Roborock S7 MaxV | Der einzige Test den du lesen musst!

Mit dem Roborock S7 MaxV hat Roborock eine neues Flaggschiff vorgestellt, das jeden Haushaltsmuffel glücklich machen soll. Vollgestopft mit neuster Technologie und verbesserten Systemen, soll der Roborock S7 MaxV an die Spitze der Haushaltsroboter klettern. Ob ihnen das gelungen ist, zeige ich euch in meinem Test!

Vor- und Nachteile

Bevor es mit dem ausführlichen Teil des Testberichts losgeht, zeige ich dir aber erst mal die Vor- und Nachteile des S7 MaxV, damit du direkt bescheid weißt, ob das Modell überhaupt für dich infrage kommt:

Vorteile
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Keine enthaltene Absaugstation
  • Keine enthaltene Reinigungsstation

Roborock S7 MaxV im Test – Roborocks neues Flaggschiff 2022

Der Roborock S7 ist bei Verkaufsstart eingeschlagen wie eine Bombe. Wen wundert es auch? Das Feature der anhebbaren und gleichzeitig oszillierenden Wischfunktion ist bahnbrechend auf dem Markt der Saug-Wischroboter. Ebenso trumpfte das Gerät mit einer Absaugstation, die komplett auf Staubsaugerbeutel verzichten kann. Das sind Innovationen, die zeigen, dass bei Roborock in der Manufaktur einiges vorangeht. So wünschen wir uns das!

Roborock S7Roborock S7+Roborock S7 Pro UltraRoborock S7 MaxVRoborock S7 MaxV PlusRoborock S7 MaxV Ultra
Ladestation
Absaugstation
Moppreinigung
Wassertankbefüllung
Anhebbarer Mopp
Obstacle Avoidance
Weitere Infos beiAmazon Amazon Amazon Amazon Amazon Amazon 

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Roborock bedanken, die mir den Roborock S7 MaxV für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

Unterschiede Roborock S7 MaxV, S7 MaxV Plus, S7 MaxV Ultra

Der Roborock S7 MaxV wird mit einer normalen Ladestation und Unterlegplatte geliefert, wobei hingegen der Roborock S7 MaxV Plus im Bundle mit der Absaugstation geliefert wird. Der Roborock S7 MaxV Ultra besitzt das Empty Wash Fill Dock, eine Multifunktions-Reinigungsstation, die keine Wünsche offen lässt.

Spare mit unseren Kaufberatungs-Tools!

Was ist im Lieferumfang des Roborock S7 MaxV enthalten?

Den Roborock S7 MaxV gibt es mit drei verschiedenen Ladestationen. Beim Einzelgerät ist jedoch keine Absaugstation und auch keine Waschanlage mit dabei. Was mir beim Auspacken aus dem Karton entgegenkam, möchte ich euch hier zeigen.

Technische Daten und Zubehör des Roborock S7 MaxV

Allgemein

Erscheinungsdatum03/2022
Maße Saugroboter (L/B/H)35,3 x 35,0 x 9,65 cm
Gewicht4.67 kg
Saugleistung5100 pa
Volumen Staubbehälter470 ml
Volumen Wassertank200 ml
Lautstärke67 dB

Laufzeit

Akkukapazitat5200 mAh
max. Ladedauer240 Minuten
max. Saugdauer180 Minuten

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ vibrierend / oszillierend
+ anhebbar auf Teppich
+ erkennt Teppiche

Absaugstation

Absaugstation optional
Saug-Waschstation optional
+ Roboter Wassertank auffüllen

Navigationsart

LDS (Laserdistanz)

Hinderniserkennung

Kreuzlaser + Kamera
+ LED

Features

Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
Mehrere Karten
3D-Karte
Kamerazugriff

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Google Assistant
Siri

Alle Angaben ohne Gewähr

Roborock S7 MaxV Kaufen

Wie sieht der Roboter aus?

Zuerst einmal möchte ich auf den Roboter selbst eingehen. Roborock hat das Design des Roborock S7 MaxV völlig neu angepasst. Hier wird nun auf ein edles Mattschwarz gesetzt, dass mit Carbon-Elementen verziert wurde. Um das moderne Design nochmals abzurunden, verziert Roborock sein Flaggschiff zusätzlich mit roten Zierelementen am Heck.

Auf der Oberseite

Auf der Oberseite findest du die drei leuchtende Bedienknöpfe, mit denen du den Roborock starten, stoppen und zur Ladestation zurückschicken kannst. Zusätzlich kannst du den Roboter über eine Spot-Clean-Taste einen kleinen Bereich reinigen lassen. Diese fungiert bei einem längeren Druck auch als Kindersicherung. Vor den Knöpfen befindet sich der LED-Streifen, der je nach Aufgabe in verschiedenen Farben pulsiert. Erinnert einen stark an die alte TV-Serie „Nightrider“. Hinter den Tasten ist der LiDAR-Scanner verbaut, die in Form eines gefederten Turmes ersichtlich ist.

Die Unterseite ist voller Sensoren

Auf der Unterseite sitzt, die neu gestaltete und voll gummierte Hauptbürste, die jetzt etwas härter ist als die des Roborock S7. Das führt zu einer besseren Stabilität, macht sie widerstandsfähiger und soll weniger Haare aufwickeln. Die aus der Zahntechnik stammende Seitenbürste, die komplett aus Kunststoff besteht, kommt auch beim Roborock S7 MaxV wieder zum Einsatz. Neben den Ladekontakten für die Ladestation befindet sich der Ultraschallsensor, der zwischen Hart- und Teppichboden unterscheiden kann. Am Heck siehst du die eingesetzte Wischplatte.

Der Staubbehälter

Den Staubbehälter kennst du voraussichtlich schon vom Roborock S7. Der identische und untereinander auswechselbare Staubbehälter kommt ebenso beim neuen Flaggschiff zum Einsatz. Beim Roborock S7 hast du schon sehen können, dass das Entleeren des Staubbehälters ohne schmutzige Finger kaum zu bewerkstelligen ist. Über den eingesetzten Feinstaubfilter kannst du den Staubbehälter öffnen. Filter als auch Staubbehälter sind mit Wasser auswaschbar.

Der Wassertank ist einfach zu entnehmen

Der Wassertank fasst 200 Milliliter und ist über eine graue Gummidichtung befüllbar. Er wird von hinten aus dem Roboter gezogen und besitzt integrierte Schläuche, die in den Roborock führen. Dieser hat den Vorteil, dass er über eine elektronische Pumpe im Inneren des Roboters, das Wasser in verschiedenen Intensitäten auf das Wischtuch abgeben kann. Hierbei handelt es sich also um eine aktive Wasserzufuhr. Du kannst den Wassertank manuell auffüllen, was beim Roborock S7 MaxV Ultra das Empty Wash Fill Dock übernimmt.

Kann die Wischplatte entnommen werden?

Mit der VibraRise-Technologie ist es möglich, dass der Roboter über einen im Weg liegenden Teppich, trotz aktivierter Wischfunktion, in ein anderes Zimmer fahren kann. Sobald der Saugroboter Teppichboden erkennt, hebt er sein Wischpad 5 Millimeter in die Höhe, damit dieser nicht nass wird. Zudem besitzt die Wischplatte einen Mittelteil, der durch den Roboter zum Oszillieren gebracht wird.

Das angebrachte Wischtuch ist schön dick gepolstert und hat eine hochwertige Qualität. Die Wischplatte kann beim Roborock S7 MaxV entnommen werden, was beim Roborock S7 Pro Ultra nicht funktioniert.

 

Die Ladestation

Die Ladestation ist typisch Roborock, einfach und unkompliziert gehalten. Vor den Ladekontakten gibt es Bürstchen, die die Kontakte am Roboter beim Auffahren sauber bürsten. Ein Kabelmanagement sucht man bei dieser Station bedauerlicherweise vergeblich. Roborock hat die zahlreichen Aufschreie erhört und endlich wieder eine robuste, mit Gummifüßchen versehene Unterlegscheibe mit dazugepackt. Diese lässt sich an die Ladestation anknipsen und verhindert, dass der Roboter mit nassem Wischtuch über dem blanken Boden parkt.

So navigiert der Roborock S7 MaxV

Der Roborock S7 MaxV navigiert, dank LiDAR-Scanner intelligent durch dein Zuhause. Dabei verfolgt er immer das gleiche Schema. Der Roboter weiß zu jeder Zeit, wo genau er sich befindet, wo er schon war und wohin er noch muss. Zuerst einmal widmet er sich dem Randbereich des Raumes. Ist dies erledigt, biegt er in geraden, sich überlappenden Bahnen in die Mitte des Raumes ein. So agiert er Raum für Raum, bis der komplette Haushalt gereinigt wurde.

Das Navigieren kann auf eigene Belieben abgestimmt werden. In den Einstellungen kann man etwa einstellen, dass der Roboter die Wände und Möbel nicht berühren soll, was natürlich die Reinigung ein wenig ineffizienter macht. Man kann aber auch einstellen, dass er sich wie seine Vorgänger fortbewegt, also auch seinen Bumper öfter benutzt und trotzdem die Obstacle Avoidance aktiviert bleibt.

So geht der Roborock S7 MaxV mit Hindernissen um

Damit der Roborock S7 MaxV jedes noch so kleine Hindernis vor sich erkennt und seine Navigation intelligent darauf anpasst, wurde dem Gerät die neue ReactiveAI 2.0-Technologie spendiert. Diese ist individuell einstellbar und funktioniert sogar mit einer Kamera, die Fotos von Hindernissen schießt und auf euer Smartphone sendet. Kreuzlaser unterstützen die Kamera und ein LED-Nachtlicht schaltet sich für die Erkennung im Dunklen zu.

Die Optionen sind hier großgeschrieben und für jedes kleinste Bedürfnis konfigurierbar. Außerdem muss ich behaupten, dass dies die beste Hinderniserkennung ist, die ich je bei einem Saug-Wischroboter beobachten durfte. Kleine, große, herumliegende oder sehr dünne Gegenstände werden fast immer erkannt und umfahren. Socken, Schuhe und oft sogar die Hinterlassenschaften eurer Tiere werden zuverlässig erkannt, kategorisiert und in der App abgebildet.

Türschwellen spielen für die Hinderniserkennung keine Rolle. Diese werden als Türschwellen erkannt und der Roboter versucht diese zu erklimmen. Dabei habe ich in meinem Test feststellen können, dass Schwellen mit 1,8 Zentimeter Höhe ohne Probleme überwunden werden.

Kann die Saugleistung des Roborock S7 MaxV überzeugen?

Damit der Roborock S7 MaxV mit dem alltäglichen Schmutz fertig wird, hat der Hersteller dem Roborock S7 MaxV zahlreiche Optimierungen spendiert. Er besitzt eine Gummibürste, die das Aufwickeln von Haaren erschweren soll und die maximale Saugleistung auf starke 5100 Pascal erhöht. Diese Leistung bringt er jedoch nur dann auf, wenn man ihn nur saugen lässt. Die Wischfunktion wird in diesem Fall komplett.

Der Roborock S7 MaxV zeigte im Test ein ausgezeichnetes Saugergebnis. Das Zusammenspiel zwischen Hauptbürste und Saugleistung harmoniert perfekt. Gerade auf Teppichboden war ich sehr überrascht über dessen Leistung. Er konnte zuverlässig grobkörnigen Schmutz, als auch sehr feinen Staub bei einer Überfahrt aufsaugen. Ich würde fast behaupten, er kann besser saugen auf voller Leistung, als jeder andere mir bekannte Saugroboter.

Wie tief kommt er in die Ecke?

Ein Saug-Wischroboter sollte den Randbereich und die Eckenreinigung genauso gut meistern wie auch die Mitten, die er befährt. Hier spielen die Einstellungen, die man in der App vornehmen kann, eine große Rolle. Ist die Obstacle Avoidance und ReactiveAI 2.0-Technologie zu fein eingestellt, schafft der Roborock es nicht weit genug in die Ecke hinein. Er bremst vor einer Wand ab und dreht ein. So schafft er in unserem Test nur 2 von 5 Maiskörnern. Wenn jedoch der Feinheitsgrad auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt wird, dann drückt er sich tatsächlich so weit wie möglich in die Ecken hinein. Das führt zu einer baubedingt guten Eckenreinigung. Die Seitenbürste des Roborock S7 MaxV besitzt zudem eine ausreichende Länge, um den Randbereich zuverlässig abzubürsten. Dabei verschnellert sich dessen Drehbewegung um den Schmutz in die Mitten des Raumes zu katapultieren. Diesen sammelt er dann nach der Eckenreinigung ein.

Kann der Roborock S7 MaxV das Wischen von Hand ersetzen?

Jetzt kommt ein weiterer spannender Teil. Ich bin es gewohnt, die Wischplatte meiner Roboter nur dann anzubringen, wenn ich den Boden gewischt haben möchte. Dabei lasse ich sie meistens zuerst saugen, damit nichts an Schmutz auf das Wischtuch gerät.

Beim Roborock S7 MaxV muss ich das nicht mehr. Die Wischplatte blieb im Test dauerhaft montiert und ich nahm sie nur zum Auswaschen ab. Herumliegender Schmutz wie Haare oder Krümel verfingen sich überhaupt nicht auf dem Wischpad. Das liegt zum Teil an der Navigation, da er so fährt, dass er mit dem Wischtuch aufgesammelten Schmutz in Richtung Hauptbürste eindreht.

 

Sonic Mopping & VibraRise

Die Wischfunktion ist mit einem oszillierenden Mittelstück versehen, das durch Vibrationen den Schmutz besser lösen kann. Die Technik dahinter nennt Roborock Sonic Mopping. Außerdem verfügt der Roborock S7 MaxV, wie auch schon der Roborock S7, über eine anhebbare Wischtechnik, die VibraRise genannt wird. Sobald der Roboter auf Teppichboden auffährt, hebt er sein Wischtuch 5 Millimeter in die Höhe. Das verhindert, dass Teppichboden nicht nass wird.

Im Test konnte mich die Wischleistung positiv überzeugen. Sie zeigte von Anfang an ein durchgehend sauberes Wischbild. Zudem bekommt die oszillierende Technik der Sonic Mopping-Technologie sogar eingetrocknete Verschmutzungen restlos beseitigt. Der Wassertank hielt auch recht lange durch, obwohl er lediglich mit 200 Milliliter bemessen ist. Wenn man nur das Wischen in der App auswählt, kann der Roboter eine tiefe Reinigung vollführen. Dabei fährt er engere Bahnen als normal und kommt mit dem Wischtuch öfter über die gleiche Stelle. Ja, der Roborock S7 MaxV kann das Wischen von Hand ersetzen!

Die Testergebnisse im Detail

TestErgebnis
Saugleistung Laminat 99,9 von 100
Saugleistung Teppich 77,52 von 100
Wischleistung 3 von 4
Wischtechnologie 5 von 6
Eckenreinigung 2 von 5
Klettern 1,8 von 2,4
Navigationstechnologie 10 von 10
Navigation & Hindernisserkennung 5 von 6
Reinigungsstation 4 von 7
Qualität 4 von 4
App 4 von 4
Bauform 4 von 5
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für anhebbare Wischplatte (VibraRise)

Alle Angaben ohne Gewähr

Die App des Roborock S7 MaxV

Die hauseigene Roborock App bietet dem Roborock S7 MaxV eine so große Fülle an Funktionen, dass ich hier einen Roman darüber verfassen könnte. Dabei verliert diese Fülle der Funktionen keinesfalls die Übersicht. Ich stelle dir in folgenden Tabellen vor, was die Roborock App an Features bereithält.

Die Karte und dessen Funktionen

Routinen erstellen Über die Startseite habt ihr die Möglichkeit verschiedene Programme anzulegen. Mit einem Klick sind verschiedene Aufgaben programmierbar.
Kartenerstellung Der Roboter erstellt in einer Rundfahrt eine Karte eures Zuhauses.
Raumeinteilung Der Roboter unterteilt die Karte in verschiedene Räume. Diese können angepasst werden.
Möbel Der Roboter erkennt manche Möbel automatisch und setzt diese in die Karte. Möbel sind ebenso manuell einstellbar. Mit einem Klick auf ein Möbelstück wird dieses eingerahmt und drumherum gereinigt.
Bodentyp Der Bodentyp kann in der Karte angepasst werden.
Räume benennen Die Räume können individuell benannt werden.
Kartenansicht Die Karte ist in 2D, 3D und in einer Matrix-Ansicht einsehbar.
Kartendrehung Die Karte kann nach Belieben gedreht werden.
Kartendetails Den Raumname, den Bodentyp, Möbel und Hindernisse können ein- oder ausgeblendet werden.
Sperrzonen Unsichtbare Wände oder Sperrzonen können eingezeichnet werden. Ebenso könne Nicht-Wischzonen erstellt werden. Der Roboter meidet diese Bereiche.
Mehrere Karten Der Roboter kann mehrere Karten oder Stockwerke erstellen.

Die Reinigungsmöglichkeiten

Reinigungsmöglichkeiten Der Roboter kann entweder den gesamten Haushalt reinigen oder nur bestimmte Zimmer. Ebenso ist eine Zonenreinigung möglich.
Saugen & Wischen Im Saugen & Wischen Modus kann der Roboter beides gleichzeitig bewältigen. Hier kann man unter 4 Saugstufen und 3 Wasserstufen wählen.
Wischen Der Roboter kann auch nur Wischen. Dabei kann man 3 Wischstufen einstellen. Ein gründliches Wischen, wobei der Roboter engere Bahnen fährt, ist nur im Wischmodus möglich.
Saugen Der Roboter kann auch nur Saugen. Dabei kann man 4 Saugstufen einstellen. Die 5100 Pascal sind nur im reinen Saugmodus erreichbar.
Individuelles Reinigen Für jeden Raum ist eine individuelle Reinigungsleistung einstellbar.

Die Objekterkennung und Kamera

ReactiveAI-Objekterkennung Diese lässt sich ein- oder ausschalten
KI-Umgebungserfassung Der Roboter kann dir verschiedene Reinigungsmodi empfehlen. Das ist abhängig von Boden und Umgebung.
Kollisionsmodus Der Roboter kann mehr Abstand zu Wänden und Gegenständen nehmen.
Fotos Der Roboter kann Fotos von Hindernissen erstellen und sendet sie auf die Karte in die App
Haustiere Durch das Einschalten des Haustier-Modus kann der Roboter vorsichtiger navigieren.
Aufhelllicht In dunklen Umgebungen kann der Roboter automatisch sein LED-Licht für die weitere Objekterkennung aktivieren.
Kamerazugriff Der Zugriff auf die Kamera wird durch den Roboter mit einem Muster-Passwort geschützt. Bei Aktivierung signalisiert der Roboter alle 15 Sekunden den Zugriff.
Steuerung mit eingeschalteter Kamera Man kann den Roboter mit eingeschalteter Kamera steuern. Dies entweder über eine Fernsteuerung oder durch punktuelles Setzen auf der Karte.
Videotelefonie Über die App kann man eine Sprachausgabe wiedergeben und darüber kommunizieren.

Die Robotereinstellungen

Knopfleuchten & Status-LED Diese kann man aktivieren oder deaktivieren
Kindersicherung Man kann in der App die Knöpfe am Roboter sperren.
Nicht-Stören Man kann eine Zeit einstellen, in der der Roboter seine Lichter dimmt und seine Reinigung nicht fortsetzt, falls der Akku leer war.
Ladeeinstellungen Der Roboter ist in der Lage, außerhalb der Spitzenzeiten aufgeladen zu werden. Das ist zeitlich individuell einstellbar.
Einheit Man kann zwischen Quadratmeter, Quadratfuß oder Ping wählen.
Teppicheinstellung Der Roboter kann auf Teppichboden automatisch seine Leistung erhöhen.
Wischplatte Die Wischplatte kann für Teppichboden eingestellt werden. Dabei hebt er diese entweder in die Höhe, vermeidet den Teppich komplett oder ignoriert ihn.
Roboterstimme Der Roboter gibt über eine Sprachausgabe verschiedene Informationen preis. Viele verschiedene Sprachen sind aktivierbar. Ebenso ist die Lautstärke anpassbar.

Weitere Einstellmöglichkeiten und Protokolle

Zeitreinigung Der Roboter ist in der Lage, zu einer individuellen Zeit die Reinigung zu beginnen. Dabei kann man wählen, zu welcher Uhrzeit, an welchem Tag und welche Räume gereinigt werden sollen.
Pin-and-Go Man kann den Roboter an einen bestimmten Punkt auf der Karte schicken.
Fernsteuerung Man kann den Roboter manuell über eine Fernsteuerung navigieren. Hierbei kann man zwischen Tasten und einem Joystick auswählen.
Reinigungsverlauf Vergangene Reinigungen können eingesehen werden.
Wartung Wann der Austausch oder die Wartung der Verschleißteile fällig wird ist einsehbar.
Kundensupport Man kann sich direkt über die App an den Support wenden.
Benutzerhandbuch Die Anleitung ist über die App einsehbar.
Updates Firmware-Updates können entweder automatisch oder manuell vorgenommen werden.
Gerätefreigabe Man kann den Roboter für mehrere Roborock-Konten freigeben. So können verschiedene Roborock-App-Nutzer denselben Roboter steuern.
Sprachsteuerung Der Roboter ist über externe Sprachassistenten steuerbar. Der Roboter unterstützt Alexa, Google und Siri. Dabei sind mit Siri sogar Kurzbefehle auf dem Smartphone möglich.

Mein persönliches Fazit zum Roborock S7 MaxV

Nun zu der eigentlichen Frage. Ist der Roborock S7 MaxV jetzt der beste Saug-Wischroboter aus dem Jahre 2022 oder nicht? Technisch bietet er das höchste Niveau, das man an Ausstattung in einen Haushaltsroboter packen kann. Ebenso trumpft er mit einer exzellenten Saug- und Wischleistung und bietet das innovative Anheben des Wischtuchs auf Teppichboden. Die Hinderniserkennung bietet nicht nur einen angenehmen Komfort, sondern auch eine Fülle an Funktionalität und Anpassungsmöglichkeiten. Die Navigation ist Roborock typisch allererste Sahne und meiner Meinung nach nur von den Geräten von Dreame übertrumpft. Die Appsteuerung ist umfangreicher denn je und bietet eine stabile, hübsch ansehnliche Oberfläche.

Das Design des Roboters hingegen ist eine reine Geschmackssache. Ich persönlich finde den Roborock S7 ansprechender. Durch meine jahrelange Erfahrung mit Saug-Wischrobotern und nach über 150 getesteten Modellen, kann ich tatsächliche behaupten, dass der Roborock S7 MaxV meiner Meinung nach der beste Saug-Wischroboter ist, der im Jahre 2022 bisher auf den Markt kam.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Info

Du willst mehr über Saug- & Wischroboter wissen? Dann tritt doch unserer “Saug- & Wischroboter-Gruppe” auf Facebook bei. Dort findest du eine riesige Community, mit der du dich zum Thema austauschen kannst! Falls du auf der Suche nach einem neuen Saugroboter bist, hilft dir unser Tool der Saugroboter Finder weiter!

Saugroboter ID: 73669


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.