Kartenbearbeitung

Erstellen Über dieses Menü lassen sich Zonen, Sperrzonen, Kanäle und sogar Rasenmuster erstellen.
Bearbeiten Hierüber kann man erstellte Karten nachträglich anpassen.
Mähkriterien Jede Zone lässt sich mit individuellen Leistungen belegen.
Kamerazugriff Die manuelle Steuerung ist hierüber samt Kamera-Live-Bild aktivierbar.

Mammotion LUBA Mini AWD - App - Kartenbearbeitung

Grundeinstellungen

Geräteinfos Hier lassen sich alle Informationen zum Roboter abrufen.
Netzwerkeinstellungen In diesem Menü lässt sich die Netzwerkqualität anzeigen und ändern.
Aufgabenprotokoll Vergangene Mäharbeiten lassen sich hierüber einsehen.
Manuelle Bedienung Die Geschwindigkeit in der manuellen Bedienung anpassen.
Regentage Wer möchte, kann einstellen, dass an regnerischen Tagen kein Mähvorgang startet.
Wendemodus Hier kann die Nullpunkt- oder Mehrpunkt-Wendung eingestellt werden.
Auflademodus Hier können Zeiten für das Aufladen eingestellt werden.
Wildtierschutz Stellt ein, dass ab gewissen Zeiten nicht mehr gemäht wird.
Heck LEDs Lassen sich komplett deaktivieren.
Zeitlimit Hier lässt sich einstellen, wie lange der Mähroboter maximal mähen soll, pro Ladezyklus.
Karte löschen Die erstellte Karte kann gelöscht werden.
Positionierungsmodus Hier kann zwischen RTK-Signal und Mobilfunk-Signal gewechselt werden.
Ladestation umsetzten Wer seine Ladestation umsetzen möchte, muss nicht gleich die ganze Karte neu erstellen.
Spracheinstellungen Hierüber kann man die Sprachausgabe des Roboters anpassen.

Mammotion LUBA Mini AWD - App - Einstellungen

Mäheinstellungen

Bereich wählen Die einzelnen Zonen können individuell abgearbeitet werden.
Mähgeschwindigkeit Man kann die Geschwindigkeit des Mähroboters anpassen.
Bahnabstand Der Abstand der gefahrenen Bahnen zueinander ist einstellbar.
Schnittbahnenmodus Hier kann eingestellt werden, welche Bahnen der Mähroboter fahren soll.
Umfangsmähen Das Mähen der Rasenkanten kann man deaktivieren oder aktivieren.
Sperrzonen Das separate Umfahren von Sperrzonen kann eingestellt werden.
Pfadreihenfolge Hier wird ausgewählt, ob der Roboter erst die Kanten oder die Fläche mähen soll.
Fortschritt Man kann den Mähroboter so losschicken, dass er bereits einen gewissen Fortschritt überspringt.
Ansicht Es wird stets berechnet, wie lange der Mähroboter mit den gewählten Einstellungen benötigt.
Mähhöhe Hier kann eingestellt werden, wie hoch der Rasen sein soll.
Modus Hindernisse Hier kann die Hinderniserkennung in ihrer Feinheit angepasst werden.

Mammotion LUBA Mini AWD - App - Mäheinstellungen

MÄHVORGANG | Wie gut mäht die Mini-Version wirklich?

Der größere Namensgeber des Mammotion LUBA Mini AWD zeigte im damaligen Test keine besonders rasenschonende Fahrweise. Doch der kleine Bruder hat damit nun keine Probleme mehr, da er deutlich leichter ist als das größere Pendant. Kann er aber auch einen identisch guten Rasenschnitt hinterlassen?

Der erste Mähvorgang kann starten

Zonen | Das Kartieren der Rasenfläche

Sobald der Mähroboter aufgeladen ist, könnt ihr mit der Kartierung der Rasenfläche beginnen. Dafür öffnet ihr die App, fügt eine neue Fläche hinzu und startet die manuelle Steuerung. Über zwei virtuelle Joysticks steuert ihr den Mammotion LUBA Mini AWD entlang der Rasenbegrenzung, bis eine Fläche vollständig umfahren wurde. Dieser Vorgang funktioniert auch automatisch. Mir ist jedoch aufgefallen, dass er dabei sehr viel Abstand zu den Rasengrenzen und etwaige Rasenveränderungen hält, was ich nicht möchte.

Man startet den Mammotion LUBA Mini AWD und steuert ihn für die erste Zonenerstellung am Rand der Zone entlang

Nachdem die erste Zone erstellt wurde, lassen sich weitere Zonen einrichten. Dafür navigiert man manuell in die nächste Zone und startet dort erneut die Kartierung. Danach verbindet man die verschiedenen Zonen mit einem Pfad, der ebenfalls manuell erstellt wird. Ist die Kartierung abgeschlossen, mäht der Mammotion LUBA Mini AWD künftig eine Zone nach der anderen und überquert dank des erstellten Pfades den Weg zur nächsten Zone automatisch.

Nach der Zonenerstellung erstellt man eine zweite Zone und verbindet beide mit einem Pfad

Wer möchte, kann Blumenbeete, Erdstellen oder Ähnliches mit einer Sperrzone versehen, die der Mähroboter meiden soll. Dafür startet man die Sperrzonenerstellung und manövriert den LUBA Mini um die zu meidende Fläche herum.

Sperrzonen können ebenfalls eingerichtet werden

NAVIGATION | So navigiert der Mammotion LUBA Mini AWD

Nachdem alle Zonen eingerichtet sind, geht es an den Mähvorgang. Diesen könnt ihr über die App oder manuell am Mähroboter starten. Der LUBA Mini AWD verlässt daraufhin eigenständig die Station und fährt zu einem von ihm ausgewählten Punkt, an dem der Mähvorgang beginnen soll. Anschließend startet das Mähwerk, was durch drei höher werdende Warntöne angekündigt wird. Nun navigiert der Mähroboter in geraden Bahnen den Rasen entlang. Die Bahnen lassen sich in der App nach Belieben verändern und anpassen. Zudem kann man auswählen, ob der Randbereich zuerst oder nach dem Mähen der Mitten starten soll.

Der Mammotion LUBA Mini AWD navigiert in kerzengeraden Bahnen

Wendemanöver | Besser als beim großen Modell

Um den Rasen zu schonen, müssen Mähroboter spezielle Wendemanöver beherrschen, die das Gras nicht unnötig strapazieren. Beim Mammotion LUBA Mini AWD habt ihr die Auswahl zwischen einer Nullpunkt-Wendung und einer Mehrpunkt-Wendung. Bei der Nullpunkt-Wendung dreht sich der Mähroboter auf der Stelle. Die Mehrpunkt-Wendung lässt ihn beim Wenden hin- und herfahren, um den Rasen an einer Stelle nicht zu stark zu belasten. Das funktioniert deutlich besser als noch beim großen Modell, da der Mini deutlich leichter ist.

Der Mammotion LUBA Mini AWD wendet entweder auf der Stelle oder über mehrere Punkte

Mähbild | Eine streifige Angelegenheit

Der Mammotion LUBA Mini AWD hinterlässt, genau wie sein großer Bruder, ein streifiges Mähbild. Das ist Geschmackssache: Manche mögen es, andere nicht. Ich persönlich finde, ein streifiges Mähbild deutet auf einen gepflegten Rasen hin. Auch der Schnitt sieht ordentlich aus, obwohl nicht immer alles Gras bei nur einer Überfahrt erfasst wird. Das schöne Rasenbild stellt sich schon nach dem ersten Mähvorgang ein. Rasenkanten bleiben, wie schon beim großen Mammotion LUBA, stehen. Hier ist manuelle Nacharbeit erforderlich.

Der Mammotion LUBA Mini AWD hinterlässt ein streifiges Mähbild

Steigung | Dank Allradantrieb hoch hinaus

Der Mammotion LUBA Mini AWD ist ein Mähroboter, der höhere Steigungen bewältigen kann als andere Modelle. In meinem Garten gibt es eine Stelle mit 65 % Steigung. Doch dank seines Allradantriebs erreicht der Mähroboter eine Steigfähigkeit von satten 80 %. Somit fällt ihm das Mähen in meinem hügeligen Garten sehr leicht, und er kam nicht ein einziges Mal ins Rutschen oder blieb wegen einer hohen Steigung stecken.

Dank Allradantrieb schafft der Mammotion LUBA Mini AWD Steigungen von über 80 Prozent

HINDERNISSE | Ein sehr zuverlässiges System

Der Mammotion LUBA Mini AWD besitzt ein Kamerasystem in Form eines Kameraturms auf der oberen Front. Auf dieses kann man nicht nur über die App zugreifen; es erkennt auch Hindernisse und veranlasst den Roboter zum Umlenken. Die Empfindlichkeit der Erkennung lässt sich in der App einstellen. Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet der Mähroboter sogar eine LED hinzu.

Auf der oberen Front sitzt die Technologie für die Hindernisvermeidung

Praxis | So gut erkennt er herumliegende Objekte

Stellt man die Empfindlichkeit sehr hoch ein, erkennt der Mähroboter alles, was man ihm in den Weg legt. In meinem Garten stehen Holzpferde meiner Tochter, die er nie berührt hat. Auch einen Baum im Garten umfuhr er jedes Mal zuverlässig. Dabei wendet er nicht einfach und fährt in die nächste Bahn zurück, sondern umfährt das Hindernis jedes Mal, um dahinter weiterzumähen.

Der Mammotion LUBA Mini AWD navigiert zielsicher um Hindernisse herum

Das Thema Igel ist in der Welt der Mähroboter ein essenzieller Punkt. Man möchte natürlich nicht, dass Wildtiere zu Schaden kommen und vertraut der Hinderniserkennung des Mähroboters. Unsere Igel-Attrappe haben wir dem Mammotion LUBA Mini AWD in mehreren Situationen in den Weg gestellt. Er hat den Igel kein einziges Mal überfahren oder berührt, sondern ihn immer erkannt und umfahren. Dennoch empfehlen wir stets, die Mäharbeit am Tag durchzuführen und den Mähroboter nachts und bei Dämmerung ruhen zu lassen.

Der Mammotion LUBA Mini AWD hat nicht einen unserer Igel berührt

FAZIT | Meine Meinung zum Mammotion LUBA Mini AWD

Der neue Mammotion LUBA AWD Mini ist ein kleines Kraftpaket, das man durch sein kompaktes Format schnell unterschätzt. Doch er bietet alles, was sich Gartenbesitzer mit Rasen wünschen. Dafür kommt die bewährte Technik des größeren Modells zum Einsatz.

Der Mammotion LUBA Mini AWD hat einen hervorragenden Job gemacht

Er mäht nicht nur effizient den Rasen, sondern bewältigt dabei fast jedes Terrain. Hohe Steigungen sind für ihn überhaupt kein Problem, und auch Hindernisse erkennt er jedes Mal zuverlässig. Das Rasenbild ist zugegebenermaßen sehr streifig, was jedoch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Der Roboter arbeitet ganz ohne RTK, solange man die Navi-Funktion nutzt, die ab 2026 allerdings kostenpflichtig wird.

Für mich steht der LUBA Mini dem großen LUBA in nichts nach. Meiner Meinung nach ist er sogar etwas besser als der Mammotion YUKA Mini. Etwas schade finde ich, dass man das Rasenkanten-Mähen nicht mehr einzeln einstellen kann, sondern er dies nur in Verbindung mit einem kompletten Mähvorgang durchführt. Doch dieser Punkt ist im Hinblick auf die Stärken des Geräts nahezu vernachlässigbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MÄHROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Mähroboter!

Ihr haltet Ausschau nach einem Mähroboter, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Mähroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Mähroboter findet.

Der Mähroboter Finder ist mit hunderten verschiedenen Mährobotern gefüllt, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr die Möglichkeit, eure individuellen Anforderungen hinsichtlich Leistung und Ausstattung auszuwählen. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die ihr nicht benötigt, oder gezielt nach einem Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Schaut euch unseren umfangreichen Mähroboter Finder sowie die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos an – so findet ihr schnell den passenden Mähroboter für euren Garten.

Karim mit einem Mähroboter. Finderbild.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte setzt, dann haben wir ebenfalls eine hilfreiche Anlaufstelle für euch: unsere Mähroboter-Facebook-Gruppe. Dort findet ihr eine stetig wachsende Community aus erfahrenen Nutzern, die euch gerne mit Tipps und Empfehlungen zur Seite stehen. Stellt eure Fragen – in der Regel erhaltet ihr innerhalb kürzester Zeit eine hilfreiche Antwort. Klickt einfach auf das Bild zur Weiterleitung.

Mähroboter-Community FacebookMähroboter ID: 130037


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Mähroboter

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.