Vor kurzem haben wir den ECOVACS Deebot T9+ mit seiner im Lieferumfang enthaltenen Absaugstation getestet. Nun stelle ich euch den Saug-Wischroboter ohne Absaugstation vor. Dieser hört auf den Namen ECOVACS Deebot T9. Was der kleine Alleskönner des renommierten Herstellers ECOVACS alles kann, zeige ich euch in meinem Testbericht.
ECOVACS Deebot T9 im Test – Hinderniserkennung, OZMO Pro Wischfunktion und Lufterfrischer
Noch nicht lange ist es her, als ich euch den ECOVACS Deebot T9+ vorgestellt habe. Dieser hat im Test einwandfrei abgeschnitten und konnte überzeugen. Beim ECOVACS Deebot T9 handelt es sich um denselben Roboter, nur ohne dazugehörige Absaugstation. Die verbaute Technik glänzt und bringt etliche Vorteile.
- Der Deebot T9 bei der Arbeit
Somit müsste jedem klar sein, dass auch dieser überzeugen wird im Test. Dabei stelle ich ihn vor verschiedenste Herausforderungen und zeige euch, ob er sie gemeistert hat oder ob er an ihnen scheiterte. Ebenso zeige ich euch, was die verbaute und zugehörige Technik alles zu bieten hat.
Hiermit möchte ich mich herzlich bei ECOVACS bedanken, die mir den Deebot T9 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
Du willst mehr über Saug- & Wischroboter wissen? Dann tritt doch unserer „Saug- & Wischroboter-Gruppe“ auf Facebook bei. Dort findest du eine riesige Community, mit der du dich zum Thema austauschen kannst! Falls du auf der Suche nach einem neuen Saugroboter bist, hilft dir unser Tool der Saugroboter Finder weiter!
Technische Daten und Zubehör des Ecovacs Deebot T9
Allgemein
Laufzeit
Saugergebnis im Test
Navigationsart
Wischfunktion
Features
Geeignet für
Unterstützte Sprachassistenten
Von uns getestet
Der Lieferumfang des ECOVACS Deebot T9
Jedes Flaggschiff von ECOVACS bekommt neue Funktionen mit auf den Weg. Das bedeutet, der Lieferumfang steigert sich automatisch. Hierbei handelt es sich nicht um zusätzliche Verschleißteile. Eher geht es um zusätzlich einsetzbare Funktionen. Hier zeige ich euch, was mir beim Auspacken aus dem Karton entgegenkam.
- Der Saug-Wischroboter
- Die Ladestation
- Ein EU-Netzkabel
- Eine oszillierende Wischeinheit
- Die Lufterfrischer-Einheit
- 10 Einwegwischtücher
- Eine Lufterfrischerkapsel
- Die Bedienungsanleitung
- Der Lieferumfang
Der ECOVACS Deebot T9 im Detail
Robust und hochwertig verarbeitet. So kennt man die Saug-Wischroboter der Firma ECOVACS. Der Deebot T9 erscheint in einem neu altem Design, das vorwiegend auf der Front eine Veränderung ersichtlich macht. Die lange Kunststoffglas-Front ist vollständig verschwunden. Die bewährte TrueDetect3D Funktion und zwei kleine Wandsensoren zeigen inzwischen die einzigen Aussparungen auf dem Bumper.
Die Oberseite
Die Oberseite hingegen zeigt sich nicht viel verändert. Das weiße Konzept gefällt mir sehr und besser als die schwarze Variante und lässt die ganze Plattform etwas moderner erscheinen. Das liegt jedoch im Auge des Betrachters. Der Vorteil hier ist, dass anhaftender Schmutz oder Staub weniger stark erkenntlich ist. Der gewohnte Powerbutton, mit dem man den Roboter starten, stoppen und zur Ladestation zurückschicken kann, wurde wieder neben dem federnd gelagerten Laserturm eingebettet. Die Sensorik ist hier ebenfalls vor Schmutz und Staub mit einer Kunststoffglasumrandung geschützt.
- Der ECOVACS Deebot T9
Unter der Haube empfängt uns auch wieder das gewohnte ECOVACS Bild. Der milchig transparente Staubbehälter befindet sich vor dem roten Ein- und Ausschaltknopf. Neben diesem befinden sich noch ein Resetknopf und eine WIFI-LED. Ein praktisches Reinigungstool, das für die Reinigung des Filters und der Bürste konzipiert wurde, wurde ebenfalls wieder in den Roboter integriert.
Die Seitenansicht
Auf der Front schaut uns direkt die TrueDetect3D Hinderniserkennung an, die auf dem obligatorischen Bumper verbaut wurde. Seitlich findet man nun jeweils ein kleines Kunststoffglasfenster, hinter denen Wandsensoren sitzen, die den Abstand zur Wand messen. Auf dem Heck sitzt der erkennbare Luftauslass, der ebenfalls mit einem Lautsprecher für die Sprachausgabe bestückt ist und das jeweils eingesetzte Modul. Das ist dann entweder das Lufterfrischer-Modul oder das Wisch-Modul.
- Die Frontansicht
- Die rechte Seitenansicht
- Die Heckansicht
- Die linke Seitenansicht
Die Unterseite
Auch hier ein gewohntes Bild. Verändert zum Vorgänger hat sich hier nichts. Mittig sitzt die ausgezeichnet konzipierte Hauptbürste, die sowohl aus Borsten, als auch aus Gummilamellen besteht. Kurz dahinter findet man die Löcher für die Absaugung und das jeweils eingesetzte Modul. Zwei Seitenbürsten und ganze sechs Absturzsensoren wurden wieder, neben einem Ultraschallsensor, verbaut.
- Die Unterseite des Deebot T9+
Der Staubbehälter
Der transparente Staubbehälter ist mit einem praktischen Haltegriff versehen, der das Entleeren erleichtert. Mit einem Druck auf den roten Knopf lässt sich der Staubbehälter komfortabel öffnen und entleeren. Der eingesetzte Feinstaubfilter wird zusätzlich noch mit einem Filterschwamm und einem feinen Auffanggitter vor grober Verschmutzung geschützt. Perfekt geeignet für Allergiker.
- So sieht der Staubbehälter aus
- Das 3-Filter-System
Das OZMO Pro Wisch-Modul
Ganz einfach lässt sich das OZMO Pro Wisch-Modul am Heck des Roboters einsetzen. Es beinhaltet die oszillierende Wischtechnik, was für eine gründlichere Reinigung sorgen soll. Es wird über einen Kontakt mit Strom versorgt und über eine blaue Gummidichtung mit Wasser befüllt. Im Lieferumfang befinden sich zehn Einwegwischtücher, die über Klett an der Bodenplatte angebracht werden können. Ein Wischtuch für die mehrfache Verwendung wurde nicht mitgeliefert, ist aber optional erhältlich.
- Das Wisch-Modul kann man einfach einsetzen
- Hier kann das Wasser eingefüllt werden
- Die Einwegwischtücher sind mit Klett befestigt
Das Lufterfrischer-Modul
Ganz neu jetzt beim ECOVACS Deebot T9 und bisher eine einzigartige Funktion, bietet das mitgelieferte Lufterfrischer-Modul. Dieses kann anstelle des Wisch-Moduls eingesetzt werden und verteilt bei jeder Reinigungsfahrt einen angenehmen Duft im Haushalt. Es gibt verschiedene Düfte optional zu erwerben. Mitgeliefert wurde eine Duftkapsel, die einfach ohne Aufwand eingesetzt werden kann. Außerdem verfügt der Roboter über eine Lüftung im Standby-Modus. So kann der Deebot T9 auf seiner Station dazu befehligt werden, die Lufterfrischung einzuschalten und für 30 Minuten einen angenehmen Duft zu versprühen.
- Das Lufterfrischer-Modul lässt sich einfach am Heck einsetzen
- Kleine Kapseln gibt es in verschiedenen Düften zu kaufen
- Duftende Luft bei jeder Reinigung
Die Ladestation
Der ECOVACS Deebot T9 bekommt eine kleine, recht unspektakuläre, aber funktionierende Ladestation mitgeliefert. Sie ist, anders als der Deebot, in Grau gehalten und besitzt eine praktische Kabelaufwicklung auf der Rückseite. Sie ich sehr platzsparend und das Netzkabel kann von hinten eingesteckt werden. Die Ladestation kann gegen eine automatische Absaugstation, die nur optional erhältlich ist, ersetzt werden. Leider bekommt die Ladestation keine Unterlegplatte beigefügt, damit der nasse Wischlappen, nach der Reinigung, nicht auf dem Fußboden verharren muss.
- Die Ladestation von vorne
- Sie enthält ein praktisches Kabelmanagement
Die Navigation des ECOVACS Deebot T9
ECOVACS hat mal wieder an der Feinmotorik der Navigation geschraubt. Das erkennt man hauptsächlich in Verbindung mit der laufenden TrueDetect3D Hinderniserkennung. Die Reinigungsfahrt entlang von Wänden und Möbeln zeigen sich stets fließend. Da er nach dem Starten die Wände zuerst abfährt, merkt man sofort, dass hier was optimiert wurde. Er benutzt deutlich seltener seinen Bumper und tastet sich kaum noch an irgendetwas entlang. Nachdem die Ränder des zu reinigenden Raumes abgearbeitet sind, widmet sich der Roboter in geraden Bahnen der Mitte des Raumes zu. Das vollführt er Raum für Raum, bis jeder Winkel einmal erreicht und überfahren wurde. Diese Art der LiDAR-Navigation hat sich schon in der Vergangenheit bei allen Navigationsarten als die Beste herausgestellt und sie ist es in meinen Augen heute immer noch.
- Der ECOVACS Deebot T9+ navigiert intelligent
Die Hinderniserkennung
Damit der Roboter nicht über alles, was ihm in den Weg kommt, darüber fährt, hat er eine Technik spendiert bekommen, die mittels Laser in der Front Hindernisse gezielt erkennen soll. Theoretisch ist das eine ganz tolle Sache, jedoch ist sie bei vielen Modellen noch nicht ganz ausgereift. Der ECOVACS Deebot T9 zeigte im Test, dass er damit einwandfrei umgehen kann. Liegengelassene Dinge wie Socken, Schuhe und sogar dünne Stifte erkennt er ohne Probleme und weicht diesen großzügig aus. Jedoch ist auch beim Deebot T9 ein wenig Spielraum nach oben, was bedeutet, dass ich mich nicht komplett auf diese Technik verlassen würde.
- Die TrueDetect3D Technik in der Front
- Auf Bildern sind Laser deutlich zu erkennen
- Alles was ihm im Weg liegt, umfährt er zuverlässig
Die Technik zeigte im Test aber auch ihre Nachteile. Gerade in der Eckenreinigung zeigt sich, dass diese Funktion gerne mal abgeschaltet werden darf. Dazu jedoch mehr in der Rand- und Eckenreinigung. Türschwellen kann der ECOVACS Deebot T9 im Test recht gut überwinden. Zwei Zentimeter schaffte er ohne Probleme, leider aber nicht immer auf Anhieb. Die TrueDetect3D Hinderniserkennung erkennt eine zu hohe Türschwelle gerne als Hindernis und so kann es eine Weile länger dauern, bis diese überwunden wird.
- Probleme beim Überwinden von Türschellen dank TrueDetect3D
Die Rückkehr zur Ladestation
Der ECOVACS Deebot T9 fuhr im Test zuverlässig in zehn von zehn Fällen sofort die Ladestation an. Wenn jedoch Hindernisse auf dem Weg dort hin liegen oder stehen, dann kann es schon mal vorkommen, dass er diesen nicht gezielt aus dem Weg geht, sondern sich an ihnen entlang tastet, bis er daran vorbei ist. Das machen Geräte von Roborock und Co. besser. Diese Eigenart ist jedoch schon bekannt von Vorgängern des Gerätes. Vor seiner Ladestation hält der Deebot T9 kurz inne und fährt dann sehr langsam und gemütlich auf diese zu und dockt an.
- Die Rückkehr zur Ladestation
Die Reinigungsleistung des ECOVACS Deebot T9
Wichtig ist, dass man trotz einer Vielzahl an Funktionen nicht vergessen sollte, dass es sich bei dem Gerät immer noch um ein autonomes Bodenreinigungsgerät handelt. Der Deebot T9 sollte also sowohl anständig saugen können, als auch ein ordentliches Wischergebnis zeigen. Wie er sich im Test geschlagen hat, zeige ich euch hier.
Die Saugleistung
Man sollte wissen, dass eine hohe Pascal Angabe nicht ausschlaggebend für ein gutes Saugergebnis ist. Viel mehr ist hier das Zusammenspiel zwischen Leistung und Bürste von Bedeutung. Stimmt die Harmonie der beiden Eigenschaften überein, dann kann man sich auf einen sauberen Boden freuen.
- Der ECOVACS Deebot T9+ beim saugen
Der ECOVACS Deebot T9 zeigte im Test, dass er wohl über diese Harmonie verfügt. Das Zusammenspiel führt hier zu einem ausgezeichneten Saugergebnis. Hausschmutz jeder Art wird zuverlässig aufgesaugt. Auf Teppichboden erhöht er automatisch und blitzschnell seine Saugleistung auf ein Maximum, was zu einer noch besseren Saugleistung führt. Auf meinem Teppichboden hat er auch tiefliegendes Katzenstreu aus den Fasern ziehen können. Der Vorteil von zwei vorhandenen Seitenbürsten zeigte der Deebot T9 im Test deutlich. In meinem Haushalt leben zwei Stubentiger, die fröhlich den Tag über Katzenstreu, Haare und sonstigen Schmutz in der Wohnung verteilen. Katzenstreu wird gerne weggeschleudert und eine zweite Seitenbürste fängt dieses immer wieder auf und transportiert es in Richtung Hauptbürste. Hier hat ein Roborock, der nur eine Seitenbürste besitzt, oftmals das Nachsehen.
Die Rand- und Eckenreinigung
Hier streiten sich Teufel und Engel. Einerseits sind die Seitenbürste des ECOVACS Deebot T9 so lang, dass sie geschmeidig jeden Randbereich im Haushalt zuverlässig erreicht und abbürstet. Andererseits zeigte sich im Test, dass er Roboter nicht tief genug in Ecken kommt, da er, dank seiner TrueDetect3D Funktion, vor diesen anhält und abdreht. Hier haben andere Hersteller mit so einer Technik inzwischen Software-Updates geliefert, die dieses Problem beheben. Der ECOVACS Deebot T9 hat dieses Update, wie es der Test zeigen konnte, nicht erhalten. Schade!
- Sehr gute Randreinigung
- Die Eckenreinigung lässt zu wünschen übrig
Die Wischleistung
Dank der oszillierenden OZMO Pro Wischfunktion, schaffte es der ECOVACS Deebot T9 im Test immer wieder mich zu überraschen. Diese Art der Wischfunktion hat gezeigt, es geht besser als das bloße Hinterherziehen eines feuchten Lappens durch den ganzen Haushalt. Mit dieser schafft er es sogar, teilweise stark eingetrocknete Flecken restlos zu beseitigen. Rotierende Wischmopps sind die einzige Form der Wischfunktion, die die OZMO Pro Wischfunktion meiner Meinung nach übertrumpft. Somit bekommt man ein streifenfreies und wunderschön gleichmäßiges Wischbild geliefert, auch wenn man den Wischlappen vorher nicht befeuchtet. Zwar stellte sich im Test heraus, dass die zweite Generation dieser Technik immer noch etwas an Geräuschen von sich gibt, jedoch lange nicht mehr so störende wie die erste Generation beim ECOVACS T8 es noch tat. Bitte bedenkt, dass auch diese oszillierende Wischfunktion das Wischen von Hand nicht ersetzen kann!
- Ein ordentliches Wischbild
- Das Wisch-Modul oszilliert
- Für jede Hartbodenart geeignet
Die App des ECOVACS Deebot T9
Jeder moderne und neue Saug-Wischroboter wird heutzutage nicht ohne passende App ausgeliefert. Diese gehört einfach dazu. Wie man schon überall heraushören konnte, hat hier ECOVACS in der Vergangenheit Probleme verursacht. Verdrehte Karten oder ein ständiger Offline-Status. Das scheint ein ECOVACS typisches Problem zu sein. Diese Gegebenheiten sind mir beim ECOVACS Deebot T9 in meinem ganzen Testraum nicht einmal aufgefallen.
Die Reinigungseinstellungen
Kartierung der Räume | Dank des LiDAR-Sensors, erstellt der ECOVACS Deebot T9 eine detailreiche Karte des Grundrisses. |
Raumeinteilung | Die erstellte Karte wird in verschiedene Räume aufgeteilt |
Raumanpassung | Die erstellten Räume können individuell angepasst werden. |
Selektive Raumreinigung | Räume können einzeln angesteuert und gereinigt werden. |
Zonenreinigung | Individuelle Zonen können eingezeichnet und gereinigt werden. |
Sperrzonen | In die Karte können individuelle Sperrzonen für das Saugen und das Wischen eingesetzt werden. Diese werden vom Roboter nach genannter Leistung gemieden. |
Verschiedene Saugmodi | Es können 4 Saugstufen ausgewählt werden |
Verschiedene Wischmodi | Es können 4 Wischstufen ausgewählt werden |
Saugen und Wischen | Es kann sowohl gesaugt und gewischt werden oder nur gesaugt werden. Je nach eingesetztem Modul. |
Individuelle Reinigung für Räume | Jeder Raum kann individuell mit eigenen Saug- und Wischleistungen belegt werden. |
Individuelle Abfolge | Die Räume können nach beliebiger Reihenfolge abgefahren werden. |
Kartenansicht | Eine 3D-Karte kann erstellt und mit Möbel bestückt werden. Diese kann man mit einem Klick darauf anfahren lassen. |
Mehrfache Kartenspeicherung | Mehrere Karten können gespeichert werden. So sind mehrere Stockwerke einstellbar. |
- Die Kartenerstellung
- Selektive Raumreinigung
- Zonenreinigung
- Räume bearbeiten
- Sperrzonen einrichten
- Die 3D-Ansicht der Karte
Weitere Einstellmöglichkeiten
Ansichten | Man kann verschiedene Ansichten auf der Startseite ein- oder ausblenden. |
Lufterfrischer | Den Lufterfrischer kann man auf Zeit auf der Ladestation einschalten. Ebenso lässt sich dieser vollständig deaktivieren. |
Modus | Der Ruhemodus kann eingeschalten werden. Zu dieser Zeit saugt der Saugroboter nicht selbstständig. |
Ansicht Verschleißteile | Die Verschleißteile sind über Balken nach Nutzungsdauer angegeben. |
TrueDetect3D | Die TrueDetect3D Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. |
Absaugstation | Die Absaugstation kann aktiviert oder deaktiviert werden. |
Teppicherkennung | Die automatische Saugkraftverstärkung auf Teppichboden kann aktiviert oder deaktiviert werden. |
Kontinuierliche Reinigung | Man kann einstellen, dass der Deebot T9 bei leerem Akkustand aufladen geht und danach wieder an der gleichen Stelle weiter macht. |
Reinigungsprotokoll | Ein Reinigungsprotokoll ist einsehbar. |
Wischeinstellung | Man kann eine gründlichere Wischleistung einschalten. Dabei fährt der Roboter eine Bahn zweimal hin und her. |
Zeitsteuerung | Der Roboter kann nach eingestellter Zeit selbständig die Reinigung beginnen. Dabei kann man auswählen, zu welcher Uhrzeit, an welchem Tag und in welchem Raum. |
- Ansichten ausblenden
- Der Lufterfrischer
- Grundeinstellungen
- Weitere Einstellungen
- Das Reinigungsprotokoll
- Leistungsanpassung
Mein Persönliches Fazit zum ECOVACS Deebot T9
Im Test konnte ich feststellen, dass der ECOVACS Deebot T9 ein hervorragender Staubsauger mit sehr nützlichen Funktionen ist. Die Saugleistung, wie auch die Wischleistung haben sich als gut und überaus brauchbar herausgestellt. Die Hinderniserkennung ist nicht perfekt, jedoch bewegt sie einen, nicht jedes Mal alles vorher aus dem Weg zu räumen. Der Lufterfrischer verteilt einen angenehmen Duft bei der Reinigung und lässt den Haushalt erfrischt wirken.
- Der Deebot T9 bei der Arbeit
Da die App-Probleme scheinbar aus der Welt geschaffen sind, kann ich den ECOVACS Deebot T9 empfehlen. Ich persönlich rate jedoch zur Absaugstation, die auch separat bestellt werden kann. Diese bringt hauptsächlich in Haushalten mit Tieren einen gelungenen Mehrwert. Wer jedoch keine Tiere besitzt und einen nicht allzu großen Haushalt, für den ist der Deebot T9 absolut ausreichend.
Alternativen
Wer nicht wirklich überzeugt ist oder wem der Preis von knapp 550 € einfach zu teuer ist, der kann sich gerne den Vorgänger, den ECOVACS Deebot T8+ genauer anschauen. Hier gibt fast alle Funktionen, nur eine Generation davor. Auch ein Dreame Z10 Pro stellt hier eine angenehme Alternative dar. Bei beiden vorgeschlagenen Geräten gibt es jedoch keine Lufterfrischer-Funktion. Diese bleibt dem Deebot T9+ vorbehalten. Eine Gelungene Alternative zum T9+ stellt im übrigen auch der ECOVACS Deebot N8 Pro+ dar, der im Test überzeugen konnte!
Du willst mehr über Saug- & Wischroboter wissen? Dann tritt doch unserer „Saug- & Wischroboter-Gruppe“ auf Facebook bei. Dort findest du eine riesige Community, mit der du dich zum Thema austauschen kannst! Falls du auf der Suche nach einem neuen Saugroboter bist, hilft dir unser Tool der Saugroboter Finder weiter!
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter