Als Antwort auf den Dreame L10s Ultra und den Roborock S7 MaxV Ultra hat Xiaomi den Xiaomi X10+ auf den Markt gebracht. Ich durfte das Modell testen!
Vor- und Nachteile
Doch bevor ich in den ausführlichen Teil des Testberichts komme, zeige ich dir zunächst die Vor- und Nachteile des Xiaomi X10+, damit du gleich weißt, ob das Modell überhaupt das Richtige für dich ist:
- Multifunktions-Reinigungsstation
- Wischmopps werden ausgewaschen
- Wassertank des Roboters wird befüllt
- Staubbehälter wird entleert
- Wischmopps werden getrocknet
- Rotierende Wischfunktion
- Anhebbare Wischmopps
- Starke Saugleistung
- Obstacle Avoidance
- Hochwertige Verarbeitung
- Hoher Preis
- Kein Reinigungsmittel-Dosierer
- Kein Video-Live-Bild
Xiaomi X10+ im Test – Das neue Flaggschiff von Xiaomi als Antwort auf Roborock und Dreame!
2022 war das Jahr der autonomen Saug-Wischroboter! Verschiedene Hersteller haben erstmalig Haushaltshelfer vorgestellt, die mit Multifunktions-Reinigungsstationen daherkamen und die menschliche Handgriffe aufs nötigste reduzierten. Der Xiaomi X10+ ist eines dieser Modelle, der den Fokus auf die neuartige Wischfunktion und der fast vollständigen Autonomie legt. Dieser ist gleichzeitig das Flaggschiff des Herstellers und soll an der Spitze aller Geräte konkurrieren.
ECOVACS Deebot X1 OMNI | Roborock S7 MaxV Ultra | Dreame L10s Ultra | Xiaomi X10+ | |
---|---|---|---|---|
Reinigungsstation | ||||
Absaugstation | ||||
Moppreinigung | ||||
Wassertankbefüllung | ||||
Anhebbarer Mopp | ||||
Reinigungsmitteltank | ||||
Mopp-Trocknung | ||||
Obstacle Avoidance | ||||
Eigener Sprachassistent | ||||
Weitere Infos bei | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Unterschiede zwischen dem Xiaomi X10+ und dem Dreame L10s Ultra
Beide Saugroboter-Flaggschiffe ähneln sich wie die Faust aufs Auge. Wenn man jedoch tiefer in die Materie hineinblickt, erkennt man große und entscheidende Unterschiede. Der Dreame L10s Ultra verfügt über einen Reinigungsmittel-Dosierer, eine stärkere Saugleistung und einem Zugriff auf das Live-Bild der verbauten Kamera. Das alles bleibt dem Xiaomi X10+ verwehrt.
Wenn dich weitere Unterschiede zwischen dem Dreame L10s Ultra und dem Xiaomi X10+ interessieren, dann schau gerne in unseren Vergleichs-Beitrag zu diesen beiden Modellen.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Xiaomi bedanken, die mir den Xiaomi X10+ für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
Spare mit unseren Kaufberatungs-Tools!
Was ist alles im Lieferumfang des Xiaomi X10+ dabei?
Auf zusätzliche Filter musst du im Lieferumfang des Xiaomi X10+ verzichten, jedoch wird ein weiterer Staubbeutel für die Station und sogar ein Reinigungstool mitgeliefert.
Technische Daten und Zubehör des Xiaomi X10+
Allgemein
Laufzeit
Wischfunktion
Ja+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ erkennt Teppiche
Absaugstation
Saug-Waschstation inklusive+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion
Navigationsart
LDS (Laserdistanz)Hinderniserkennung
KreuzlaserKamera
Kreuzlaser + Kamera
Features
Teppicherkennung SaugenGeeignet für
HartbödenHaustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm
Appsteuerung
JaVirtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
Mehrere Karten
3D-Karte
Unterstützte Sprachassistenten
Amazon AlexaGoogle Assistant
Alle Angaben ohne Gewähr
Wie sieht der Roboter aus?
Der Xiaomi X10+ kommt gut verarbeitet in einem Mix aus glänzendem und matten Weiß zu dir nach Hause. Das Design ist typisch Saugroboter-Rund und auf der Oberseite erkennst du den runden Laserturm mit LiDAR Sensor für die Navigation. Davor gibt es zwei beleuchtete Bedienelemente, mit denen du den Roboter starten, stoppen oder zur Ladestation zurückschicken kannst. Eine Taste für den SpotClean-Modus fehlt jedoch.
Auf der Front kommt dir sofort die Obstacle Avoidance entgegen, die sich aus Kreuzlaser und KI-Kamera zusammensetzt. Sie ist dunkel in den Bumper eingelassen. Auf der Rückseite erkennst du Sensoren, damit der Xiaomi X10+ präzise auf seine Ladestation auffahren kann. Ein kleines Füllloch ist für die Auffüllung des Wassertanks da. Ebenso erkennst du schnell, dass die rotierenden Wischmopps etwas über das Heck hinausragen, was den Formfaktor verändert. Der Xiaomi X10+ ist somit, ebenso wie der Dreame L10s Ultra, nicht mehr ganz Rund.
Auf der Unterseite wurde eine Kombibürste eingesetzt, die aus Gummilamellen und Borsten besteht. Neben dem Steuerrad ganz vorn sitzt ein Ultraschallsensor, der Teppichboden sofort erkennt. Hinten sind die rotierenden Wischmopps eingelassen, die mittels Magnet am Roboter haften. Sie können schnell abgenommen werden. Der Xiaomi X10+ verfügt zudem über eine Seitenbürste.
Unter der Klappe des Roboters findest du die WiFi-LED und einen Reset-Knopf. Davor ist der große Staubbehälter eingelassen. Ein Reinigungstool zum Säubern des Roboters befindet sich nicht mehr unter der Klappe eingelassen, liegt jedoch dem Lieferumfang bei. Das muss separat irgendwo untergebracht werden.
Muss der Staubbehälter von Hand geleert werden?
Der völlig transparente Staubbehälter besitzt zwar eine große Klappe zum manuellen Öffnen, diese wirst du jedoch nur sporadisch sehen. Die Multifunktions-Reinigungsstation des Gerätes entleert den Staubbehälter nämlich selbstständig, damit du das nicht machen musst. Auf dem Heck des Staubbehälters sitzt ein Feinstaubfilter, der nochmals durch ein gröberes Sieb vom Staubbehälter abgegrenzt ist. Beide Komponenten lassen sich einfach mit Wasser ausspülen.
Können die Wischmopps abgenommen werden?
Die Qualität der Wischmopps ist gut, jedoch sind sie auch relativ dünn. Sie bestehen aus Mikrofaser und können zum gelegentlichen Auswaschen in der Waschmaschine abgezogen werden. Sie haften mittels Klettverschluss an der runden Mopphalterung. Die Mopphalter selbst können einfach vom Roboter abgezogen werden. Sie haften mittels Magnet am Roboter. Du wirst aber auch nur zum manuellen Auswaschen der Wischmopps diese entnehmen müssen, da die Multifunktions-Reinigungsstation diese während und nach jeder Reinigung selbstständig wieder sauber wäscht und sogar trocknet.
Was kann die Multifunktions-Reinigungsstation?
Jetzt möchte ich dir die komfortable Multifunktions-Reinigungsstation des Xiaomi X10+ vorstellen. Diese ist relativ Kompakt, was die Stellfläche betrifft, jedoch überaus hoch. Auf der Oberseite befindet sich ein Deckel, der geöffnet werden kann. Im Inneren der Station findest du jetzt zwei große Behälter vor. Der eine ist für das Frischwasser, der andere beinhaltet das abgepumpte Schmutzwasser.
Beide Tanks können zum Befüllen und Entleeren komfortabel über die Griffe entnommen und wieder eingesetzt werden.
Am unteren Teil der Station befindet sich die von mir liebevoll bezifferte Garage. Dort parkt der Roboter, wenn er aufladen muss oder die Wischmopps gereinigt werden. Dabei fährt er mit seinem Heck auf die Plattform, was oftmals etwas wackelig aussieht und gerne auch mal nicht auf Anhieb klappt. Nach dem zweiten oder dritten Versuch jedoch schafft er es und beginnt mit der Reinigung der Wischmopps. Diese werden über Kunststoffabsätze gezogen, während frisches Wasser auf die Wischmopps gesprüht wird. Das Schmutzwasser wird dann direkt in den Schmutzwassertank abgepumpt. Die Reinigungselemente können herausgeholt werden, damit man zwischendurch auch die Garage säubern kann. Nach mehrmaliger Nutzung ist das auch nötig.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Wischmopps nach jeder Reinigung durch eine Heißlufttrocknung getrocknet werden, damit sich weniger Bakterien und Keime auf diesen absetzen. Das verhindert übel riechende Gerüche. Zu guter Letzt füllt die Reinigungstation bei jedem Andocken eigenständig den im Roboter befindlichen Wassertank wieder auf.
Was kann die Station noch alles?
Nach der Reinigung der Wischmopps entleert die Station vollautomatisch den Staubbehälter des Roboters. Dazu dockt der Xiaomi X10+ an die Station so an, dass es eine Verbindung zwischen Station und Staubbehälter gibt. Durch einen großen und hörbaren Unterdruck wird der Schmutz direkt aus dem Roboter gesaugt und landet in einem Staubbeutel. Dieser ist hinter dem vorderen Deckel an der Station versteckt. Dieser kann durch einen Schalter geöffnet und abgenommen werden.
Beim Entnehmen verschließt sich der Staubbeutel übrigens selbstständig. So kommst du nicht mit Schmutz in Kontakt. Ideal also für Allergiker! Auf der Rückseite der Multifunktions-Reinigungsstation befindet sich leider kein Kabelmanagement, dafür jedoch ein kleiner Knopf, mit dem sich die Station vollständig ausschalten lässt.
Du hast zu all dem noch die Möglichkeit die Station über drei Bedienelemente zu steuern. Entweder du startest oder stoppst die Moppreinigung oder Trocknung dadurch manuell, oder du holst den Roboter mit einem Klick zur manuellen Reinigung aus der Station.
Wie navigiert der Xiaomi X10+?
Selbstverständlich bekommt der Xiaomi X10+ die beste und effizienteste Navigationsmethode spendiert, die es zur aktuellen Zeit gibt. Er besitzt eine sogenannte Laser-Navigation, die den Roboter dank LiDAR Sensor dazu befugt, in geraden und vorausgeplanten Bahnen zu navigieren. Durch diese Art der Navigation weiß er immer, wo er sich gerade befindet, wo er schon gewesen ist und wohin er für eine lückenlose Reinigung noch muss. Seine gezogenen Bahnen sind beeindruckend präzise und überlappen sich, damit nichts an Schmutz mehr liegenbleibt. Die Reinigungsdauer wird zudem optimiert, indem er sie an jeden Raum einzeln anpasst.
Wie geht er mit Hindernissen um?
Die typischen Hindernisse wie Wände, größere Gegenstände oder Möbel erkennt der Xiaomi X10+, wie jeder andere Roboter, zuverlässig. Doch die in die Front eingebaute Obstacle Avoidance aus Kreuzlasern und KI-Kamera befähigen den Roboter dazu, auch kleinere Objekte zuverlässig zu erkennen.
Werden aufkommende Objekte erkannt, umfährt er sie mit genügend Abstand. Im Test hat das sowohl mit liegengelassenen Socken und Schuhen, als auch mit Kabeln in verschiedenen Farben einwandfrei geklappt. Er macht das teilweise sogar besser als der Dreame L10s Ultra. Jedoch sollte auch dir bewusst sein, dass diese Technologie noch nicht zu 100 Prozent ausgereift ist und stellenweise Fehleranfällig ist.
Türschwellen sind für den Xiaomi X10+ kein großes Hindernis. Diese werden immer mit einer Höhe von 2,1 cm problemlos überwunden. Hier spielt selbst die Obstacle Avoidance keine Rolle.
Kann die Saugleistung des Xiaomi X10+ überzeugen?
Die Hauptunterschiede des Xiaomi X10+ zum Dreame L10s Ultra oder Roborock S7 MaxV Ultra ist nicht nur die etwas geringere Saugleistung, sondern auch die verbaute Bodenbürste. Diese ist nämlich nicht wie bei den anderen Modellen vollständig aus Gummi bestehend, sondern aus Borsten und Gummilamellen. Ebenso ist die Saugleistung mit 4000 Pascal schwächer. Das zeigt sich auch im Saugtest. In unseren Tests muss der Xiaomi X10+ einen Mix aus 100 g Vogelsand, Katzenstreu und Holzspäne aufsaugen. Auf Laminat hat der Xiaomi X10+ dabei ein Ergebnis von 94,91 % erreichen können, was etwas schwächer ist als die Leistung der anderen beiden Konkurrenzgeräte.
Auf Teppichboden sieht es ähnlich aus. Zwar steigert er seine Leistung auf diesem automatisch auf ein Maximum, jedoch reichte das nicht aus, um die Konkurrenz zu schlagen. Hier hat er eine Leistung von 69,50 % erreichen können.
Bei der Eckenreinigung sieht es ähnlich aus. Die Obstacle Avoidance spielt hier eine große Rolle. Wohingegen ältere Modelle sich noch so weit wie möglich in die Ecken quetschten, damit diese ordentlich sauber werden, hält der Xiaomi X10+, ebenso wie der Dreame L10s Ultra und der Roborock S7 MaxV Ultra, Abstand zur Wand. Das führt zu einer schlechteren Eckenreinigung. Im Test hat er lediglich zwei von fünf Maiskörnern aufsaugen können.
Kann der Xiaomi X10+ das Wischen von Hand ersetzen?
Diese Diskussion streift durch alle Foren und Gruppen im Web: Ist die rotierende Wischfunktion oder die vibrierende bzw. oszillierende Wischfunktion besser? Der Xiaomi X10+ hat rotierende Wischmopps, wo hingegen der Roborock S7 MaxV Ultra auf ein vibrierendes Wischpad setzt. Der Hersteller nennt diese Technik Sonic Mopping und VibraRise.
Das Ergebnis aus unseren Tests hat ergeben, dass keiner der beiden Geräte besser oder schlechter wischt. Tatsächlich kommt es ganz auf die Bodenart und Struktur an. Rotierende Wischmopps sind natürlich ein wenig effizienter als eine vibrierende Wischplatte auf nicht ganz ebenen Boden. Somit hat der Xiaomi X10+ in der Wischfunktion meiner Meinung nach minimal die Nase vorn.
Der Xiaomi X10+ hat dieselben Probleme mit stark eingetrocknetem Ketchup aufgewiesen, wie der Roborock S7 MaxV Ultra. Jedoch konnten auch beide effizient mit getrockneten Kaffeeflecken oder anderen Verschmutzungen umgehen. Ich habe im Test ebenfalls bemerkt, dass der Roborock ein wenig weiter an den Rand kommt als der Xiaomi. Hier muss bei beiden jedoch nachgewischt werden. Kann er also das Wischen von Hand ersetzen? Ja, an sich schon, jedoch müssen die Randbereiche gelegentlich nachgearbeitet werden. Wenn er beim Wischvorgang Teppichboden erkennt, hebt er übrigens seine Wischmopps in die Höhe, damit dieser nicht nass wird.
Die Testergebnisse im Detail
Test | Ergebnis |
---|---|
Saugleistung Laminat | 94,91 von 100 |
Saugleistung Teppich | 69,5 von 100 |
Wischleistung | 3,5 von 4 |
Wischtechnologie | 5 von 6 |
Eckenreinigung | 2 von 5 |
Klettern | 2,1 von 2,4 |
Navigationstechnologie | 10 von 10 |
Navigation & Hindernisserkennung | 5 von 6 |
Reinigungsstation | 7 von 7 |
Qualität | 4 von 4 |
App | 3,5 von 4 |
Bauform | 4 von 5 |
Besonderheiten | 1 von 3 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
Was kann die App des Xiaomi X10+?
Der Xiaomi X10+ wird, wie alle smarten Geräte des Herstellers, in die Xiaomi Home App eingepflegt. Das bringt den Vorteil, dass alle Features des Saugroboters abgerufen werden können. Zudem können umfangreiche Automationen mit anderen Xiaomi-Geräten erstellt werden, um den Xiaomi X10+ noch smarter zu gestalten. In folgenden Tabellen zeige ich dir, was die App alles an Funktionen bereithält.
Die Karte und dessen Funktionen
Kartenerstellung | Der Roboter kann durch ein vorheriges Umschauen oder Reinigen eine Karte deines Haushaltes erstellen. |
Raumeinteilung | Die erstellte Karte kann in selektive Räume aufgeteilt werden. Die Räume lassen sich individuell bearbeiten. |
Kartenansicht | Die Karte kann in 2D oder 3D angezeigt werden. In der 3D-Ansicht lassen sich Möbel einsetzen und Wände verlängern oder kürzen. |
Kartenliste | Hier speichern sich alle erstellten Karten ab, die mit einem Klick wieder hergestellt werden können. Praktisch, wenn die Karte mal kaputt geht. |
Sperrzonen | Du kannst sowohl Sperrzonen als auch virtuelle Wände oder wischfreie Zonen einrichten. |
Mehrere Karten | Du kannst mehrere Karten speichern, um so mehrere Etagen abzudecken. |
Karte nicht speichern | Du hast die Option, die Karten nicht zu speichern. So erstellt er immer eine neue Karte. |
Die Reinigungsmöglichkeiten
Alle Räume | Du kannst einstellen, ob überall nur gewischt, beides gleichzeitig oder nur gesaugt werden soll. Ebenso ist die Leistung beider Funktionen einstellbar. |
Individuelle Leistung | Du kannst die Leistung der Reinigungsfunktionen individuell an jeden Raum anpassen. |
Selektive Raumreinigung | Du kannst jeden Raum nach Belieben ansteuern und säubern lassen. |
Zonenreinigung | Du kannst eine Zone einrichten, die der Roboter auf der Karte reinigt. |
Reihenfolge | Du kannst auswählen, welche Zimmer zuerst und welche danach gereinigt werden sollen. |
Die Robotereinstellungen
Reinigung mit KI | Nach Aktivierung kann der Roboter den Raumtyp eigenständig erkennen und die Reinigungsstrategie optimieren, indem er Hindernisse umfährt. |
Reinigung fortsetzen | Sollte der Akku zur Neige gehen, kehrt der Roboter zurück zur Station, lädt auf und setzt seine Reinigung am Endpunkt weiter fort. |
Teppichreinigungsmethode | Teppich-Boost aktivieren, Wischpads anheben oder Teppich gänzlich vermeiden. |
Kindersicherung | Sperrt alle Tasten am Roboter. Er kann nur noch durch die App gestartet werden. |
Fernbedienung | Virtuelle Fernbedienung für manuelle Steuerung. |
Ortung | Roboter durch Stimmenausgabe orten. |
Benachrichtigung | Push-Nachrichten für Infos aktivieren. |
Spracheinstellungen | Wähle aus verschiedenen Sprachen und passe die Lautstärke dafür an. |
Einstellungen der Station
Absaugung | Aktiviere die sofortige Absaugung des Staubbehälters. |
Wischmopps reinigen | Aktiviere die sofortige Reinigung der Wischmopps. |
Trocknen der Wischmopps | Aktiviere die sofortige Trocknung der Wischmopps. |
Absaugung | Wähle, ob die Station den Staubbehälter aussaugen soll oder nicht. |
Häufigkeit der Absaugung | Wähle, ob der Staubbehälter nach jeder, nach jeder zweiten oder dritten Reinigung entleert werden soll. |
Reinigung der Wischmopps | Wähle, ob der Roboter nach jedem Raum oder nach 20 qm zurück zur Moppreinigung fahren soll. |
Wasserausgabe bei Reinigung | Wähle, mit welcher Intensität die Wischmopps ausgewaschen werden sollen. Drei Stufen stehen zur Auswahl. |
Keine Rückkehr zum Waschen | Wähle, ob der Roboter überhaupt zwischendurch zum Reinigen der Wischmopps zur Station zurückkehren soll. |
Weitere Einstellungen und Protokolle
Reinigungsverlauf | Schau dir die vergangenen Reinigungszyklen an. |
Geplante Reinigung | Starte eine zeitlich geplante Reinigung. Wähle dabei zu welcher Uhrzeit, an welchem Tag er welches Zimmer reinigen soll. |
DND-Zeitraum | Wähle, zu welcher Zeit der Roboter keine Reinigung fortsetzen, die Beleuchtung löschen, die Sprachausgabe deaktivieren und die Absaugung stoppen soll. |
Wartung | Schau dir an, wann welche Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. |
Gerätename | Gib deinem Roboter einen eigenen Namen. |
Gerät teilen | Teile den Zugriff auf den Roboter an andere Xiaomi Home App-Nutzer. |
Automatisierung | Steuer den Roboter durch ausgelöste Routinen anderer Xiaomi-Geräte. |
Firmware | Entscheide, ob die Firmware automatisch oder manuell erneuert werden soll. |
Mein persönliches Fazit zum Xiaomi X10+
Der Xiaomi X10+ ist nicht nur Xiaomis Flaggschiff und ein Spitzenmodell auf dem Saugroboter-Markt, sondern auch ein absoluter Preisleistungssieger! Da der Xiaomi X10+ oftmals mehrere hundert Euro günstiger ist als der Dreame L10s Ultra oder der Roborock S7 MaxV Ultra, bekommst du nirgends ein so gutes und fast autonomes Gerät, wie den Xiaomi X10+. Sowohl im Hinblick auf Leistung, als auch in Bezug auf Zuverlässigkeit, Autonomie, Effektivität und Intelligenz, kann der Roboter mit Multifunktions-Reinigungsstation glänzen.
Selbstverständlich muss man zu der teureren Konkurrenz bei den App-Features ein wenig abspecken und auch kleine Tools wie einen Reinigungsmittel-Dosierer gibt es nicht. Jedoch ist der Xiaomi X10+ ein Saug-Wischroboter, der sich nicht verstecken muss und auch bei uns im Ranking aller getesteten Saug-Wischroboter an einen sehr hohen Platz wandert.
Wenn dich der Vergleich zwischen dem Xiaomi X10+ und dem Roborock S7 MaxV Ultra interessiert, dann schau dir gerne das Video von Karim an. Er stellt beide Geräte gegenüber!
Du willst mehr über Saug- & Wischroboter wissen? Dann tritt doch unserer “Saug- & Wischroboter-Gruppe” auf Facebook bei. Dort findest du eine riesige Community, mit der du dich zum Thema austauschen kannst! Falls du auf der Suche nach einem neuen Saugroboter bist, hilft dir unser Tool der Saugroboter Finder weiter!
Saugroboter ID: 84915
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter